BMW M135i !!!

BMW 1er

Auf der Präsentation des BMW M550d x drive wurde auch ein BMW M135i angekündigt!
Er bekommt den bekannten R6 N55 Motor mit 320 PS.
Erscheinen wird er im Sommer 2012, im Winter 2012 wird dann noch die Allradversion x drive nachgelegt!

Hier die Quelle:
Link

Und hier die Bilder von der Testfahrt auf der Nordschleife:
Link

Beste Antwort im Thema

Ich habe am Freitag meinen F20 M135i bei der Niederlassung in MUC in Empfang genommen. Ich muss gestehen, dass ich zwischenzeitlich ein wenig skeptisch war, ob das Auto wirklich hält, was es verspricht. Ich wurde nicht enttäuscht: der Wagen hat mich bisher in fast allen Belangen uneingeschränkt überzeugt. Leider hat mir das Wetter an diesem Wochenende einen Strich durch die Rechnung gemacht und ich konnte ihn nicht so ausgiebig testen, wie ich mir das gewünscht hätte. Die aus
Auslieferung erfolgte auf Sommerreifen, weswegen ich bei den winterlichen Wetterverhältnissen nur die notwendigen Fahrten damit gemacht habe.

Im Anhang findet ihr ein paar Fotos von der Auslieferung. Ich war wohl so aufgeregt, dass fast alle Bilder verwackelt sind. Aktuell ist das gute Stück so eingeschneit, dass ich leider keine vernünftigen Fotos machen kann.

Ich war lange hin- und hergerissen, welches Auto ich mir als nächstes bestellen soll. Ich hatte seit Februar 2008 einen E93 325i, welcher mir viel Spaß bereitet hat. Es handelte sich dabei um ein Firmenleasing mit Restwert. Den E93 habe ich in diesem Frühjahr verkauft und konnte mich dann nicht für ein neues Auto entscheiden. Das 1 M Coupé stand seinerzeit ganz oben auf meiner Wunschliste. Leider habe ich davon keinen mehr ergattern können (ich darf nur Neuwagen bei BMW Niederlassungen bestellen). Einen E93 335i wollte ich wegen des anstehenden Modellwechsels im kommenden Jahr nicht nehmen. Daraufhin hatte ich mir intensiv den Audi S5 und das Audi A5 Cabriolet als 3.0 TDI angesehen und getestet. Zudem war ich mit dem neuen Porsche Boxster und einem Cayman S jeweils für ein Wochenende unterwegs. Letztendlich lief es immer darauf hinaus, dass mein Limit von 70K EUR immer schnell erreicht war. Hier im Forum hatte ich viel vom kommenden M135i gelesen und kam dann zum Entschluss, dass ich damit eigentlich nicht viel falsch machen könne. Zwischendrin kamen dann aber echt Zweifel bei mir auf. Ich habe seit März 2012 fast ausschließlich 1er BMWs von Sixt gefahren. Da war alles mit dabei: vom 116i bis zum 120d, Sport und Urban Line, keine Ausstattung bis Leder/Navi Professional. Alle Wagen haben mich nicht umgehauen. War ok, aber viel (hartes) Plastik, furchtbare Lenkräder und mit dem Design wurde ich auch nicht 100% warm. Eine bekannte von mir hat dann im Juni einen F20 118d mit M-Paket bekommen. Der Mächte mir schon einen erheblich besseren Eindruck, als meine ganzen Mietwägen.

Als ich dann am Freitag meinen kleinen schwarzen Rennwagen in Empfang nahm, war ich sofort Feuer und Flamme. Der Wagen fühlt sich an wie mein alter E93. Die schwarzen Sportledersitze machen entgegen hier im Forum geäußerter Kritik einen sehr hochwertigen Eindruck und lassen sich perfekt einstellen. Das Lenkrad ist ein Traum. Selbst die Bedienelemente der Klima- und Radioanlage fühlen sich interessanterweise um Längen besser an als bei den vorherigen F20, die ich Gefahren bin. Der Motor und v.a. die Auspuffanlage sind allererste Sahne. Das Teil macht einen Lärm beim Anlassen, der sich vor einem Boxter S oder Cayman S aus meiner Sicht nicht zu verstecken braucht. Beim Fahren - in allen Modi - hört man einen tollen sonoren Sound von hinten, der einem ein fast schon majestätisches Gefühl vermittelt.

Folgendes ist mir bisher aufgefallen (muss den Motor noch ein wenig schonen, habe aber schon ein paar Mal kurz gut Gas gegeben:

- Motor ist Top, die Verbrauchswerte, die ich hier bisher gelesen habe, erreiche ich aber noch bei weitem nicht. Von München nach Stuttgart hatte ich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 115 km/h (war immer in Eco Pro, wenn nicht schneller als 130 km/h) und brauche 10.7 Liter. Gestern war ich ca. 45 km auf der Bundesstraße und der Stadt unterwegs. Laut BC 11,2 Liter. Das ist im Rahmen dessen, was ich persönlich erwartet hatte. Einige Schreiber hier suggerierten mir aber einen deutlich geringeren Verbrauch. Mal abwarten, wie sich das einpendelt, wenn der Motor ein wenig mehr eingefahren ist.

- adaptives Fahrwerk: ist straff, auch im Comfort Modus. Mich stört es nicht, dem einen oder anderen wird das negativ auffallen

- Lenkung: das Lenkrad ist wie gesagt ein Traum. Nicht zu vergleichen mit den normalen Lenkrädern im F20/21. Die Lenkung als solche ist relativ schwergängig ausgestaltet. Stets präzise und mit perfekter Rückmeldung, allerdings muss man teilweise (v.a. Im Sportmodus) schon Kraft aufwenden

- Sportautomatikgetriebe: wie von allen hier beschrieben. Butterweich in Automatik.. Manuell kann sie sich aber auch rau und ruppig anhören. Macht dann eher den Eindruck eines DKG. Ich habe noch nicht ganz raus, wann genau Zwischengas beim Runterschalten gegeben wird. Habe es schon ein paar Mal gehört, wenn ich es allerdings selber hervorrufen wollte, habe ich es weder in S noch im manuellen Modus geschafft. Muss ich noch genauer testen, sobald ich den Motor richtig drehen kann.

- HK Soundsystem: das hört sich noch mal besser an als in meinem alten E93. Klangtechnisch aus meiner Sicht in einem Wagen dieser Klasse nicht zu überbieten.

- DAB Radio: das ist mein erstes DAB. Bisher nervt mich das Radio gewaltig. Teilweise schaltet das System alle 30 Sekunden auf einen anderen Transponder um. Das
Aufwende Lied ist dann an einer anderen Stelle und der Klang wechselt. Das muss ich noch ausgiebiger testen. Bisher bin ich hier aber eher enttäuscht.

Zu guter Letzt: die Diskussionen hier in den letzten Wochen war teilweise schon recht ruppig. Ich denke, dass jeder, der sich zu diesem Wagen äußert, das Teil einmal gefahren sein sollte. Ich persönlich denke, dass der Vergleich mit einem Porsche etwas hinkt. Die Leistung und die Qualität, die man für das Geld bekommt sucht aber aktuell ihres gleichen. Ein Porsche wird der Wagen dadurch aber auch noch lange nicht. Er überzeugt durch Leistung und sieht in Wirklichkeit um Längen besser aus als auf Abbildungen. Somit für mich aktuell der günstigste Straßen-Rennwagen, den man sich zulegen kann.

Photo-5-1
Photo-4-1
Photo-3-1
+1
1504 weitere Antworten
1504 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Da CH eine große BMW-Nähe hat ist die Aussagekraft des Kommentars meiner Meinung nach begrenzt.

Der BMW-nahe CH hat sich vor kurzem einen Audi S4 (8K) zugelegt, das nur ganz nebenbei. 😉

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Zudem ist der RS3 8V (aktuelles Modell, passend zum F20) ja noch nicht mal vorgestellt, geschweige denn durch CH getestet.

Naja, was Audi vielleicht im Jahr 2016 rausbringen könnte ist für den Autokäufer in 2013 erstmal irrelevant.

Mit Blick auf den M135i stünde im Moment erstmal der direkte Vergleich mit dem S3 8V an, da die Autos preislich ziemlich genau gleichauf liegen. Aber so wie es scheint sind die Pressefahrzeuge im Moment leider noch sehr rar gesät.

Zitat:

Original geschrieben von gamilon


Was ich aber bei der Automatik vorher abklären muss ist:

In hohen Gängen mit tiefen Touren Vollgas zu geben ist der beste Weg um den Motor schnell zu schrotten.

Jeder der mit Velo schon versucht hat im höchsten Gang bei langsamen Speed zu beschleunigen, weiss das. Nirgends ist die Belastung für die Kolben, Pleulel und Lager höher. Lässt man die Touren zutief fallen und gibt Gas vibriert die ganze Kiste.

Das ist in meinen Augen mit Automatik nicht möglich. Wenn ich jetzt im manuellen Modus einen so hohen Gang wähle, dass er unter 1500 rpm dreht, dann beschleunige, greift die Wandlerüberbrückung nicht und man fährt erstmal kurz im Wandlerschlupf, dann über 1500 greift sie erst wieder.

Im D bzw. DS Modus ist dieses Szenario von Haus aus nicht möglich, gibst du da Vollgas, schaltet er sowieso erstmal zwei/ drei Gänge zurück, bevor er beschleunigt.

Generell: Je nach Gaspedalstellung gibst du der Automatik den Befehl, nicht oder wieviele Gänge runterzuschalten sind bis eben zum Maximum, dem Kickdown.

Im manuellen Modus kannst du das Runterschalten locker vergessen, macht er dann eben wieder automatisch.

Und noch eins, selbst wenn man aus diesen niedrigen Umdrehungen hochbeschleunigt, vibriert der Motor nicht, das ist die Stärke eines BMW 3l Reihensechsers!

Verstehe eh nicht ganz, warum man eine Probefahrt macht, diese dann aber so kurz hält, dass man sich doch wieder Meinungen aus dem Forum holen muss.
Mach unbedingt nochmal eine längere, gerade wegen der Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von sth519



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Da CH eine große BMW-Nähe hat ist die Aussagekraft des Kommentars meiner Meinung nach begrenzt.
Der BMW-nahe CH hat sich vor kurzem einen Audi S4 (8K) zugelegt, das nur ganz nebenbei. 😉

Zitat:

Original geschrieben von sth519



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Zudem ist der RS3 8V (aktuelles Modell, passend zum F20) ja noch nicht mal vorgestellt, geschweige denn durch CH getestet.
Naja, was Audi vielleicht im Jahr 2016 rausbringen könnte ist für den Autokäufer in 2013 erstmal irrelevant.

Mit Blick auf den M135i stünde im Moment erstmal der direkte Vergleich mit dem S3 8V an, da die Autos preislich ziemlich genau gleichauf liegen. Aber so wie es scheint sind die Pressefahrzeuge im Moment leider noch sehr rar gesät.

In der aktuellen Sportauto ist doch ein Test M135i vs. S3 drin, und der S3 loost ab, der BMW schenkt ihm 1,5 Sek in Hockenheim ein und auch sonst erarbeitet sich Ingolstadt nicht wirklich einen Vorteil. Aber am Ende ist es "jammern" auf verdammt hohen Niveau 😉

Zitat:

Original geschrieben von nervtoeter


Aber am Ende ist es "jammern" auf verdammt hohen Niveau 😉

Das stimmt wohl. Allerdings ist das auch der Grund, weshalb ich die Reviews von Chris Harris so schätze: Er beschreibt halt meiner Meinung nach recht gut, wie sich die Autos anfühlen – und das ist mir persönlich viel wichtiger als ein paar Sekunden hier oder da.

Ähnliche Themen

Danke Vega-Driver

Blöd, habe den Audi mit Doppelkupplung mit einer Wandler-Automatik verglichen.

Der Audi fährt extrem niedrigtourig, (ausser Sportprogramm)

Einmal habe ich in einem Magazin gelesen. Es gibt kein zu niedrigtouriges Fahren. Zu niedrigtourig bedeutet
unterhalb Standgas, also weniger als 800 umin. Der Autor war der Meinung man könne ruhig bei 30 km/hin den 5. oder 6.en schalten solange man über Standgastouren sei. Und dies wurde noch als Benzinsparmassnahme propagiert.

Auch wenn ein hubraumstarker Motor nicht vibriert, die Krafteinwirkung findet trotzdem statt. Klar erträgt er mehr als ein kleiner aber übertreiben sollte man es nicht.

Ich finde diese geringen Touren auch irgendwie störend. Sprit sparend ja aber ich komme nicht damit zu recht und bin meist zu niedrig im Gang. Mir fehlt wohl die Mootorbremswirkung bei vollen Strassen die ich nicht habe und beim 116er oder meinen früheren kommt hinzu dass man wenn man mal kurz beschleunigen will wie z.B. beim Ausweichen wenn einer zu weit aus der Einfahrt kommt nichts kommt. Einer 135i kauft wohl eh keiner zum sparen also m.E. immer einen tiefer als in Anzeige die ich jetzt deaktivieren werde :-).

Zitat:

In der aktuellen Sportauto ist doch ein Test M135i vs. S3 drin, und der S3 loost ab, der BMW schenkt ihm 1,5 Sek in Hockenheim ein und auch sonst erarbeitet sich Ingolstadt nicht wirklich einen Vorteil. Aber am Ende ist es "jammern" auf verdammt hohen Niveau 😉

In diesem Test tritt der S3 mit dem

Schaltgetriebe

an, der M135xi mit

Automatik

.

Zitat Sportauto

Zitat:

Weshalb der Testwagen ohne das 1900€ Euro teure Doppelkupplungsgetriebe antritt? Gute Frage, denn laut Werksangaben sollen sich dadurch Fahrleistungen und Verbrauch verbessern

Doppelt falsch, weil, die S-Tronic die bessere Beschleunigung (0-100km/h) hat als das Schaltgetriebe und der Verbrauch auch besser ist ggü. dem Schaltgetriebe.

Zumal die Tester auch nicht die angegebenen Werksangaben (0-100km/h) geschafft haben.

Weiter gehts:
Der M135xi war mit den Michelin Pilot Supersport bestückt, diese sind für die Rennstrecke optimiert worden (keine CUP/Semi Slicks) , der S3 hingegen mit den alltagstauglichen Continental SC5.

Wenn es leicht Feucht bis nass ist sollte man mit den Michelin aufpassen, diese sind dann ziemlich zickig.

Fazit: Der Vergleich hinkt, da unterschiedliche Getriebe- u. Reifenvarianten getestet wurden.
Somit sind die 1,5s Vorsprung in Hockeinheim unter diesen Bedingungen nicht vergleichbar.

Ich denke es war damit gemeint das die S-Tronic die besseren Fahrleistungen hat. Aber eindeutig ist es nicht herauszulesen. Aber wenn Audi keinen mit S-Tronic schickt...

@ meO2-k7: der BMW ist zb als HS sogar schneller auf 200, somit würde der HS nur helfen. der S3 ist deutlich leichter als der M135xi somit wäre ein vergleich nie wirklich gegeben da die varianten immer irgendwie unterschiedlich sein werden ... warum audi noch keinen S3 mit s-tronic ins rennen geschickt hat wissen wohl nur sie selbst

zumindest haben die magazine es bis jetzt geschafft allrad mit allrad zu vergleichen ... oft schaffen sie ja nicht einmal das

Der Vergleich S3 M135 is eh idiotisch. Ob jetzt der M135 Xdrive hat oder nicht.

Der S4 gehört eher zur gleichen Klasse wie der M135

2 völlig verschiedene Konzepte. Hecktriebler mit Längsmotore beim 2WD M135 ,oder mit dazugekoppelter VA beim Xdrive M135

dazu ein Audi der auf einem Vordarradantrieb A3 basiert und dem eine Haldex spendiert wurde.

Normalerweise entscheidet sich einer will er Heck, VA oder Allrad.
Manche unterscheiden beim Allrad noch zwischen Front dazugeschaltet, Heck dazugeschaltet oder mit Mittendifferential.

Dann sucht man sich innerhalb dieses Konzepts ein Fahrzeug aus. Aber die Tests sind eh für die Leute adressiert die nicht mal unterscheiden können ob sie mit Front oder Heckantrieb unterwegs sind.

? S4 wäre mit dem M3 zu vergleichen.
Der RS3 mit dem M1 und wie hier korrekt verglichen, passen M135i xDrive und S3 gut in einen Vergleich.
Der S3 hätte noch die Automatik haben müssen, um wirklich preislich und auch von der Ausstattung her auf Augenhöhe zu sein. Aber sorry, ein S4 ist auf A4 Basis und der M135i auf 1er BMW Basis - da würde der Vergleich hinken.

Der S4 ist mit dem 335i zu vergleichen. Der RS4 mit dem M3. Aber das ist ein anderes Thema.

M135i vs. S3 passt schon. Daran ist nichts zu rütteln.

Zitat:

Original geschrieben von MichiR666


? S4 wäre mit dem M3 zu vergleichen.
Der RS3 mit dem M1 und wie hier korrekt verglichen, passen M135i xDrive und S3 gut in einen Vergleich.
Der S3 hätte noch die Automatik haben müssen, um wirklich preislich und auch von der Ausstattung her auf Augenhöhe zu sein. Aber sorry, ein S4 ist auf A4 Basis und der M135i auf 1er BMW Basis - da würde der Vergleich hinken.

Und der 1er basiert auf der 3er Plattform. So schließt sich der Kreis 😁.

Technisch gesehen

ist der S4 dem M135i xDrive ähnlicher, und der S3 nur ein gepimpter Golf mit Gehhilfe.

So eine seltsame Logik habe ich noch nie gelesen... 😉

In der Regel werden immer Fahrzeuge der gleichen Klasse verglichen.

Nur weil der Audi jetzt verloren hat, muss man den nächst höheren zum Vergleich ziehen? 😉

Zitat:

Original geschrieben von enRchi


Nur weil der Audi jetzt verloren hat, muss man den nächst höheren zum Vergleich ziehen? 😉

Eben. Der Audi RS5 8T ist soweit ich weiß auch langsamer und langweiliger als der BMW M3 E92. Deswegen wird man jetzt kaum den R8 oder RS6 als M3-Konkurrenten hinstellen. Ist nicht sinnvoll. Man muss schon in der gleichen Autoklasse Vergleiche anstellen. M135i-Konkurrent ist der S3. Nicht RS3 und schon gar nicht S4.

Deine Antwort
Ähnliche Themen