BMW Info Nachrüstung Partikelfilter (RPF)

BMW 3er E46

Hallo Gemeinde,

habe mal aus aktuellem Anlass die Kundenbetreuung angemailt und mal nach dem aktuellen Stand "Nachrüstung RPF" gefragt.

Hier die Antwort:

Sehr geehrter Herr XXX,

vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse an den innovativen Dieselpartikelfilter-Technologien von BMW.

Die Dieselfahrzeuge der BMW 3er Reihe (E46) erfüllen bereits seit dem Produktionsmonat März 2004 die EU4 Norm – und das ganz ohne den Einsatz von Dieselpartikelfiltern (DPF). Ausgenommen davon sind die BMW 3er mit Automatic-Getriebe, Allradantrieb oder Rapsmethylester-Vorbereitung.
Diese werden weiterhin in EU3 eingestuft.

Für einzelne Motorvarianten der 3er Reihe werden wir voraussichtlich noch im 4. Quartal 2005 eine DPF-Nachrüstung anbieten:

- BMW 318d und 320d Limousine
- BMW 318d und 320d Touring
- BMW 320Cd Coupé
- BMW 320Cd Cabrio
- BMW 318td und 320td Compact

Für die übrigen Dieselmodelle wird die Nachrüstung voraussichtlich ab dem 1. Quartal 2006 möglich sein:

- BMW 330d Limousine
- BMW 330d Touring
- BMW 330Cd Coupé
- BMW 330Cd Cabrio

Die Abgaseinstufung Ihres Fahrzeugs wird sich durch die Nachrüstung nicht ändern. Aktuell liegen uns noch keine Informationen zu den Kosten für eine solche Nachrüstung vor. Bitte erfragen Sie diese bei Ihrem BMW Vertragshändler, Ihrer BMW Niederlassung oder Ihrer autorisierten BMW Vertragswerkstatt, sobald für Ihren BMW ein Angebot vorliegt. Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen
BMW Kundenbetreuung

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Ich sehs momentan noch nicht ein. Vielleicht gibts irgendwann noch Zuschüsse dafür, und wenn ich mir so ein Ding jetzt schon reinbauen lasse, bekomme ich die sicherlich nicht noch nachträglich...

Ja, genau so sehe ich das auch, werde einfach mal "beobachten". Das komische ist ja, ich darf zukünftig auch überall rein (Fahrverbote) weil mein Auto auch ohne RPF Euro4 erfüllt. Also ich bekomme eine grüne Plakette...und ab 2009 dennnoch Strafsteuer 🙁

Das ist unfair 🙂

mfg Jan

Durch den Partikelfilter ändert sich ja bei mir nicht mal die Einstufung. Die bleibt nach wie vor bei Euro3, da von Euro3 zu Euro4 nicht nur der Feinstaubanteil redziert wurde, sondern auch der Austoß anderer Schadstoffe.

Naja, soooo lange werde ich meinen kleinen ja auch nicht mehr fahren, dass mich das sonderlich stören würde. In 2 Jahren wird er schon ganz schön viele Kilometer auf dem Buckel haben.

Meine Meinung von 2005 (siehe oben) habe ich mittlerweile ganz stark geändert! 😰

Eine Nachrüstung kommt unter den heutigen, "fast" beschlossenen Rahmenbedingungen für mich nicht in Frage.

Die Diskussion um Fahrverbote sehe ich als so unsinnig an wie die GKAT-Plakette seinerzeit: Wer von euch hat die jemals benötigt?!

Und rechnen wird sich die Geschichte nicht. Weder finanziell für mich noch ökologisch für die Umwelt. Ich kann das jetzt nicht mit Zahlen belegen - aber meine technischen und kaufmännischen Grundkenntnisse sagen mir das leider.

Viele Grüße, Timo

Zitat:

Original geschrieben von MoKa


[...]Weder finanziell für mich noch ökologisch für die Umwelt. Ich kann das jetzt nicht mit Zahlen belegen - aber meine technischen und kaufmännischen Grundkenntnisse sagen mir das leider.

Viele Grüße, Timo

... mein Reden schon seit dem Zeitpunkt wo die ganze Diskussion entstanden ist 😁

Nachrüsten lohnt sich halt nicht ...

Aber die geplante Strafsteuer in höhe von 30€ pro Jahr ist zar nicvht schön ... aber da kann ich immernoch mindestens 10 Jahre ohne DPF fahren ... statt mir das teil für 1000€ einzubauen ... und wirken tut das Teil eh nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing


und wirken tut das Teil eh nicht.

Die groben Rußpartikel wird das Ding wohl rausfiltern können und damit wären wohl die meisten Leute zufrieden... Obwohl der größte Teil der wirklich schädlichen Partikel nicht rausgefiltert wird - aber das kann man halt nicht sehen.

Ich würd das - wenn überhaupt - auch nur aus finanziellen Gründen machen. Erstens bringts wie du schon gesagt hast nicht so wirklich was, ein offenes System nachzurüsten, und zweitens sitzen die größten Feinstaubproduzenten ganz woanders.

Jetzt unabhängig vom Sinn einer Nachrüstung, kennt jemand eine Möglichkeit beim 330d 135kW oder nicht???

Chris

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Die groben Rußpartikel wird das Ding wohl rausfiltern können und damit wären wohl die meisten Leute zufrieden... Obwohl der größte Teil der wirklich schädlichen Partikel nicht rausgefiltert wird - aber das kann man halt nicht sehen.

Also, da für mich nur offene, warteungsfreie Systeme in Frage kommen kann ich dir da nicht recht geben. Diese filtern den größten Teil der Feinstpartikel heraus, die Großen jedoch nicht so gut.

Es macht halt einen schlechten Eindruck, wenn man mit RPF immer noch hin und wider etwas sieht.

mfg Jan

Also bei meinem BMW Händler wurde schon vorgewart, dass Nachrüstfilter anderer Hersteller dem Motor schaden kann und Garantieansprüche mit einem Fremd- Dpf nicht anerkannt werden. Als Beispiel nannte man eine Beschädigung des Turboladers durch zB großen Rückstaudruck im Abgassystem.

WAs ich aber auch nicht begreife:
Als Bestler kann man problemlos die Abgasanlge tauschen. Einen normalen Dpf kann man ebenfalls die einen Schalldämpfer tauschen.
Warum wird dann ein selbst eingebauter Dpf nicht anerkannt ?
Warum MUSS ich das die Werkstatt machen lassen.
Den Abgastest kann ich ja wieder machen lassen. Aber so könnte man ca 200 Euro Einbaukosten sparen.

Scheiss deutsche Politik...................

Frank

Zitat:

Original geschrieben von jpbiker


Also, da für mich nur offene, warteungsfreie Systeme in Frage kommen kann ich dir da nicht recht geben. Diese filtern den größten Teil der Feinstpartikel heraus, die Großen jedoch nicht so gut.
Es macht halt einen schlechten Eindruck, wenn man mit RPF immer noch hin und wider etwas sieht.

mfg Jan

Das ist FALSCH!!

Die offenen Systeme bekommen max. 60 - 70% der groben Rußpartikel herausgefilter .. und bei den Feinststaubpartikel sind es max 30% ... im vergleich zu geschlossenen Syastemen ... da werden bis zu 99,9% von groben und feinstpartikel rausgefilter.

Von wem hast du denn die Info das, die offenen System mehr Feinstpartikel als grobpartikel heraus filtern??

Zitat:

Original geschrieben von BWM touring


Also bei meinem BMW Händler wurde schon vorgewart, dass Nachrüstfilter anderer Hersteller dem Motor schaden kann und Garantieansprüche mit einem Fremd- Dpf nicht anerkannt werden. Als Beispiel nannte man eine Beschädigung des Turboladers durch zB großen Rückstaudruck im Abgassystem.

WAs ich aber auch nicht begreife:
Als Bestler kann man problemlos die Abgasanlge tauschen. Einen normalen Dpf kann man ebenfalls die einen Schalldämpfer tauschen.
Warum wird dann ein selbst eingebauter Dpf nicht anerkannt ?
Warum MUSS ich das die Werkstatt machen lassen.
Den Abgastest kann ich ja wieder machen lassen. Aber so könnte man ca 200 Euro Einbaukosten sparen.

Scheiss deutsche Politik...................

Frank

Das ist so nicht Richtig ... du kannst selbstverständlich ein DPF selber nachrüsten ... nur dieser Nachrüst-DPF muss halt ne ABE haben .... dann wird der auch anerkannt .... nur bis jetzt ist noch kein vernünftig funktionierendes Nachrüststystem auf dem Markt .. da liegt halt der Hund begraben ...

Ach und wenn du ein Schalldämpfer verbaust, der keine ABE hast .. ist es auch nicht zulässig... nur so zur Info!!!

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing


Das ist FALSCH!!
[gekürzt]
Von wem hast du denn die Info das, die offenen System mehr Feinstpartikel als grobpartikel heraus filtern??

Ok, ich lasse gelten dass ich besser geschrieben hätte "scheiden überproportional viele Feinstpartikel ab"...

Die Informationen stammen aus meiner beruflichen Erfahrung und aus diversen Zeitschriften ATZ, MTZ, AutoTechnology... 🙂

Außerdem kann man es z.B. da nachlesen:
TwinTec
Dieselmotoren emittieren Partikel unterschiedlicher Größe. Viele kleine und wenig große Partikel verlassen den Auspuff. Durch den Rußfilterkat wird insbesondere die Anzahl der als besonders gesundheitsschädlich eingestuften kleinsten Partikel um bis zu 90% reduziert.
Je kleiner und gefährlicher die Partikel sind, desto größer ist der Wirkungsgrad des Rußfilterkats.

mfg Jan

Zitat:

Original geschrieben von chris14


Jetzt unabhängig vom Sinn einer Nachrüstung, kennt jemand eine Möglichkeit beim 330d 135kW oder nicht???

Chris

Ich zitiere mich ja nur ungern selbst... 😉

Aber diese Frage ist noch offen.

Chris

@Chris, ich kenn keinen.

@Jan, ich halte das fuer Muell, was die da schreiben

Lies lieber das:

http://de.wikipedia.org/wiki/Partikelfilter#Durchflussfilter

Zitat:

Da das Abgas in einem Durchflussfilter keine feinporöse Wand durchdringen muss, ist der Filtrationswirkungsgrad – insbesondere für die kleinste (aber bei modernen Dieselmotoren im Normalbetrieb häufigste) Partikelfraktion mit einem Durchmesser unter 100 nm – geringer als bei einem Wandstromfilter. Gegenüber diesem vorteilhaft wirkt sich jedoch die nur geringe Erhöhung des Abgasgegendrucks aus, was dazu führt, dass der Kraftstoffverbrauch nicht oder nur wenig erhöht wird. Entgegen einem mit Wandstromfilter ausgestattetem Fahrzeug hat der Durchflussfilter auch allgemein einen deutlich geringeren Filterungseffekt. Die Senkung der Partikelmasse beträgt nur 30 % bis 40 %.

Bei einer Nachrüstung mit Durchflussfiltern sind wegen ihrer kontinuierlichen Regeneration neben dem Einbau des Abgasnachbehandlungssystems keine weiteren Änderungen am Fahrzeug notwendig. Die Nachrüstung ist somit im Verhältnis zum Wandstromfilter deutlich kostengünstiger.

Durchflussfilter ist das von Dir bevorzugte offene System.

Gruss
Joe

@Joe: Danke!

Chris

mein vertrauter fachmann sagte mir es sei eh nur nen offenes system und auf autobild ist zu lesen das 330 € zuschuss kommen sollen aber das wird nicht lohnen ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen