BMW M135i !!!
Auf der Präsentation des BMW M550d x drive wurde auch ein BMW M135i angekündigt!
Er bekommt den bekannten R6 N55 Motor mit 320 PS.
Erscheinen wird er im Sommer 2012, im Winter 2012 wird dann noch die Allradversion x drive nachgelegt!
Hier die Quelle:
Link
Und hier die Bilder von der Testfahrt auf der Nordschleife:
Link
Beste Antwort im Thema
Ich habe am Freitag meinen F20 M135i bei der Niederlassung in MUC in Empfang genommen. Ich muss gestehen, dass ich zwischenzeitlich ein wenig skeptisch war, ob das Auto wirklich hält, was es verspricht. Ich wurde nicht enttäuscht: der Wagen hat mich bisher in fast allen Belangen uneingeschränkt überzeugt. Leider hat mir das Wetter an diesem Wochenende einen Strich durch die Rechnung gemacht und ich konnte ihn nicht so ausgiebig testen, wie ich mir das gewünscht hätte. Die aus
Auslieferung erfolgte auf Sommerreifen, weswegen ich bei den winterlichen Wetterverhältnissen nur die notwendigen Fahrten damit gemacht habe.
Im Anhang findet ihr ein paar Fotos von der Auslieferung. Ich war wohl so aufgeregt, dass fast alle Bilder verwackelt sind. Aktuell ist das gute Stück so eingeschneit, dass ich leider keine vernünftigen Fotos machen kann.
Ich war lange hin- und hergerissen, welches Auto ich mir als nächstes bestellen soll. Ich hatte seit Februar 2008 einen E93 325i, welcher mir viel Spaß bereitet hat. Es handelte sich dabei um ein Firmenleasing mit Restwert. Den E93 habe ich in diesem Frühjahr verkauft und konnte mich dann nicht für ein neues Auto entscheiden. Das 1 M Coupé stand seinerzeit ganz oben auf meiner Wunschliste. Leider habe ich davon keinen mehr ergattern können (ich darf nur Neuwagen bei BMW Niederlassungen bestellen). Einen E93 335i wollte ich wegen des anstehenden Modellwechsels im kommenden Jahr nicht nehmen. Daraufhin hatte ich mir intensiv den Audi S5 und das Audi A5 Cabriolet als 3.0 TDI angesehen und getestet. Zudem war ich mit dem neuen Porsche Boxster und einem Cayman S jeweils für ein Wochenende unterwegs. Letztendlich lief es immer darauf hinaus, dass mein Limit von 70K EUR immer schnell erreicht war. Hier im Forum hatte ich viel vom kommenden M135i gelesen und kam dann zum Entschluss, dass ich damit eigentlich nicht viel falsch machen könne. Zwischendrin kamen dann aber echt Zweifel bei mir auf. Ich habe seit März 2012 fast ausschließlich 1er BMWs von Sixt gefahren. Da war alles mit dabei: vom 116i bis zum 120d, Sport und Urban Line, keine Ausstattung bis Leder/Navi Professional. Alle Wagen haben mich nicht umgehauen. War ok, aber viel (hartes) Plastik, furchtbare Lenkräder und mit dem Design wurde ich auch nicht 100% warm. Eine bekannte von mir hat dann im Juni einen F20 118d mit M-Paket bekommen. Der Mächte mir schon einen erheblich besseren Eindruck, als meine ganzen Mietwägen.
Als ich dann am Freitag meinen kleinen schwarzen Rennwagen in Empfang nahm, war ich sofort Feuer und Flamme. Der Wagen fühlt sich an wie mein alter E93. Die schwarzen Sportledersitze machen entgegen hier im Forum geäußerter Kritik einen sehr hochwertigen Eindruck und lassen sich perfekt einstellen. Das Lenkrad ist ein Traum. Selbst die Bedienelemente der Klima- und Radioanlage fühlen sich interessanterweise um Längen besser an als bei den vorherigen F20, die ich Gefahren bin. Der Motor und v.a. die Auspuffanlage sind allererste Sahne. Das Teil macht einen Lärm beim Anlassen, der sich vor einem Boxter S oder Cayman S aus meiner Sicht nicht zu verstecken braucht. Beim Fahren - in allen Modi - hört man einen tollen sonoren Sound von hinten, der einem ein fast schon majestätisches Gefühl vermittelt.
Folgendes ist mir bisher aufgefallen (muss den Motor noch ein wenig schonen, habe aber schon ein paar Mal kurz gut Gas gegeben:
- Motor ist Top, die Verbrauchswerte, die ich hier bisher gelesen habe, erreiche ich aber noch bei weitem nicht. Von München nach Stuttgart hatte ich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 115 km/h (war immer in Eco Pro, wenn nicht schneller als 130 km/h) und brauche 10.7 Liter. Gestern war ich ca. 45 km auf der Bundesstraße und der Stadt unterwegs. Laut BC 11,2 Liter. Das ist im Rahmen dessen, was ich persönlich erwartet hatte. Einige Schreiber hier suggerierten mir aber einen deutlich geringeren Verbrauch. Mal abwarten, wie sich das einpendelt, wenn der Motor ein wenig mehr eingefahren ist.
- adaptives Fahrwerk: ist straff, auch im Comfort Modus. Mich stört es nicht, dem einen oder anderen wird das negativ auffallen
- Lenkung: das Lenkrad ist wie gesagt ein Traum. Nicht zu vergleichen mit den normalen Lenkrädern im F20/21. Die Lenkung als solche ist relativ schwergängig ausgestaltet. Stets präzise und mit perfekter Rückmeldung, allerdings muss man teilweise (v.a. Im Sportmodus) schon Kraft aufwenden
- Sportautomatikgetriebe: wie von allen hier beschrieben. Butterweich in Automatik.. Manuell kann sie sich aber auch rau und ruppig anhören. Macht dann eher den Eindruck eines DKG. Ich habe noch nicht ganz raus, wann genau Zwischengas beim Runterschalten gegeben wird. Habe es schon ein paar Mal gehört, wenn ich es allerdings selber hervorrufen wollte, habe ich es weder in S noch im manuellen Modus geschafft. Muss ich noch genauer testen, sobald ich den Motor richtig drehen kann.
- HK Soundsystem: das hört sich noch mal besser an als in meinem alten E93. Klangtechnisch aus meiner Sicht in einem Wagen dieser Klasse nicht zu überbieten.
- DAB Radio: das ist mein erstes DAB. Bisher nervt mich das Radio gewaltig. Teilweise schaltet das System alle 30 Sekunden auf einen anderen Transponder um. Das
Aufwende Lied ist dann an einer anderen Stelle und der Klang wechselt. Das muss ich noch ausgiebiger testen. Bisher bin ich hier aber eher enttäuscht.
Zu guter Letzt: die Diskussionen hier in den letzten Wochen war teilweise schon recht ruppig. Ich denke, dass jeder, der sich zu diesem Wagen äußert, das Teil einmal gefahren sein sollte. Ich persönlich denke, dass der Vergleich mit einem Porsche etwas hinkt. Die Leistung und die Qualität, die man für das Geld bekommt sucht aber aktuell ihres gleichen. Ein Porsche wird der Wagen dadurch aber auch noch lange nicht. Er überzeugt durch Leistung und sieht in Wirklichkeit um Längen besser aus als auf Abbildungen. Somit für mich aktuell der günstigste Straßen-Rennwagen, den man sich zulegen kann.
1504 Antworten
Bei meinem ollen 330xd Coupe waren die Innenseiten der Hinterachse nach einer ähnlichen Laufleistung auch glatze. Das war noch die erste Generation der RFT. Ich hab dann auf Non-RFT umgerüstet und das Problem trat nicht mehr auf. Achsvermessung hatte ich keine machen lassen, weil für mich sowieso nur die RFT´s als Übeltäter in Frage kamen.
Ich habe keine Erfahrungen mit der neuesten Generation der RFT. Wenn es sich irgendwie vermeiden lässt, werde ich versuchen auch keine Erfahrungen damit zu machen 😁
Bin jetzt 8.000km auf 19" RFT (Pirelli P Zero mit Dot aus 2013) gefahren und habe ein schön gleichmäßiges Verschleißbild. Vorne noch 6mm Restprofil, hinten 4-5mm... 😁
Ich vermute mal das ich nach 2 Sommer die hinteren erneuern darf. Aber ich fahre auch recht sportlich und die Kraft muss ja irgendwie auf die Straße übertragen werden. 😉
Kann mir (als nicht BMW-ler) freundlicherweise mal jemand erklären, wie bei einem hecklastigen Allradfahrzeug die vorderen Reifen (auch wenn eher seitlich) stärker abgefahren sein können als die hinteren?
Ich lese hier immer wieder dass hinten schneller die Reifen runter sind als vorn, was ja auch völlig logisch bei dem Antriebskonzept ist. Aber dem Fragesteller gings doch darum, dass vorn schon ziemlich weit unten ist, hinten aber anscheinend noch nicht (oder hab ich da was falsch verstanden?)....
Der Verschleiß hängt nicht nur mit dem Antriebskonzept zusammen. Auch das Gewicht an der Achse spielt eine nicht unerhebliche Rolle. Die SUV Fahrer Deines Herstellers können ein Lied davon singen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von aolbernd
Der Verschleiß hängt nicht nur mit dem Antriebskonzept zusammen. Auch das Gewicht an der Achse spielt eine nicht unerhebliche Rolle. Die SUV Fahrer Deines Herstellers können ein Lied davon singen 😁
Nur dass "mein Hersteller" (ich denk mal Du meinst VW, ich fahre aber Peugeot) auf Frontantrieb mit Heckunterstützung setzt und dementsprechend klar nachvollziehbar ist, warum der vorn stärker verschleißt.
Wenn aber der Kompaktwagen mit dem M im Namen und Heckantrieb + lediglich zuschaltbarem Frontantrieb das gleiche Problem hat, nach 11.000 km..... puuh, dann spiel ich den Ball gern zurück. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Abzug86
Kann mir (als nicht BMW-ler) freundlicherweise mal jemand erklären, wie bei einem hecklastigen Allradfahrzeug die vorderen Reifen (auch wenn eher seitlich) stärker abgefahren sein können als die hinteren?
War bei meinem 325d E90 (18-Zoll RFT) auch immer so:
Die vorderen Reifen waren häufig schon nach ~ 25 tkm an der Aussenflanke glatt, da hatten die hinteren Reifen dann noch ca. 3mm (gleichmäßig). Durch die harten Flanken der RFT's schrubbeln sich die vorderen Reifen bei häufiger Kurvenfahrt (z.B. viel Überlandfahrten mir kurvigem Verlauf) ziemlich schnell runter.
Bei meinem jetzigen 330d F30 (ebenfalls 18-RFT, jedoch Conti statt Bridgestone) haben die hinteren Reifen übrigens knapp 28 tkm gehalten. Die Vorderen schauen noch recht passabel aus, werden aber auch schon langsam blank an der Flanke.
Auch das kann ich bei meinem ehemaligen E91 320d aus 2010 nicht bestätigen.
Hatte die 19" PP313 mir 225+255 RFT von Pirelli (P zero) und Bridgestone (RE050A) montiert.
DOT Bridgestone war von 2010
DOT Pirelli war von 2012
Über 3 Jahre und 65.000km keine Probleme mit einseitig abgefahrenen Rädern. 😉
Hier spielen zu viele Faktoren rein, wie erwähnt RFT, Luftdruck. Fahrstil.
Kurvengeschwindigkeit ist ein Faktor ebenso rein bremsen in Kurven etc. . Ist wie beim Spritverbrauch, ich brauche immer 1-2l mehr wie meine Frau 😁
Im Zweifel Achse/Spur vermessen lassen, sind eh alles Ferndiagnosen welche Dir nur begrenzt weiter helfen.
Kleines Update zu meinem Fahrzeug. 🙂
Habe jetzt die AC Schnitzer Box seit 1,5 Wochen und rund 1.300km bei mir verbaut. Was soll ich sagen, die +40PS/+70Nm fühlen sich sehr gut an, aber das war auch nicht anders zu erwarten nach der ausführlichen Probefahrt mit dem blauen ACS1 3.5i aus dem aktuellen Autobild sportscars Test. 🙂
Der Kleine macht jetzt einfach nochmal etwas mehr Spaß!
Zitat:
Original geschrieben von rosswell
Kleines Update zu meinem Fahrzeug. 🙂
Habe jetzt die AC Schnitzer Box seit 1,5 Wochen und rund 1.300km bei mir verbaut. Was soll ich sagen, die +40PS/+70Nm fühlen sich sehr gut an, aber das war auch nicht anders zu erwarten nach der ausführlichen Probefahrt mit dem blauen ACS1 3.5i aus dem aktuellen Autobild sportscars Test. 🙂Der Kleine macht jetzt einfach nochmal etwas mehr Spaß!
Ersetzt AC Schnitzer prinzipiell die "Garantie" von BMW auf Motor und Antriebsstrang?
Und wie siehts mit Kulanz aus?
Ja, die Garantie auf Motor, Getrieb und Antriebsstrang geht auf Schnitzer über (für 2 bzw. 3 Jahre). Kulanz danach wird es wohl keine mehr geben.
Noch kurz zur Box:
- Leistungssteigerung wird erst ab 80°C Motortemperatur freigegeben
- ab 120°C Kühltemperatur wird die Leistung wieder auf Serie runter geregelt, da dann das Motorschutzprogramm greift und eine Meldung im BC kommt
Zitat:
Original geschrieben von rosswell
Ja, die Garantie auf Motor, Getrieb und Antriebsstrang geht auf Schnitzer über (für 2 bzw. 3 Jahre). Kulanz danach wird es wohl keine mehr geben.Noch kurz zur Box:
- Leistungssteigerung wird erst ab 80°C Motortemperatur freigegeben
- ab 120°C Kühltemperatur wird die Leistung wieder auf Serie runter geregelt, da dann das Motorschutzprogramm greift und eine Meldung im BC kommt
Das mit der Garantie ist ja interessant.... Ist die dann wirklich mit der Herstellergarantie vergleichbar, oder sowas wie die Abt-Garantie mit Selbstbeteiligung, Staffel nach Jahren und Vorgabe, wo repariert werden muss?
Zitat:
Nur dass "mein Hersteller" (ich denk mal Du meinst VW, ich fahre aber Peugeot) auf Frontantrieb mit Heckunterstützung setzt und dementsprechend klar nachvollziehbar ist, warum der vorn stärker verschleißt.
Wenn aber der Kompaktwagen mit dem M im Namen und Heckantrieb + lediglich zuschaltbarem Frontantrieb das gleiche Problem hat, nach 11.000 km..... puuh, dann spiel ich den Ball gern zurück. 😉
Sorry, anhand des Bildes dachte ich, dass Du VW-Fahrer bist. Ich hatte mich auf den Q7 und auch den Touareq bezogen. Bei beiden Modellen hatte VW damals massive Probleme den Reifenverschleiß in den Griff zu bekommen. Ich kenne mehrere Fälle, wo die Reifen teilweise nur 10.000 km gehalten haben (Bei Audi und auch VW).
Angeblich lag es wohl an der Radaufhängung und dem relativ hohem Gewicht auf der Vorderachse.