BMW in der Sackgasse?

BMW

Hallo zusammen,

gerade ist IAA in Frankfurt. VW hat sich voll zur Elektromobilität bekannt. Auch Mercedes, Audi und Volvo bringen ihre Elektro Brands in Stellung. Tesla ist sowieso da, wo es schon immer ist.
Zudem kommen neue Player wie bspw. Chinesen auf den Markt, da sie keine Altlasten aus der Verbrenner Ära im Gepäck haben.

Aber was ist mit BMW? Keine neuen Modelle. Der i3 ist uralt. Nix in der Pipeline was elektrisch nach 3er oder 5er aussieht. Dafür riesige SUVs, die gerade stark in der Kritik stehen.

Was ist da los? Verschlafen die gerade die Zukunft?
Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

gerade ist IAA in Frankfurt. VW hat sich voll zur Elektromobilität bekannt. Auch Mercedes, Audi und Volvo bringen ihre Elektro Brands in Stellung. Tesla ist sowieso da, wo es schon immer ist.
Zudem kommen neue Player wie bspw. Chinesen auf den Markt, da sie keine Altlasten aus der Verbrenner Ära im Gepäck haben.

Aber was ist mit BMW? Keine neuen Modelle. Der i3 ist uralt. Nix in der Pipeline was elektrisch nach 3er oder 5er aussieht. Dafür riesige SUVs, die gerade stark in der Kritik stehen.

Was ist da los? Verschlafen die gerade die Zukunft?
Was meint ihr?

250 weitere Antworten
250 Antworten

Was einmal funktioniert, geht auch ein zweites mal. Die ersten Tesla waren exorbitant teuer. Wenn Porsche dann auch die Preise nach unten entwickelt, durch angepasste Modelle, wer weiss.

Der VW Konzern und vor allem Porsche ist auf einem sehr guten Weg aus meiner Sicht.

Um Bestandskunden auf E zu bringen absolut. Ich hab ein echtes Problem mit der Software. Selbst bei Porsche. Da hoffe ich, dass sich noch vieles verbessert.

… kann ich so bestätigen: Hatte am Wochenende die Gelegenheit einen iD4 Probe zu fahren. Ich werde weder mit dem Fahrverhalten noch mit der Software/Bedienung warm.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Glyzard schrieb am 5. September 2021 um 09:19:00 Uhr:


Um Bestandskunden auf E zu bringen absolut. Ich hab ein echtes Problem mit der Software.

Welches?

Software/Bedienoberfläche bei VW ist derzeit absoluter Horror. Hatten ein halbes Jahr Golf 8 GTE und ID. 3. Das Menü ist verschachtelt ohne Ende, langsames System, träges Feedback. Abstürze ohne Ende, mehrfach Steuergeräte getauscht weil Assistenten (ACC/Park/Notfallbrems.) oder das ganze Multimediasystem ausgefallen sind. System hat ständig Einstellungen vergessen. Online Funktionen mit sporadisch verfügbar. Einfachste Dinge wie Sitzheizung oder Temperatur über drei Menüpunkte zu steuern anstatt über Tasten ist einfach nicht effizient.

Das macht Audi deutlich besser, der Q4 funktioniert bei uns tadellos und ist intuitiv bedienbar. Aber ich mag tatsächlich immer noch am liebsten das i-drive System bei uns im G31. Das ist ein guter Kompromiss aus Touchbedienung und normal.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 5. September 2021 um 09:19:00 Uhr:


Um Bestandskunden auf E zu bringen absolut. Ich hab ein echtes Problem mit der Software. Selbst bei Porsche. Da hoffe ich, dass sich noch vieles verbessert.

Ja, da hast du Recht, bei VW ist es echt eine Katastrophe. Egal ob Design, Speed oder Bedienkomfort. Ich verstehe das gar nicht. Man hat doch extra eine eigene Firma geschaffen und sehr viel Kompetenz dort gebündelt. Warum ist das UI trotzdem so schlecht?

Audi und Porsche sind optisch deutsch besser aber auch insgesamt maximal mittelmäßig. Und ich meine das nicht nur im Vergleich zu Tesla - auch mein letzter BMW 3er G20 war weitaus besser.

Ich glaube aber, dass VW hier Gas gibt und es bald besser wird.

Zitat:

@Sipo schrieb am 5. September 2021 um 12:33:10 Uhr:


Software/Bedienoberfläche bei VW ist derzeit absoluter Horror. Hatten ein halbes Jahr Golf 8 GTE und ID. 3. Das Menü ist verschachtelt ohne Ende, langsames System, träges Feedback. Abstürze ohne Ende, mehrfach Steuergeräte getauscht weil Assistenten (ACC/Park/Notfallbrems.) oder das ganze Multimediasystem ausgefallen sind. System hat ständig Einstellungen vergessen. Online Funktionen mit sporadisch verfügbar. Einfachste Dinge wie Sitzheizung oder Temperatur über drei Menüpunkte zu steuern anstatt über Tasten ist einfach nicht effizient.

Das macht Audi deutlich besser, der Q4 funktioniert bei uns tadellos und ist intuitiv bedienbar. Aber ich mag tatsächlich immer noch am liebsten das i-drive System bei uns im G31. Das ist ein guter Kompromiss aus Touchbedienung und normal.

iDrive 7 ist wirklich Top, war ich sehr zufrieden mit. Das neue iDrive 8 gefällt mir von den Videos nicht mehr so gut, aber ich habe es noch nicht ausprobiert. Mir gefällt nicht, dass man versucht hat eine Art Smartphone Menü zu machen, das passt irgendwie alles nicht zusammen.

Ich sage es ganz ehrlich als eigentlich BMW Fanboy.
Ich habe VW ID, iX3 und EQA intensiv getestet.
Am Ende werden wir wohl den EQA bestellen. Der hat uns rundum überzeugt. Natürlich war der Vergleich mit dem iX3 nicht wirklich passend wegen Größe und Preis. Aber BMW hat eben kein BEV SUV/SAV in der gewünschten Größe und Preisklasse.
Und am Ende war der EQA in eigentlich allem echt auf iX3 Niveau. Getäuschniveau, Sitzkomfort, Qualität im Innenraum, hervorragendes MBUX, tolle Assistenzsysteme, gute Ladeleistung- und Kurve, vergleichbare Reichweite etc.
Auch den Frontantrieb habe ich aufgrund der gut 2 Tonnen Gewicht nicht so sehr überfordert gefunden und die Fahrleistungen sind besser als auf dem Papier.
Wer mehr will, bekommt das mittlerweile auch beim EQA. Schade BMW, hat dieses Mal nicht gepasst.

Ich bin den EQA250 auch probegefahren und war vom Antrieb nicht so begeistert. Beim Anfahren ist die Leistung deutlich runtergeregelt. Sobald man aus dieser Begrenzung ist (ca. 30 km/h) sind die Antriebseinflüsse spürbar, auch mal ein wenig Schiefziehen bei Vollgas. Da gefällt mir Heckantrieb doch besser. Zwischen EQA250 und ID.3 empfinde ich einen deutlichen Leistungsunterschied, auch auf der Autobahn. Den EQA finde ich ansonsten auch super (außer die flachen Rücksitze und der recht kleine Kofferraum), würde aber den EQA350 wählen. Bei Mercedes verliert man mit dem Allrad auch keinen Meter Wendekreis, weil der 250er ja schon vorne angetrieben ist 🙂. (beim ID.4 GTX verliert man von 10,2 m auf 11,4 m, ist aber auch noch ok. im Vergleich zu BMW i4 und Ioniq 5, die etwa 12,5 m haben).
j.

Sage ich ja. Wer es braucht, nimmt den 300 oder 350.
Nach der Probefahrt habe ich es nicht gebraucht. Ein Schiefziehen, was auch immer das ist, habe ich nicht bemerkt. Da ich aber auch den Verbrauch testen wollte und im echten Drittelmix über 80 km 17 kWh erzielt habe, kann man schon erkennen, dass ich an Ampeln zwar zügig aber nicht Vollgas angefahren bin. Ich habe das Gewicht auf der VA gespürt und der Wagen hat den Frontantrieb besser auf die Straße gebracht als mein 192 PS sdrive. Der kann schon ordentliche Mucken beim Anfahren machen.

Eigentlich sollte der Verbrenner auf der Vorderachse mehr Last haben. Beim E-Auto ist es mehr verteilt auf beide Achsen. Ja, ich hatte auch gezielt mit Vollgas probiert, wie der Antrieb ist. Viele wird es wohl nicht stören.
j.

In der IAA Keynote hat Oliver Zipse nun in Bezug auf die "Neue Klasse" von "BEV only" gesprochen. Wäre ja echt super, wenn sie sich jetzt von dem Gedanken verabschiedet hätten hier immer noch Verbrennungsmotoren einzubauen. Dann können wir uns zumindest ab 2025 auf kompromisslose BEVs von BMW freuen 🙂

https://www.youtube.com/watch?v=O7HlS5v7mMw

Also kommt ein i3-reloaded.

Mit dem Recyclingauto I-Vision Concept könnte ein grosser Befreiunggschlag gelungen sein: 100% Recycling (wenns wahr ist) bringt uns ökologisch wesentlich weiter als der gesamte, gehypte Elektroantrieb und könnte der Automobilbranche insgesamt Ihre Führungsrolle in der Industrie zurückbringen.

Es geht also doch.
Man muß nur wollen (oder extrinsisch motiviert werden - danke, Greta und Co.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen