BMW iX3 "neue Klasse"
https://www.bimmertoday.de/.../
Hier gibt es erste Spypics zu diesem neuen Auto. Ende 2025 soll es losgehen. 600km WLTP. Sieht schick aus.
1816 Antworten
Die Heckklappe beim iX ist ein wenig „um die Ecken“ gezogen, da geht das. Schau dir mal die Heckklappen-Fuge beim Vision an. Da ist nix rumgezogen. Daher denke ich, dass sie in Serie zweigeteilt werden. Ich hab mal beide Heckansichten angefügt…
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 23. März 2024 um 14:26:24 Uhr:
Die Heckklappe beim iX ist ein wenig „um die Ecken“ gezogen, da geht das. Schau dir mal die Heckklappen-Fuge beim Vision an. Da ist nix rumgezogen. Daher denke ich, dass sie in Serie zweigeteilt werden. Ich hab mal beide Heckansichten angefügt…
Ist mir bis jetzt gar nicht so aufgefallen. Aber ja, macht Sinn, dass man die Heckklappe nicht zeigen konnte. 😁
Gibt also nur 2 Optionen: Leuchte zweigeteilt oder Fuge nach aussen rumführen. Beides würde die Heckansicht natürlich optisch verändern.
Was denkt ihr, ist für BMW der technisch praktikablere Weg? Aus dem Bauch heraus würde ich wohl auf die Fuge nach aussen tendieren, da dies halt schon so in der Produktion im Einsatz ist. Andererseits würde dies die Heckansicht schon wieder recht verändern.
Bei einer Zweiteilung der Leuchte möchte man natürlich den Spalt so klein wie möglich halten, sonst ändert sich das Design auch recht stark. Weil eine Fuge muss ja Platz haben.
Gibt es Beispiele, wie ein Hersteller dies umgesetzt hat? Die dahinterliegende Fuge kann ja durchaus breiter sein, als der Spalt in der Leuchte. D.h. die Leuchte wäre dann leicht überstehend (von beiden Seiten der Trennlinie). Wie dicht dann die Leuchten aneinanderliegen können, hängt sicher auch vom Spaltmass ab. Da gibt es ja während der Fahrt Vibrationen und leichte Verwindungen. Und die Leuchten (bzw. der Rahmen) sind ja nicht flexibel. Da müsste der Hersteller sicher eine Toleranz berücksichtigen, sonst kommt es irgendwann zu Spannungsrissen oder nur schon Reibungen.
Ich bleibe dabei (aktueller Wissensstand), dass die Teilung der Leuchten wohl die für BMW komplexere Variante wäre, sofern man möchte, dass das Design-Bild noch stark dem jetzt vorgestellten Konzept folgt.
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 23. März 2024 um 17:55:01 Uhr:
Ich wette ein virtuelles Bier auf Zweiteilung! Hältst dagegen?😉
Habe vorhin die Zweiteilung der Heckleuchten beim VW ID.Buzz GTX gesehen (siehe Bilder) und bin nun auch eher der Meinung, dass BMW hier diesen Weg gehen wird. Die Fuge aussen rumzuführen, scheint mir doch recht stark in das aktuelle Design einzugreifen.
Natürlich sieht eine Zweiteilung der Leuchten auch nicht perfekt aus, aber zumindest bleibt das Design erhalten. (Wenn die Leuchten aus sind und man mit zugekniffenen Augen draufschaut. 😁 )
Beim VW Buzz ist die Fuge in der Leuchte noch akzeptabel und dies sogar bei aktiver Leuchte.
Kommt auch immer etwas auf die Lichtanimationen an. Da kann man mit etwas Geschick die Fuge kaschieren. z.B. sieht man beim NK X im oberen Leuchtenbereich diese vertikalen Streifen. Wenn die Fuge in einem solchen dunklen Bereich liegt, würde man das kaum sehen. (Sofern es nicht verschiedene Lichtanimationen gibt. z.B. Blinker.)
Der untere, dünne horizontale, durchgehende Lichtstreifen würde natürlich dann unterbrochen werden.
Zwischen den beiden Heckleuchten (Innenseite) hat es übrigens auch noch eine horizontale Fuge. Zuerst dachte ich sogar schon an eine Zweiteilung der Heckklappe wie bei meinem X5. Aber das löst das Problem ja auch nicht wirklich.
Wenn die Fuge direkt der Heckleuchte nach aussen folgt, würde das Design zwar nicht verändert werden, aber das gäbe dann schon zwei sehr spitze Ausbuchtungen der Heckklappe (Verletzungsgefahr?). Interessanterweise führt aber am Aussenende der Leuchte eine Fuge weiter zum Radkasten.
[Edit]: Diese Variante kann ich nun glaub ausschliessen. Je nach Blickwinkel sieht es manchmal kürzer aus. Aber auf anderen Bildern habe ich jetzt gesehen, dass die Heckleuchte zu weit nach aussen ragen, als dass man die Fuge der Leuchte folgen könnte. (Ausser, die Heckleuchten werden nach Aussen kürzer.)
Bin gespannt, was sich BMW hier einfallen lässt. Zweiteilung ist aber wohl doch am Wahrscheinlichsten.
Ähnliche Themen
Zweigeteilte Heckleuchten gibt es doch schon ewig und wie Sand am Meer, auch bei BMW.
Auch bei meinem F48 ist ein Teil in der Heckklappe und ein Teil außen in der Karosserie.
Für einteilige Heckleuchten müsste man diese in eine monströse Klappe wie beim aktuellen BMW iX integrieren und das kam bisher nur so lala an.
Geht es nur mir so, oder ist der obere Teil des Autos (zumindest hinten) extrem nach innen versetzt? (Oder umgekehrt, der Radkasten stark nach aussen.)
Ist das nicht eine Platzverschwendung des Innenraums? Die Gesamtbreite des Autos wird doch so nur schlecht genutzt? Oder das Auto ist unten breiter, als es sein müsste.
Vermutlich täuscht der Blickwinkel, aber die Seitenlinie ist doch klar zu erkennen und wirkt schon extrem abgestuft.
Das hast du beispielsweise beim X2/iX2 auch schon so:
https://ecomento.de/.../BMW-iX2-xDrive30-2023-2-4.jpg
Haben ja auch viele andere Hersteller so, siehe auch Porsche Macan.
https://www.carsized.com/de/autos/porsche-macan-2018-suv/heckansicht/
Entweder im Trend oder aerodynamisch besser, schätze ich mal.
Mal wieder ein Lebenszeichen in diesem Thread:
Zitat:
„Ab “Ende 2025” läuft das Sports Activity Vehicle, also der BMW iX3 (NA5), im Werk Debrecen vom Band“
„ Die Produktion folgt dem Markt” dürften die in Ungarn gebauten iX3 ab 2027 vor allem bei europäischen und asiatischen Kunden landen“
Über einem Jahr im Voraus? Keine Chance. Erste Daten wohl nicht vor Veröffentlichung des Fahrzeuges.
Zitat:
@bmw1. schrieb am 22. Mai 2024 um 12:17:10 Uhr:
Gibt es schon wage Infos was der Gute kosten könnte?
Eines ist aber relativ sicher, er wird nocht günstiger als der G08 und die knackigen Rabatte gibt es sicherlich auch nicht mehr.