BMW iX3 "neue Klasse"
https://www.bimmertoday.de/.../
Hier gibt es erste Spypics zu diesem neuen Auto. Ende 2025 soll es losgehen. 600km WLTP. Sieht schick aus.
1930 Antworten
... ich möchte ja einen M60. Der sollte ja um die 600 PS haben und damit auf Augenhöhe mit dem Macan turbo sein.
Dann hängt es davon ab, was an Sonderausstattung angeboten wird. Gibt es Luftfederung und Hinterachslenkung wird sie mitbestellt und haut natürlich preislich rein.
Listenpreis interessiert mich weniger, nur was man nach Rabatt tatsächlich bezahlen muß. Da wäre mir, je nachdem was es an Optionen gibt so ein M60 in Wunschausstattung bis zu 95 k€ wert (wenn es Luftfederung und Hinterachslenkung gibt). Wobei ich es wegen ein paar Euro mehr nicht scheitern lassen würde.
Ein Macan turbo in Wunschausstattung würde mich nach Rabatt über 120 k€ kosten.
Am Freitag, den 05.09.2025 um 11.00 Uhr ist es endlich soweit:
The First of a New Era | Introducing the New BMW iX3.
3
:
:
Bei mir ist nur die LR interessant. Privatleasing. Habe schon vor etlichen Jahren den DW gegen Gehalt eingetauscht. 💶
Zitat:
@XF-Coupe schrieb am 2. September 2025 um 22:15:58 Uhr:
... ich möchte ja einen M60… Gibt es Luftfederung und Hinterachslenkung wird sie mitbestellt und haut natürlich preislich rein.
Da gehe ich mit, für 600ps durchaus in Ordnung mit der ganzen Ausstattung, ist ja dann auch mit M Sportpaket, schönen Felgen und so weiter.
A richtich g‘scheiter BMW hoid
Ähnliche Themen
Zitat:
@Feuerblitz schrieb am 2. September 2025 um 20:57:36 Uhr:
Lasst uns mal überlegen, was mir der iX3 NK an Zeit ersparen könnte morgen.
Ich fahre vom Urlaub nach Hause, habe die letzten vier Stunden AC auf 85% geladen, i5 Touring mit 81,2kWh Netto also 69kWh drin, unter 15% will ich nicht kommen also 56,84 kWh verwende ich.
Die Hinreise sind 440km gewesen und ich hatte 76,2 kWh gebraucht (17,4kWh/100km). Vermutlich wird die Rückreise ähnlich, zwar bergab weil ich aktuell auf 600m bin, aber weniger Stau ist angesagt und damit mehr 135 km/h Anteil.
Wenn der iX3 Brutto 107 kWh bekommt werden das Netto etwa 101 kWh sein. Auf 85% sind es 85 kWh und verwendbar wären 70 kWh von 85% bis 15%.
Ein Ladestop wäre also so oder so angesagt, eine Pause muss ich ohnehin machen - es waren 5 Std 11 min Fahrtzeit auf der Anreise.
Der Ladestop muss im i5, um die nötigen 20 kWh nachzuladen ~8-12 Minuten dauern, je nach Ladezustand.
Im NK brauchen wir nur rund 10 kWh nachladen, mit doppelter Ladegeschwindigkeit sind es ~3 Minuten bis wir weiter können.
Wenn ich also möglichst voll lade und mit wenig Ladung am Ziel ankommen kann, weil ich dort z.B. über Nacht AC laden kann, sehe ich gar keinen Vorteil.
Würde man nun am Ziel DC auf 80% laden, bräuchte man natürlich wieder ~33 Minuten im i5 und im NK ~17 Minuten.
Fazit: Selbst dann spare ich mir mit dem NK insgesamt 23 Minuten
übersehe ich etwas?
Öhm ja.
Es ist fast unvorstellbar, aber es gibt tatsächlich auch andere Strecken und andere Fahrweisen.
Bin gestern vom Gardasee nach Köln gefahren ca. 930Km.
Das volle Programm mit Brenner und Fernpass.
Ging aber, weil ich die Passage morgens erledigt hatte.
Bin mit knapp 90% los und habe 4 mal geladen. Mit 50% Akku zu Hause angekommen.
Wenn ich auf meine Fahrweise geachtet hätte, wäre ich auch mit drei mal laden hingekommen.
Mache ich aber nicht. Es widerstrebt mir auf einer freien gut ausgebauten Autobahn mit 120 oder 130 zu schleichen. Da mache ich den Tempomat immer bei 170 rein.
Ich habe genau 9,5 Stunden gebraucht. Die Ladungen waren immer ca. 15-18 Minuten (45-55kWh).
Insgesamt mit An- und Abfahrt also ca. 4 mal 20 Minuten geladen.
Fahrzeit etwas über 8 Stunden mit einer halben Stunde Stau auf der A4 Olpe-Köln.
Das optimale Auto für jeden ist das, welches sich so schnell fahren lässt wie man will, durch einen großen Akku trotzdem eine gute Reichweite hat und kurze Standzeiten durch schnelles Laden ermöglicht.
Damit ist jeder gut bedient. Ich kann schnell fahren wenn es der Verkehr zulässt und andere können mit einmal Laden z.B. 900Km überbrücken.
Der iX3 NK geht zumindest mal in die richtige Richtung, wenn denn nur die Hälfte von dem stimmt was erzählt wird.
Oder man lädt sich mal OTA ein Update ins Hirn und versteht plötzlich, dass man mit Tempomat 130-140 km/h schneller, sicherer und entspannter ankommt.
Mein persönliches OTA war der ID.7 Travel Assist. Nach 650 km mit 103 km/h Durchschnitt habe ich’s dann verstanden.
Mit Geduld muss ich sowieso noch auf mein Leasing Ende 2027 warten. Dann würde ich mich über einen 40er mit Heck Antrieb mit ca 300PS, etwas Ausstattung für 75-80K BLP freuen und einen moderaten Leasing Faktor von knapp über 1,0
Du hast 4*50 kWh geladen und von dem 84kWh Akku mit 80% gestartet und 50% angekommen, in Summe hast du 224 kWh für 930 km verbraucht, real also ~24 kWh/100km.
Es ist fast unvorstellbar, aber du brauchst offenbar einen 38% größeren Akku im Vergleich zu mir, um die gleiche Strecke zu schaffen. Das wird vielleicht mal die NK 3er Limo lösen können, der iX3 bestimmt nicht. Zu hoch de Luftwiderstand bei 170 km/h.
Zitat:
@roestiexpress schrieb am 3. September 2025 um 08:08:53 Uhr:
Oder man lädt sich mal OTA ein Update ins Hirn und versteht plötzlich, dass man mit Tempomat 130-140 km/h schneller, sicherer und entspannter ankommt.
Mein persönliches OTA war der ID.7 Travel Assist. Nach 650 km mit 103 km/h Durchschnitt habe ich’s dann verstanden.
... wie soll man mit 130-140 schneller ankommen als mit höheren Geschwindigkeiten?
Meine Praxiserfahrungen sehen so aus:
Wenn ich max. 160 fahre lande ich, wenn nicht zu viele Baustellen/Staus sind bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 130 und wenn ich bei denselben Voraussetzungen max. 140 fahre, lande ich so bei 116/117 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit.
150/160 finde ich deutlich entspannter als 120/130 wo man ständig rechts rüber muß, wenn man Andere nicht ausbremsen möchte und dann wieder zusehen kann, wie man auf die linke Spur kommt.
Hängt letztendlich auch von der Effizienz und Akkugröße des Fahrzeugs ab. Mit dem Explorer fahre ich auch nicht schneller als 130/140, weil einfach der Verbrauch brutal steigt und so die Reichweite bei 79 kWh netto recht schnell sinkt.
Mit dem Taycan als Langstreckenfahrzeug fahre ich max. 160, weil der da noch mit 22 - 23 kWh auf 100 km auskommt und 97 kWh netto hat. Da kann man locker mit gut 400 km bis zum ersten Ladestopp planen, wenn man mit 100% losfährt.
Und Selbiges erhoffe ich mir vom iX3, der ja doch gut 10 kWh mehr Akku hat, also bei selber Fahrweise 2 - 2,5 kWh mehr verbrauchen könnte um dieselbe Reichweite zu erreichen.
Zitat:
@roestiexpress schrieb am 3. September 2025 um 08:08:53 Uhr:
Oder man lädt sich mal OTA ein Update ins Hirn und versteht plötzlich, dass man mit Tempomat 130-140 km/h schneller, sicherer und entspannter ankommt.
Mein persönliches OTA war der ID.7 Travel Assist. Nach 650 km mit 103 km/h Durchschnitt habe ich’s dann verstanden.
Ich fahre schon lange genug E-Auto.
Schneller ist man so (mit meinem Auto) nicht und sicher und entspannt fahre ich immer.
Vielleicht mal ein OTA Update ins Hirn laden und erkennen dass es unterschiedliche Szenarien und Menschen gibt.
Nach 62kkm bin ich mit dem i4 laut BC bei 21,4kW/h* auf 100km. Wenn ich meine Referenzstrecke - 630km A4, A5 Richtung Basel mit Zielgeschwindigkeit um die 150 fahre, kommen rund 116km/h Durchschnitt und eben auch die 21,4kWh/100km raus. *ich brauche damit mehr als 91% aller anderen i4 40 Fahrer.
Lieber mache ich eine Stopp mehr als das ich langsamer fahre und 100k ist mir ein Auto nicht wert. Ich hoffe in 3 Jahren auf eine NK mit 90..95kWh Akku gut ausgestattet für 75..80k BLP. Ob es dann eine Limo, Kombi, Coupe oder ein X wird, werden wir sehen, wenn es soweit ist.
Zitat:
@Feuerblitz schrieb am 3. September 2025 um 08:19:23 Uhr:
Du hast 4*50 kWh geladen und von dem 84kWh Akku mit 80% gestartet und 50% angekommen, in Summe hast du 224 kWh für 930 km verbraucht, real also ~24 kWh/100km.
Es ist fast unvorstellbar, aber du brauchst offenbar einen 38% größeren Akku im Vergleich zu mir, um die gleiche Strecke zu schaffen. Das wird vielleicht mal die NK 3er Limo lösen können, der iX3 bestimmt nicht. Zu hoch de Luftwiderstand bei 170 km/h.
Mein Akku (Genesis eGV70] hat nur 77,4 kWh, von denen ich nicht mal weiß ob es Brutto oder Netto ist.
Wenn ich 170 Km/h schreibe, dann sicherlich nur auf kurzen Teilstücken wo das möglich ist. Ich bin teilweise auch mal 230 Km/h gefahren. In den unzähligen Baustellen dann halt 85 Km/h und wo viel los war eben das was geht.
Da ich eh alle zwei Stunden anhalte für Beine vertreten und menschliche Bedürfnisse, versuche ich in den zwei Stunden möglichst viele Kilometer zu fahren.
Ist eigentlich ganz einfach.
... es ist brutto, netto sind es 74 kWh.
https://ev-database.org/de/pkw/1725/Genesis-GV70-Electrified-Sport
Und ein Effizienzwunder ist der Genesis ja auch nicht ;)
Zitat:
@roestiexpress schrieb am 3. September 2025 um 08:08:53 Uhr:
(…)
Mein persönliches OTA war der ID.7 Travel Assist. Nach 650 km mit 103 km/h Durchschnitt habe ich’s dann verstanden.
Da hattest Du dann ja auch genug Zeit zum Nachdenken.
;-)
SCNR.
Na ja, wie so oft kommt es immer auf den Fahrer, die Strecke, das Fahrumfeld (Verkehr, Baustellen, Beschränkungen) usw. an. Da sind die Bedürfnisse und die Möglichkeiten stets anders, wie auch das Empfinden, dass man bei 130-140 km/h stets rechts ran muss um schnelleren nicht unnötig zu blockieren etc.
Ich fahre auch meist unter 130 km/h und habe auf den Langstrecken dann 100 km/h als Schnitt (+/- 10 km/h) da stehen. Wenn es schneller gehen soll, dann selten auf repräsentativ langen Abschnitte, da das nicht zulässig ist, wo ich fahre. Aus dieser -meiner- Erfahrung sehe ich auch ein (Ziel-)Tempo >130 km/h als seltener zielführend an, da das Durchschnittstempo nicht im gleichen Maße wächst. Wenn es aber klappt, umso besser, dann hat jeder was davon. Sicher ist, dass dann auch der Verbrauch überproportional steigt, damit weniger Reichweite ergo mehr Ladezeit. Wo der Sweetspot liegt ist abhängig vom Auto und den Rahmenbedingungen (s. erste Zeile).
Der Rest sind Gefühle "kann ich nicht". Die kann man mitteilen, aber nicht beurteilen, auch wenn man etwas abweichend empfindet.