BMW Kauf mit Ungewissheit
Hi,
ich als Fahranfänger bin derzeit auf der Fahrzeugsuche mit den typischen Kriterien. Ich bin wie schon erwähnt ein totaler Anfänger sei es mit Fahren selbst oder eben bei der Suche (wie, wo und auf was man achten muss), aber da hab ich schon meine Hilfen.
Nun ist mir der 1er BMW schon öfters ins Auge gesprungen, hab mich da auch weiters Informiert (Internet, Freunde, Arbeitskollegen, etc.). Da ich in Österreich wohne und der letzte Abschnitt bei der Heimreise leider wirklich steil wird hab ich mit dem Heckantrieb meine Zweifel (siehe Fotos). So wie mir das berichtet wurde kann ich es im Winter absolut vergessen, trotzdem will ich die Hoffnunh nicht aufgeben und wende mich an euch.
Ich muss wirklich wissen ob es dort hinauf funktioniert, denn wenn ich den im Hochsommer kaufe und eben nicht weiß ob und wie ich diese letzte Stück im Winter schaffen soll, kaufe ich ja sozusagen die Katze im Sack und hätte dann im Winter die 'Bescherung'.
Bitte ausgehend von einem 116i Benzin mit 116PS
Ich bin um jede Information dankbar!
mfg
Daniel
Beste Antwort im Thema
Ich denke die Diskussion driftet schon wieder in die übliche 1er-Winterdiskusion ab. Darum geht es hier doch aber gar nicht.
Ob ein 1er im Winter mit Erfahrung und Fahrkönnen gut fahbar ist, ist doch völlig unentscheidend. Der TE ist Fahranfänger - da hat man per Definition keine Erfahrung - und um diese zu erwerben ist der 1er im Winter nicht die beste Wahl, da gibt es gutmütigere Autos.
Ein A380 ist auch sicher zu fliegen, trotzdem wird man darauf nicht fliegen lernen.
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sencer
Vom Heckantrieb mal abgesehen: Der Radstand des 1ers ist größer als der Radstand des A4 (B7 - gebaut bis 2008).
wie gesagt - frontkrazer haben bei DEM vergleich nun wirklich nix zu suchen!
Zitat:
Original geschrieben von Sencer
... Da braucht man nicht mal bei der Konkurrenz wie mazda oder lotus schauen, sondern auch bei der eigenen Marke: Z1, Z3 und Z4 haben alle einen deutlich kürzeren Radstand als der 1er...
und das sind auch alles autos die sich hervorragend für den winterbertieb eignen, so ohne festem
dach oben drauf (meistens zumindest)
Zitat:
Original geschrieben von Sencer
ehrlich gesagt finde ich aber ohnehin dass der Radstand keine so große Rolle spielt bei der Wintertauglichkeit.
dann setz dich doch mal in einen smart und danach in einen 7'er - dann merkt sogar der absolute
fahranfänger welchen unterschied der radstand macht.
angetriebene HA + rutschiges geläuf tut sein übriges dann noch dazu! 😉
nicht umsonst ist es im motorsport immer ein kampf mit dem kompromiss zwischen
wendigkeit und fahrstabilität auf der geraden...
Fakt ist aber nunmal dass der 1er BMW typisch einen relativ langen Radstand hat und eben kurze Überhänge, ganz einfach.😉
Zitat:
und das sind auch alles autos die sich hervorragend für den winterbertieb eignen, so ohne festem dach oben drauf (meistens zumindest)
Es geht nicht darum ob Sie sich für den Winter eignen, sondern darum, dass du behauptest es gäbe keine mit kürzerem Radstand. Das habe ich einfach nur korrigiert, und das ganz ohne dir irgend etwas zu unterstellen - wozu du ihm Gegenzug ja nicht in der Lage warst:
Zitat:
Original geschrieben von Probekiller
dann setz dich doch mal in einen smart und danach in einen 7'er - dann merkt sogar der absoluteZitat:
Original geschrieben von Sencer
ehrlich gesagt finde ich aber ohnehin dass der Radstand keine so große Rolle spielt bei der Wintertauglichkeit.
fahranfänger welchen unterschied der radstand macht.
angetriebene HA + rutschiges geläuf tut sein übriges dann noch dazu! 😉
Zwei in jeder Hinsicht noch extremst unterschiedlichere Fahrzeuge hättest du nicht finden können - aber der Polemik ist jedes Mittel Recht, seis drum.
Die wenigen cm Radstand um die es hier konkret geht (also 1er und Konsorten), sind nicht der Knackpunkt bei der Wintertauglichkeit - da spielen andere Dinge eine größere Rolle.
Ich klinke mich dann jetzt mal aus... Schönes Wochenende zusammen.
Mit dem 1er kann man sehr gut durch den Winter kommen, wenn man weiß, wie man mit ihm umgehen muss und seine Schwächen kennt, sowie für ordentliche Bereifung sorgt. Aber er ist dennoch zickig und der Arsch hängt auf Schnee ordentlich raus. Mit aktiviertem DSC ist der Wagen zwar wirklich unkompliziert zu fahren, aber man stößt echt schnell an die Grenzen und dann muss man entweder in den DTC Modus oder gar die Elektronik ganz deaktivieren. Dann braucht der 1er definitiv eine kundige Hand, denn der Grenzbereich ist wirklich schmal. Am Hang braucht man dann auch einiges an Routine und Gefühl, um ordentlich vorwärts zu kommen.
Ich würde einem Fahranfänger nicht zum 1er raten, wenn er regelmäßig in bergigen Regionen mit viel Schnee unterwegs ist.
Ähnliche Themen
Hallo,
seit ich 1987 nach 10 Jahren Fronttriebler meinen ersten BMW bekam, weiß ich, wie gut, einfach und problemlos man im Winter Auto fahren kann. Vor allem das Herunterfahren geht ohne jegliche Schweißausbrüche vor sich. Und bergauf bin ich so manchem Fronttriebler um die Ohren gefahren.
Voraussetzung sind gute Winterreifen, etwas Zusatzgewicht im Kofferraum, und Gefühl fürs Auto.
Gruß
Rainer
Hi,
Bilder wurden hinzugefügt, hoffe dadurch ergibt sich ein besserer Eindruck. Entschieden wurde noch nichts, aber ich hoffe immer noch dass es sich zum BMW wendet.
mfg
Daniel
Naja, das sieht noch nicht so wild aus. Mit ordentliche Winterreifen (mit ausreichend Profil!!! unter 4mm ist ein WR relativ nutzlos!) und einem gewissen Maß an Gefühl und Fahrkönnen ist die Steigung kein großes Problem, es sei denn sie ist vereist, aber dann brauchst du mit jedem Wagen Spikes. Dennoch - der 1er ist im Winter zickig und braucht eine kundige Hand! Kein Vergleich zu 3er und 5er und selbst der Z4 ist weniger zickig - ja selbst ein Porsche, der schon ganz schön zickig sein kann, wenn dann mal die Haftung an der HA abreißt und das ganze Gewicht vom Motor nach außen drängt. Der Bereich, an dem man den Drift noch halten kann oder eben der Wagen nicht mehr kontrollierbar wird, ist ziemlich scharf.
Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Im Gebirge ist der Heckantrieb keine gute Wahl (trotz 50:50 Gewichtsverteilung und bester M+S Reifen). Ich fahre selber einen 120d seit September 2004 und muss 38km zur Arbeit über diverse Berge fahren. Da ich Bodybuilder bin, habe ich mir je nach Schneelage Hantelscheiben in den Kofferraum gelegt, die die Traktion deutlich verbessert haben. Dies wäre auch eine Lösung für dich (kann natürlich auch ein anderes Gewicht sein😉).
Zitat:
Original geschrieben von Pulpator
Nach meinen Erfahrungen mit wirklich guten Winterreifen (Michelin) und meinem 120d kann ich nur davon abraten, wenn du wirklich im Winter echte Berge hoch willst. Ohne Ketten und Schwung könntest du böse stranden. Wehe, man bleibt stehen!
Durch den Heckantrieb hatte ich schon im Flachland häufig echte Probleme, wenn mal etwas mehr Schnee lag. Macht natürlich auch echt Spass, mal gepflegt im Schnee zu driften 😁, jedoch könnte schon die erste kleine Wehe oder tieferer Schnee das Vergnügen empfindlich stören.Zum Auto an sich:
Durch die schwache Motorleistung braucht der 116i interessanterweise nicht viel weniger als mein "130i" mit >260PS. Ich komme auch mit 10l hin!
Da wäre entweder ein schöner Diesel oder wenigstens der 118i / 120i sinnvoller jedoch natürlich wohl ausserhalb des Budgets.
Also ich finde, der Hecktriebler ist im Winter auch ganz gut zu fahren. Wohne in Südbayern an den Alpen und hatte letzten Winter kaum Probleme. Hab allerdings auch andere BMWs an Steigungen streiken gesehen, aber die hatten auch noch kein ESP etc. (E 36)
Allerdings muss man schon gestehen, dass ein Fronttriebler etwas einfacher zu fahren ist bei schneebedeckter Fahrbahn.
Und lass dich bezüglich dem 116i mit 115 PS nicht zu sehr verunsichern. Ich hatte schlimmstes erwartet und wurde positiv überrascht. Verbrauche zwischen 6,8 und 7,5 L fahre allerdings auch wenig Stadt und viel AB. Mein erster Audi (A4, 1,8 mit 125 PS) hatte ca. einen Liter mehr benötigt. Klar war mein A3 TDi sparsamer, aber der ist auch in der Anschaffung deutlich teurer. Also ich bin sehr zufrieden mit dem
Gesamten Auto. Tolles Fahrwerk, einigermaßen ausreichend Motorleistung und auch guter Langstreckenkomfort. Mein A3 war ganz anders. Tolle Verarbeitung aber schlechtes Fahrverhalten (holperndes Fahrwerk). Ach ja, achte beim 116i auf die 6 Gang Variante!
Ich denke die Diskussion driftet schon wieder in die übliche 1er-Winterdiskusion ab. Darum geht es hier doch aber gar nicht.
Ob ein 1er im Winter mit Erfahrung und Fahrkönnen gut fahbar ist, ist doch völlig unentscheidend. Der TE ist Fahranfänger - da hat man per Definition keine Erfahrung - und um diese zu erwerben ist der 1er im Winter nicht die beste Wahl, da gibt es gutmütigere Autos.
Ein A380 ist auch sicher zu fliegen, trotzdem wird man darauf nicht fliegen lernen.
Zitat:
Original geschrieben von olderich
Hallo,.... da bleibt eigentlich nur Allradantrieb (gibt es glaube ich nicht beim 1er), vielleicht mal bei Audi schauen oder einen gebrauchten 3er mit Allrad (und gute Winterreifen dazu).
ciao olderich
z.B auch Golf 4-Motion; preiswert und kommt im Winter überall hin.