BMW Kauf mit Ungewissheit
Hi,
ich als Fahranfänger bin derzeit auf der Fahrzeugsuche mit den typischen Kriterien. Ich bin wie schon erwähnt ein totaler Anfänger sei es mit Fahren selbst oder eben bei der Suche (wie, wo und auf was man achten muss), aber da hab ich schon meine Hilfen.
Nun ist mir der 1er BMW schon öfters ins Auge gesprungen, hab mich da auch weiters Informiert (Internet, Freunde, Arbeitskollegen, etc.). Da ich in Österreich wohne und der letzte Abschnitt bei der Heimreise leider wirklich steil wird hab ich mit dem Heckantrieb meine Zweifel (siehe Fotos). So wie mir das berichtet wurde kann ich es im Winter absolut vergessen, trotzdem will ich die Hoffnunh nicht aufgeben und wende mich an euch.
Ich muss wirklich wissen ob es dort hinauf funktioniert, denn wenn ich den im Hochsommer kaufe und eben nicht weiß ob und wie ich diese letzte Stück im Winter schaffen soll, kaufe ich ja sozusagen die Katze im Sack und hätte dann im Winter die 'Bescherung'.
Bitte ausgehend von einem 116i Benzin mit 116PS
Ich bin um jede Information dankbar!
mfg
Daniel
Beste Antwort im Thema
Ich denke die Diskussion driftet schon wieder in die übliche 1er-Winterdiskusion ab. Darum geht es hier doch aber gar nicht.
Ob ein 1er im Winter mit Erfahrung und Fahrkönnen gut fahbar ist, ist doch völlig unentscheidend. Der TE ist Fahranfänger - da hat man per Definition keine Erfahrung - und um diese zu erwerben ist der 1er im Winter nicht die beste Wahl, da gibt es gutmütigere Autos.
Ein A380 ist auch sicher zu fliegen, trotzdem wird man darauf nicht fliegen lernen.
25 Antworten
Der 116i mit 115 PS ist auf keinen Fall zu empfehlen, da Motorschäden durchaus häufig vorkommen und der Motor dazu auch bei mäßiger Fahrweise gute 10 Liter verbraucht. Da findest du allerdings seitenweise (!) Lesematerial, wenn du in der Suchfunktion "Kaufberatung 116i" eingibst.
Meiner Meinung nach sind hochwertige Winterreifen wichtiger als die Frage Front- oder Heckantrieb und leider ist auch das genau der Punkt, an dem viele sparen und sich dann wundern oder es auf das Auto schieben.
Du solltest dir also die Frage stellen, wie dein Budget ist. Wenn gerade der uralte 116i noch in dein Budget passt, würde ich klar davon abraten, denn man muss nicht um jeden Preis BMW fahren. Wenn auch ein 116d, 118d oder zur Not noch 118i drin ist UND du in gute Winterreifen investieren kannst und wirst, spricht nichts dagegen. Ich würde aber auch mal die Nachbarn beobachten, was die so für Autos fahren. Wenn bei dir in der Straße 80% ein Allradauto haben, würde ich noch mal drüber nachdenken...
Nach meinen Erfahrungen mit wirklich guten Winterreifen (Michelin) und meinem 120d kann ich nur davon abraten, wenn du wirklich im Winter echte Berge hoch willst. Ohne Ketten und Schwung könntest du böse stranden. Wehe, man bleibt stehen!
Durch den Heckantrieb hatte ich schon im Flachland häufig echte Probleme, wenn mal etwas mehr Schnee lag. Macht natürlich auch echt Spass, mal gepflegt im Schnee zu driften 😁, jedoch könnte schon die erste kleine Wehe oder tieferer Schnee das Vergnügen empfindlich stören.
Zum Auto an sich:
Durch die schwache Motorleistung braucht der 116i interessanterweise nicht viel weniger als mein "130i" mit >260PS. Ich komme auch mit 10l hin!
Da wäre entweder ein schöner Diesel oder wenigstens der 118i / 120i sinnvoller jedoch natürlich wohl ausserhalb des Budgets.
Ich würde bei diesem Profil auch vom 1er abraten. Er kann im Winter ein Biest sein und auch wenn man mit ihm im Schnee gut fahren kann, so ist er sicherlich nicht das gutmütigste Auto im Winter, d.h. ein gewisses schwänzeln des Hecks gehört einfach dazu.
Bei relativ eisigen Bedingungen bzw. Schneematsch um den Gefrierpunkt kann ich mir vorstellen, dass Du ohne entsprechend Schwung bei der gezeigten Passage auch mal stecken bleiben kannst. Das kann mit einem Fronttriebler genauso passieren, allerdings neigt der Hecktriebler bei durchdrehenden Rädern dazu mit dem Heck zum Fahrbahnrand zu ziehen, was bedeutet, dass man gerade bei der gezeigten Steinmauer sehr schnell in eine Situation kommen kann, aus der man sich auch rückwärts nicht mehr befreien kann. D.h. sobald man merkt, dass es nach vorne nicht mehr weiter geht, muss man diekt anhalten und sich zurückrollen lassen - versucht man mit durchdrehenden Rädern doch noch weiter zu kommen, manövriert man sich immer mehr ins Verderben. Ein Fronttriebler ist diesbzgl. neutral, da die Antriebsräder in die Richtung ziehen, in die man lenkt.
Wenn man das beachtet, kommt man auch mit dem 1er gut durch en Winter, aber ob ich mir das als Fahranfänger geben wollte, weiß ich nicht. 😉
Hallo,
ist zwar höher im Preis, da bleibt eigentlich nur Allradantrieb (gibt es glaube ich nicht beim 1er), vielleicht mal bei Audi schauen oder einen gebrauchten 3er mit Allrad (und gute Winterreifen dazu).
ciao olderich
Ähnliche Themen
moin!
mag zwar sein das das auf den bildern täuscht, aber ich seh da keine steile strasse.
dazu ist ist vll die perspektive unglücklich gewählt.
noch dazu ist die strasse schnurgerade...
ob jetzt 116i oder 120d oder sonst ein 1er kann man sich jetzt streiten, genauso ob ein
HA-angetriebenes auto mit kurzem radstand für einen anfänger in den bergen das richtige ist.
für mich tun sich da aber keine probleme auf - das ding hat ESP, man kann sich gute WR kaufen
und wenn das alles nicht hilft, gibt es immernoch ketten. nach dem 3. mal hat man's
soweit drauf, das die dinger in 10min montiert sind und man die 20m bis in die
heimische garage "überbrücken" kann.
damit kommt auch ein anfänger klar.
wenn dir das trotzdem zu "heis" ist, dann kauf dir (erstmal) irgendeinen 90PS
golf II syncro für den anfang - der nimmt sich auch seine 10l super
und du kommst definitiv überall hin.
aber nicht vergessen...
"allradantrieb ist nur dafür da, dorthin zu kommen wo's der abschleppwagen
nicht mehr hinschafft!" 😉
greetz probekiller
Zitat:
Original geschrieben von Probekiller
mag zwar sein das das auf den bildern täuscht, aber ich seh da keine steile strasse.
dazu ist ist vll die perspektive unglücklich gewählt.
noch dazu ist die strasse schnurgerade...
Im Endeffekt hat man keinen Bezug zum Horizont, weswegen man die Steigung nicht einordnen kann.
Zitat:
HA-angetriebenes auto mit kurzem radstand für einen anfänger in den bergen das richtige ist.
So kurz ist der Radstand des 1ers nicht.
Zitat:
für mich tun sich da aber keine probleme auf - das ding hat ESP, man kann sich gute WR kaufen
und wenn das alles nicht hilft, gibt es immernoch ketten. nach dem 3. mal hat man's
soweit drauf, das die dinger in 10min montiert sind und man die 20m bis in die
heimische garage "überbrücken" kann.
damit kommt auch ein anfänger klar.
Aber wer will denn um 20m in die Garage zu kommen jedes mal Schneeketten aufziehen? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Im Endeffekt hat man keinen Bezug zum Horizont, weswegen man die Steigung nicht einordnen kann.
ich sach ja, die perspektive ist sicher unglücklich gewählt, sollte man vll von der seite
fotographieren und nicht auf der strasse mal nach oben und nach unten knipsen. 😉
wenn man die häuser an rand mir einbezieht kann man es vll erahnen - aber selbst dann
würde ich noch nicht von "steil" sprechen.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
So kurz ist der Radstand des 1ers nicht.
wenn "wir" unter den rein heckgetriebenen fahrzeugen suchen, hat glaube nur noch der
smart einen kürzeren. EDIT: A-klasse fiel mir grad noch ein!
frontkratzer kannst du mmn in diesem fall nicht zum vergleich heranziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Aber wer will denn um 20m in die Garage zu kommen jedes mal Schneeketten aufziehen? 😉
ich! 🙂
hab ich auch schon gemacht - hab da kein problem mit.
mmn sind sie auch nur dafür da und nich um 100'e km durch teilverschneite
winterlandschaften zu fahren. 😁
greetz probekiller
Zitat:
Original geschrieben von _coxi_
a-klasse hat keinen heckantrieb 😉
ja, das kam mir dann auch so in den sinn ...
"da war doch was...!?" 🙂
Hi,
danke erstmal für alle Anworten, ich werde heute Abend noch einen bessere Blickwinkel wählen.
Man muss dazu sagen, dass diese Straße obwohl sie etwas abgelegen wirkt sehr gut im Winter geräumt wird und das dann noch bis vor die Haustür, da bleibt meist nur Schneematsch übrig.
Desweiteren wenn wirklich die Straße schneebedeckt ist dann hat bei der Steigung ein Frontantriebler auch seine Probleme, wobei natürlich der Heckler mehr Probleme haben wird aber dabei ist die Frage ob man ihn nicht doch unten stehen lassen soll. Dann spart man sich am nächsten morgen das Zittern beim Herunterfahren und hat seinen Morgensport auch schon dabei 🙂
Was mich noch Interessiert ist wie sich der 116i auf flacher, leicht schneebedeckten Fahrbahn verhält. Ich habe da schon einiges gehört von Ausbrechen im Kreisverkehr (wahrscheinlich selbst verschuldet) bis zu Vorfälle bzgl. Steckenbleiben bei geringster Steigung.
Danke!
mfg
Daniel
😁 was ist den ein "Blinkwinkel" 😁
"auto unten stehen lassen" ...
wer mehr als ne autolänge läuft ist ein landstreicher!
es sagen zwar viele das der einser auf schnee nicht fahrbar wäre,
aber ich für meinen teil kann diese erfahrung ganz und garnicht bestätigen!
egal ob viel oder wenig schnee...
greetz probekiller
Zitat:
Original geschrieben von Probekiller
wenn "wir" unter den rein heckgetriebenen fahrzeugen suchen, hat glaube nur noch derZitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
So kurz ist der Radstand des 1ers nicht.
smart einen kürzeren. EDIT: A-klasse fiel mir grad noch ein!
frontkratzer kannst du mmn in diesem fall nicht zum vergleich heranziehen.
Vom Heckantrieb mal abgesehen: Der Radstand des 1ers ist größer als der Radstand des A4 (B7 - gebaut bis 2008).
Aber selbst wenn man nur heckgetriebene Fahrzeuge betrachtet, dann gibt es massig Autos mit kürzerem Radstand. Da braucht man nicht mal bei der Konkurrenz wie mazda oder lotus schauen, sondern auch bei der eigenen Marke: Z1, Z3 und Z4 haben alle einen deutlich kürzeren Radstand als der 1er: die Differenz 1er - Zettis ist größer als die Differenz 1er - 3er.
Ehrlich gesagt finde ich aber ohnehin dass der Radstand keine so große Rolle spielt bei der Wintertauglichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von request
Was mich noch Interessiert ist wie sich der 116i auf flacher, leicht schneebedeckten Fahrbahn verhält.
Ist die Entscheidung für den 116i dann schon gefallen? Hast du dich überhaupt mal mit dem 115 PS Motor beschäftigt (siehe meine erste Antwort)?