BMW iX3 "neue Klasse"

BMW iX3

https://www.bimmertoday.de/.../

Hier gibt es erste Spypics zu diesem neuen Auto. Ende 2025 soll es losgehen. 600km WLTP. Sieht schick aus.

1816 Antworten

Es soll für die Neue Klasse drei Akkugrößen geben: 75, 90 und 105 kWh. Ob auch für den iX3 alle verfügbar sein werden, ist aber meines Wissens noch nicht geklärt.

Irgendwie hoffe ich, diese Schätzungen sind nicht ganz richtig.

75/90/105 wäre in 2025 irgendwie zu wenig für die NextGen Batterie.

Schon heute hat ein iX xdrive50 mehr als die 105 kWh.

90/105/125 wäre irgendwie stimmiger und sollte durch den Technologiesprung ja wohl drin sein.

Man darf gespannt sein.

nicht unbedingt. wenn man aus 105kW 30% mehr Reichweite rausholt sparst Du das Mehrgewicht einer größeren Batterie... 😉

Diese Angabe halte ich generell für sehr gewagt.

Die meisten Systeme sind im BEV schon recht effizient.

Wo da nochmal 30% bessere Effizienz herkommen sollen, wurde bisher nicht wirklich erklärt. Für mich daher nur ein vages Versprechen (10% hätte ich sofort geglaubt, aber 30%?).

Hingegen sind kWh im Akku eine harte Währung, auf die man zählen kann.

Ähnliche Themen

Unter der Annahme, dass im neuen iX3 der Akku die gleichen Länge und Breite hat, wie im aktuellen iX3, würde der Wechsel von den aktuell 8cm hohen, prismatischen Zellen auf die 12 cm hohen Rundzellen und einer 20 % höheren volumetrischen Energiedichte der Zellen bei einer Packungsdichte von ~83% eine Steigerung des Energieinhaltes von 80 kWh Brutto auf 120 kWh bedeuten.

das wären 50%...
Die Rundzellen werden aber anders gepackt werden als das jetzige klassische Batteriepaket, vermute ich.

Deswegen ~83% Packungsdichte. So viel füllen Zylinder der Größe 46mm in einem 2,5m x 1,5m großen Rechteck aus.

Zitat:

Irgendwie hoffe ich, diese Schätzungen sind nicht ganz richtig.

75/90/105 wäre in 2025 irgendwie zu wenig für die NextGen Batterie.

Schon heute hat ein iX xdrive50 mehr als die 105 kWh.

90/105/125 wäre irgendwie stimmiger und sollte durch den Technologiesprung ja wohl drin sein.

Man darf gespannt sein.

Naja, ist alles Ansichtssache. Ich habe 2018 beim i3 schon überlegt, ob der 120Ah (42kWh) so viel besser als der 94Ah (33kWh) sein soll. Bis ich dann gedacht habe — ok, Ladegeschwindigkeit gleich, Verbrauch gleich — es ist eigentlich nur der Unterschied im sehr engen Bereich, wo ich beim größeren Akku noch nicht nachladen muss, beim kleineren schon. Ansonsten absolut identisch.

Und wenn man die Reise anschaut — Tesla hat vor 6-7 Jahren genau die gleichen Akkus angeboten. 70-80kWh für das Model 3, bis zu 100kWh fürs Model S. Jetzt, viele Jahre später, sind die Größen immer noch dort. Aber die Preise! Und wenn man überlegt, dass die meistverkauften Autos bei BMW (iX1) wie bei Tesla (die RWD Modelle, früher als SR bekannt) so um die 60kWh liegen, und die Kunden damit durchaus zufrieden sind — warum braucht man mehr? Es ist oft eine Fehleinschätzung, wie viel Reichweite man tatsächlich braucht. Gerade im TeslaForum sieht man reihenweise Leute, die von größeren bewusst auf die kleineren Akkus umgestiegen sind — wegen sicherer und nachhaltigerer LFP-Technologie, aber natürlich auch wegen dem Preis.

Ich persönlich wäre definitiv dafür, eher mehr E-Autos mit kleineren Batterien draußen zu haben, als weniger mit großen.

Nö - persönliche Meinung.

Ich fahre täglich BMW i3, 33000km pro Jahr, lade daher täglich Zuhause, und fahre auch manchmal weiter (zuletzt 300km mit 1x 15 Minuten Aufladen).

Ich wünsche mir dennoch beim nächsten Wagen einfach mehr Akku.

Ich will auf 500km GAR NICHT an den Schnellader müssen. Ganz einfach.

Eigentlich wünsche ich mir einen 160-200 Ah Akku schon im BMW i3.

Eiserne Gesetze:
Leistung (PS/kW) ist nur durch noch mehr Leistung zu ersetzen.
Reichweite/Akku ist nur durch noch mehr Reichweite/Akku zu ersetzen.

Daher ja: Mehr ist Mehr, bitte also mehr.

Zumindest sollte das laden schneller gehen

Die Reichweite des aktuellen iX3 ist bei 120 km/h und guten Wetter auch absolut ausreichend. Aber bei 160 km/h oder Regenwetter würde ich gerne auch mindestens 300 km zwischen Ladestops fahren…
Und ja, vor allem das Laden muss schneller werden, 20 min statt 30 min (von 10 - 80 %) wäre schon sehr gut.

Ich habe jetzt für 2 Jahre nen ix2 und 200km netto (10-80%) bei 120kmh ist nicht viel. Ich wünsche mir als nächsten dann nen ix3 mit 300-350kwh im Laden und ner 120kmw Reichweite von ca 450 mit nem 100kwh Akku - sollte alles möglich sein, wenn man bspw. Den q6 sieht und auf beides noch bissal was drauf rechnet.
Gern auch ein Modell mit 80 kWh Akku, aber für in den Urlaub sind bspw 200km zu wenig und selbst 300km nicht so gut, wenn man nur alle 4 Stunden pinkeln muss. 🙂

350 kW im Schnitt und nicht als peak sind theoretisch das Maximum bei den aktuellen Ladesäulen. Damit würde ein 100er Akku die 70 kWh in 70/350 = 1/5 = 12 min laden. Da sind Taycan und e-tron GT (97er Akku in 18 min.) nicht mehr so weit weg . . .
70 kWh bei einem realen AB Verbrauch von 20 kWh wären 350 km. Mir würde das reichen . . . nur ist das mit etwas „SUVartigem“ aktuell nicht annähernd zu machen.
Der Q6 mit 20“ Rädern dürfte einen AB Verbrauch von über 24 kWh haben . . .

Die neue Klasse soll ja auch wesentlich effizienter werden.

In der Kombination steigt damit die Reichweite dann hoffentlich entsprechend.

Alles bisher natürlich nur vollmundige Werbeankündigungen.

Mal ein Screenshot aus dem neuen Video von BMW zu ihrer Kooperation mit DeepDrive. Ich denke, dass dort der iX3 zu sehen ist. Heckleuchten, Form, etc. Sprechen auf jeden Fall dafür.

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen