BMW iX3 "neue Klasse"
https://www.bimmertoday.de/.../
Hier gibt es erste Spypics zu diesem neuen Auto. Ende 2025 soll es losgehen. 600km WLTP. Sieht schick aus.
1988 Antworten
Smart hat mit dem #5 vieles richtig gemacht und als iX3 (NA5) Interessent werde ich ihn mir sicher näher anschauen. Trotzdem habe ich, wie oben bereits geschrieben, Bauchschmerzen bei einer WLTP Reichweite für den Heckantrieb von nur 590km. Ob man das fehlende Effizienz nennt oder nicht, ist für mich Wortklauberei und damit irrelevant. Wir wissen alle, dass WLTP Kilometer auf der Autobahn (auch bei Richtgeschwindigkeit) und/oder im Winter dahinschmelzen wie Eis in der Sonne. BMW scheint beim NA5 höhere WLTP Reichweiten zu ermöglichen, auch wenn hier natürlich noch nichts Offizielles kommuniziert wurde. Ich bin gespannt, wo der neue iX3 am Ende landen wird, 700+km scheint ja die Größenordnung zu sein, die in der Gerüchteküche gerade leise vor sich hinköchelt…
Also für 94 kWh Netto fast die gleiche WLTP-Reichweite wie in meinem i4 mit 15% weniger Akku ist schon mau, der NK-iX3 wird den auf der Langstrecke in Grund und Boden fahren, dazu braucht er nichtmal einen größeren Akku .... Bin da bei @madmaexchen, so toll kann es um die Effizienz nicht stehen. 🙂
800V und 400KW Ladegeschwindigkeit (10-80% in 18 Minute) ist eine Ansage und alles andere als „Haus hoch unterlagen“.
Zum i4, du weißt aber schon noch zu welchem Kurs der i4 bei Markstart, also da wo der #5 aktuell steht, im Leasing gestartet ist?
Zum iX3 NK und den Leistungsdateb gibt es momentan nur Spekulationen, wird interessant ob BMW so ein neues Benchmark setzt. Glaube der ein oder andere hat da eine etwas zu hohe Erwartungshaltung…
Einen neuen globalen Benchmark wird man von der NK nicht erwarten dürfen. Da sind andere schneller und besser (siehe BYD mit Megawattladen).
Ähnliche Themen
Die meisten Automobile sind doch nah beieinander. Beim Verbrenner waren die Unterschiede innerhalb der Preis- bzw. Fahrzeugklasse kaum noch zu spüren oder lagen halt im Bereich des persönlichen Geschmacks. Beim BEV ist die Entwicklung noch etwas dynamischer, weshalb die Unterschiede stärker hervortreten.
Bislang war der Erfolg ausländischer Hersteller beim Angriff auf die dt. Premium-/oder Businessklasse doch sehr begrenzt. Wenn die dt. sich jetzt straffen wie BMW mit der NK und oder Mercedes mit dem was jetzt in der Pipeline ist, wird das auch so bleiben.
Das letzte Quäntchen Feinabstimmung beim Fahrwerk o.ä. und das lokale Händler- und Servicenetz sind mir die 10k mehr wert in dieser Klasse und das Chinadesign wird nicht besser, wenn im unteren Türbereich ein Hartplastikteil mehr verkleidet ist.
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 24. März 2025 um 13:09:19 Uhr:
800V und 400KW Ladegeschwindigkeit (10-80% in 18 Minute) ist eine Ansage und alles andere als „Haus hoch unterlagen“.
Schön, dass du die Ladegeschwindigkeit rauspickst, den Rest aber nicht. Bei Langstreckentauglichkeit geht es nicht nur um Ladegeschwindigkeit, sondern um das Komplettpaket bzw. sogar größtenteils um Effizienz. Und das ist einer der Gründe, warum der i4 ein so gutes Auto ist und die NK sicher nochmal mehr. Hohe Ladegeschwindigkeit mit großen Akku und hoher Effizienz garantiert minimale Anzahl an Ladestopps. Wenn ein Fahrzeug zwar gleich schnell (oder schneller lädt), dafür aber 20% mehr verbraucht, dann bist du am Ende trotzdem länger unterwegs und hattest dabei sogar noch deutlich höhere Fahrtkosten. Die Unterschiede bei der Ladegeschwindigkeit werden dann wenn überhaupt erst bei sehr langen Strecke (>700km) relevant.
Und sorry, aber wir haben mit dem Smart #5 einen SUV, der nichtmal 600km WLTP-Reichweite mit dem großen Akku hat, ist man damit etwas zügiger unterwegs (130+), werden selbst 400km am Stück ein Problem werden. Aber schön, dass man dann alle 350km 10 Minuten weniger lang warten muss 😁
Zitat:
Zum i4, du weißt aber schon noch zu welchem Kurs der i4 bei Markstart, also da wo der #5 aktuell steht, im Leasing gestartet ist?
Der #5 steht nicht da, wo der i4 bei Marktstart stand. Damals gab es an allen Ecken und Enden Engpässe, jeder wollte ein BEV kaufen, natürlich war der i4 da teurer. Als ich angefangen habe zu schauen, wäre es kaum unter 1.000 € möglich gewesen. Was das nun aber mit dem #5 zu tun hat weiß ich nicht, denn den kann man ja heute zu dem Preis leasen und nicht vor 4 Jahren.
Zitat:
Zum iX3 NK und den Leistungsdateb gibt es momentan nur Spekulationen, wird interessant ob BMW so ein neues Benchmark setzt. Glaube der ein oder andere hat da eine etwas zu hohe Erwartungshaltung…
Ich beziehe mich lediglich auf die offiziellen Aussagen, die BMW bereits zur NK gemacht hat. Was genau da kommt, weiß hier vermutlich noch niemand, was ich aber weiß ist, dass es bedeutend besser wird als die aktuelle Generation und ich bin mir sicher, dass auch bzw. gerade der NK-iX3 deutlich besser auf der Langstrecke sein wird als der i4 - trotz potentiell schlechterer Aerodynamik.
Ich lass mich sehr gerne überraschen, sowohl von BMW wie auch von Smart, und möglicherweise spiegeln die Zahlen auf dem Papier ja nicht die tatsächliche Effizienz des Smart wieder, aber bis dahin bin ich überzeugt davon, dass der in Sachen Effizienz nicht mit der NK mithalten kann.
@Nipo
Fair enough. 🙂
Ich hielt das für allgemein akzeptiert.
Hier meine Indizien:
* cW: 0.27
* Stirnfläche: Schrankwand (170,5 +cm Höhe, 192.5 + cm Breite )
* 590 km WLTP bei RWD
* Fahrvideo Out of spec Reviews: Leistungsentaltung trotz bemerkenswerter Katalogdaten eher träge. Wieso dann nur 540/590 km bei 100 kWh Akku?
* keinerlei Effizienz-Claims des Marketing
* 20 Zoll Felge Pflicht bei 800 V Systemen
BatteryLife hat gerade den ebenfalls nicht sehr effizienten Q6 bei 130 km/h getestet
-> 30 kWh/ 100 km
Der Q6 SUV hat ebenfalls 0.27. Seine Stirnfläche sollte etwas kleiner sein. Er ist auch mit kleineren Felgen erhältlich.
Ein GLC 2026 ist immer noch ein SUV. Doch er soll laut Mercedes Strategen den C Klasse Kombi ersetzen. Das sieht man der Silhouette an. Der dürfte über 700 km WLTP schaffen und wird dank verschiedener Maßnahmen auch auf der Autobahn deutlich effizienter sein. Selbst in Tarnkleidung ist klar, deutlich aerodynamischer.
Der GLB wird, so meine Schätzung, aus 85 kWh mindestens die gleiche Reichweite holen.