BMW im Winterbetrieb Heckantrieb hinderlich ????

BMW 1er

Hallo

meine Lebensgefährtin und ich sind gerade am lamentieren wie sich der 116i im Winterbetrieb verhält wegen dem Heckantrieb. Gibt es schon Erfahrungswerte eurerseits ??? Neigt er sehr zum ausbrechen ??? Wäre uns bei der Entscheidungshilfe sehr hilfreich!!!

DANKE

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Cruiser-Benz



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


BMW hat keinen Heckantrieb , sondern einen Hinterradantrieb, das ist was völlig anderes.
Technisch gesehen richtig. - Aber machst du dich nicht etwas lächerlich, wenn du auf diese Haarspalterei pochst? 😉
Fakt ist, der Volksmund bezeichnet zu 99 % mit Heckantrieb und Hinterradantrieb das ein und selbe: das Fahrzeug wird von den hinteren Rädern angetrieben. Und ich denke, das ist, was in diesem Fall zählt.

und der Volksmund wundert sich:

Während ein Hinterrad-Antrieb-Benz mit zwei Leuten im Kofferraum am Fuß des Bergs stand und nicht von der Stelle kommt, mußte ich mit dem Heckantrieb-911 auf die Gegenfahrbahn, um an diesem Hindernis vorbeizufahren.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo,
ist wirklich kein großes Problem. Wenn Du die Motorhaube öffnest, dann siehst Du den Motor ziemlich weit hinten und das Getriebe demgemäß auch.
Somit ist die Achsverteilung bei etwa 50 - 50.
Wenn Du Probleme beim Anfahten hast, hilft meist das DTC auszuschalten, aber nur so lange wie der Wagen sich nicht bewegt. Wenn er fährt, wieder einschalten. Es kommt oft vor, dass mit aktiviertem DTC nur noch ein Rad angerieben wird. Und dann ist es schlecht mit dem Anfahren.
Wenn das Alles nicht reicht ggf. 50 kg Last in den Kofferraum
Viele Grüße
Norbert

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


BMW hat keinen Heckantrieb , sondern einen Hinterradantrieb, das ist was völlig anderes.

Technisch gesehen richtig. - Aber machst du dich nicht etwas lächerlich, wenn du auf diese Haarspalterei pochst? 😉

Fakt ist, der Volksmund bezeichnet zu 99 % mit Heckantrieb und Hinterradantrieb das ein und selbe: das Fahrzeug wird von den hinteren Rädern angetrieben. Und ich denke, das ist, was in diesem Fall zählt.

Zitat:

Original geschrieben von Cruiser-Benz



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


BMW hat keinen Heckantrieb , sondern einen Hinterradantrieb, das ist was völlig anderes.
Technisch gesehen richtig. - Aber machst du dich nicht etwas lächerlich, wenn du auf diese Haarspalterei pochst? 😉
Fakt ist, der Volksmund bezeichnet zu 99 % mit Heckantrieb und Hinterradantrieb das ein und selbe: das Fahrzeug wird von den hinteren Rädern angetrieben. Und ich denke, das ist, was in diesem Fall zählt.

und der Volksmund wundert sich:

Während ein Hinterrad-Antrieb-Benz mit zwei Leuten im Kofferraum am Fuß des Bergs stand und nicht von der Stelle kommt, mußte ich mit dem Heckantrieb-911 auf die Gegenfahrbahn, um an diesem Hindernis vorbeizufahren.

... Weil beim Porsche der Motor hinten samt Getriebe und durch den weiter hinten liegenden Schwerpunkt der Vordersitze mehr Gewicht auf die Antriebsachse bringt, als zwei Renter/innen auf der Rückbank eines DB (mit Sommerreifen?), leerem Kofferaum und fast leeren Tank.

Weihnachtliche Grüße

MF

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cruiser-Benz


Technisch gesehen richtig. - Aber machst du dich nicht etwas lächerlich, wenn du auf diese Haarspalterei pochst? 😉
Fakt ist, der Volksmund bezeichnet zu 99 % mit Heckantrieb und Hinterradantrieb das ein und selbe: das Fahrzeug wird von den hinteren Rädern angetrieben. Und ich denke, das ist, was in diesem Fall zählt.

Durch den sogenannten "Volksmund" (der ja nichts anderes ist als ein Haufen Ahnungsloser, die nur meinen, etwas zu wissen und das auch noch weltweit verbreiten) wird praktisch ausschließlich grober Unsinn verbreitet.

Ich habe in der Lehre gelernt, zu präzisieren und es macht einen wirklich enormen Unterschied (sowohl konstruktiv als auch fahrerisch), ob der Motor im Heck oder in der Front sitzt. Hier von "Haarspalterei" zu reden, zeugt von fehlender Kompetenz.

Desweiteren zählt nicht nur, was angetrieben wird, sondern auch das Antriebskonzept. Ein Heckantrieb hat z.B. schon mal eine wesentlich günstigere Antriebsachsbelastung (bis zu 65 %), daher auch eine wesentlich bessere Traktion, aber auch in Kurven ein sehr leicht ausbrechendes Heck.

Ein Hinterradantrieb hat wesentlich weniger Gewicht auf der Antriebsachse (45 % bis maximal 50 %), daher auch die schlechteste Traktion im Tiefschnee, dafür aber ein sehr ausgewogenes Fahrverhalten in Kurven.

Hallo,

wir wissen aber doch alle, daß unser BMW den Motor vorne und die angetriebenen Räder hinten hat, oder?

Gruß
Rainer

........Thema ausgelutscht 😕 O.o

Zitat:

Original geschrieben von Magnum-Five


... Weil beim Porsche der Motor hinten samt Getriebe und durch den weiter hinten liegenden Schwerpunkt der Vordersitze mehr Gewicht auf die Antriebsachse bringt, als zwei Renter/innen auf der Rückbank eines DB (mit Sommerreifen?), leerem Kofferaum und fast leeren Tank.

Weihnachtliche Grüße

MF

Ja, richtig, ich hatte Sommerreifen drauf und die Rentner saßen weiter hinten und hatten auch getankt.

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1802


Hallo,

wir wissen aber doch alle, daß unser BMW den Motor vorne und die angetriebenen Räder hinten hat, oder?

Gruß
Rainer

Und genau deswegen hat er keinen Heckantrieb. Oder öffnet ihr zum Motorölstand prüfen die Heckklappe? 😁

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1802


Hallo,

wir wissen aber doch alle, daß unser BMW den Motor vorne und die angetriebenen Räder hinten hat, oder?

Gruß
Rainer

Und genau deswegen hat er keinen Heckantrieb. Oder öffnet ihr zum Motorölstand prüfen die Heckklappe? 😁

Fz mit klassischem Heckantrieb; davon gab / gibt es ´ne Menge:

  • BMW Isetta, 600, 700
  • Chevrolet Corvair
  • Fiat 126, 500 und Puch 500
  • Fiat 600, Fiat 850, Fiat 133
  • Glas Goggomobil
  • Hillman Imp
  • Mercedes-Benz 130H/150H/170H
  • NSU Prinz
  • Porsche 356, 911, GT2, GT3, 912, 959
  • Renault 4CV, Dauphine, Caravelle, R8, R10
  • Renault Alpine
  • Saporoschez ZAZ965 und ZAZ968
  • Simca 1000
  • Smart Fortwo
  • diverse Škoda-Modelle von 1964 bis 1990: 1000 MB, 100, 110 R, Rapid, 742
  • Tatra 77, 87, 97, 600, 603, 613, 700
  • Tucker Torpedo
  • KdF-Wagen, VW Typ 82 (Kübelwagen), VW Käfer (Typ 1), VW-Bus (Typ 2 bzw. „Bulli“ als T1, T2, T3), VW Typ 147 („Fridolin“), VW Typ 3 (1500/1600) und VW Typ 4 (411/412)

🙂
Quelle: Wiki

to Topic

unser E46 Touring ist bei Schnee und Steigung besser zu fahren, als mein E82. Hab erst diesen Montag diese Erfahrung gemacht! 🙁

OT

zieh in den "hohen norden deutschlands" da hast du keine probleme mit verschneiten bergen... wobei auch nicht mit schnee ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen