BMW ICOM a+b+c Chinaklon
Hallo
Ich interessiere mich für ein BMW Icom Satz aus China.
Hat da einer schon Erfahrung mit dem Ding?
Ist das Gerät annähernd so gut wie das Original, oder sollte man die
Finger davon lassen!?
Danke
Beste Antwort im Thema
Falls bei einem mal die System Lampe gelb blinkt nach dem Booten, hier ne kurze Anleitung zur Fehlerbeseitigung:
Ursache: Der fehlende Lüfter verursacht nach vielen Bootvorgängen einen Systemfehler.
1. ICOM zerlegen
2. an den gezeigten Pins einen 12V Lüfter mit Tachosignalleitung (3 Leitungslüfter) anlöten
3. ICOM starten und Booten lassen bis es neu startet
4. fertig
5. im Selftestmenü (Internetexplorer: IP-Adresse:60080 oder IP-Adresse 58000 z.B. 169.254.38.92:60080; username: root; password: NZY1150263) sollte dann wieder bei FAN Test -> OK stehen und die System Lampe wieder durchgehen grün leuchten.
Alternativ soll man an dem Tacho Pin auch 400Hz Signal anlegen können um den Fehler zu beseitigen. Hab ich aber nicht geprüft.
Zusammengetragen aus:
http://www.eobdtool.com/.../
https://cartechnology.co.uk/showthread.php?tid=37989&page=7
578 Antworten
Zitat:
@starcat102 schrieb am 2. März 2017 um 23:04:11 Uhr:
Gehen 3-4 Meter Länge mit 6 mm2 Kabel?Dieses Chargery S1500 Netzteil schaut cool aus, gefällt mir. Ich glaube das wird's!
Habe hier mal die Anleitung gefunden.PS:
Ein bisschen Angst habe ich aber schon, wenn sie das Ding Temperaturgeregelt und automatisch mitten im Geschehen von selbst ausschaltet...
Das Netzteil ist temperaturgeregelt, das heißt es kühlt aktiv nur dann, wenn sein muss. Die Lüfter springen nur ab und an dazu. Kommt auch immer auf die Umgebungstemperatur an.
Vorher Spannung und maximal Strom einstellen, anklemmen und Start drücken. Abschaltbedingungen hast ja gelesen. Deshalb den Strom hoch genug wählen. Passt ihm was nicht piept es eh vorher und während dem Flashen braucht das Auto ja nicht plötzlich mehr Strom. Und die Batterie ist ja auch noch da. Meist reichen 40A. aus, je nach Steuergeräteumfang im Fahrzeug. Temperaturprobleme habe ich da noch nie gehabt.
LKW Überbrückungskabel sind total übertrieben, genauso wie PKW Überbrückungskabel. 6qmm reichen vollkommen.
Ich hab mir je 5 Meter Kabel besorgt und zwei gute Krokoklemmen drangelötet. Funktioniert einwandfrei, wird kein bisschen warm.
XT90 Buchse ist mit dabei. Leitungsdurchmesser laut Anleitung AWG 10, entspricht 6qmm. Kabel dran löten und gut is.
Ich sehe den Vorteil der Startkabel die ich verwendet habe, vor allem darin dass zum einen große Reserven der Belastbarkeit nach oben bestehen, sie sind extrem flexibel und trotzdem sehr dick isoliert, wodurch zum einen scharfe Kanten nicht gleich Schaden machen und auch der Kontakt mit was heißem nicht gleich kritisch wird.
Außerdem sind sie günstig und man bekommt eine coole Tasche mit Reißverschluss zur Aufbewahrung dazu 😎 😁 😁
Vermutlich hast du aber recht, dass es ziemlich überdimensioniert ist.
Mit der Ringöse sieht das schon sehr lustig aus... 🙂
Für den XT90 sind die Kabel aber zu dick.
Ein billiges (mit kleinerem Querschnitt) könnte vielleicht gerade so passen, dass es nicht nach Pfusch aussieht.
Zitat:
@starcat102 schrieb am 2. März 2017 um 22:50:52 Uhr:
Zitat:
@rommulaner schrieb am 2. März 2017 um 22:11:22 Uhr:
BMW icom next a Diagnose Interface, 499 €
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../609887496-223-4291?...BMW Diagnose Gerät ICOM Interface A1 A2 A3, 350 €
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../605703759-223-5324?...BMW / Mini Diagnoserechner ISTA-D / ISTA-P inkl. Interface ICOM, 500 €
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../591223383-223-7482?...Danke rommulaner. Habe inzwischen folgendes gefunden: 313€, ICOM NEXT A inkl. ICOM B. Ich glaube das nehme ich jetzt.
Finger weg davon! Das habe ich auch. Ist nur ein A1 drin.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chief123 schrieb am 3. März 2017 um 11:55:44 Uhr:
Ich sehe den Vorteil der Startkabel die ich verwendet habe, vor allem darin dass zum einen große Reserven der Belastbarkeit nach oben bestehen, sie sind extrem flexibel und trotzdem sehr dick isoliert, wodurch zum einen scharfe Kanten nicht gleich Schaden machen und auch der Kontakt mit was heißem nicht gleich kritisch wird.
Außerdem sind sie günstig und man bekommt eine coole Tasche mit Reißverschluss zur Aufbewahrung dazu 😎 😁 😁Vermutlich hast du aber recht, dass es ziemlich überdimensioniert ist.
Ich hab das gleiche aber ich hab einen 50er Kabelschuh am Ende gemacht - das schaut dann deutlich praktikabler aus 😉
Zitat:
Zitat:
Danke rommulaner. Habe inzwischen folgendes gefunden: 313€, ICOM NEXT A inkl. ICOM B. Ich glaube das nehme ich jetzt.
Finger weg davon! Das habe ich auch. Ist nur ein A1 drin.
Wie, echt jetzt? Da steht ja NEXT drauf!!
Jungs, auf dem MAAS SPS-50-II steht hinten aufgedruckt "30A max", d.h. es nur ein 30A Netzteil und die 50A beziehen sich auf die Gesamtleistung, verteilt auf alle Buchsen vorne und hinten. Hmmm...
Bei mir stand der Zeiger schon auf 40A nur über die hinteren Anschlüsse. Entweder die Geräte sind verschieden oder sie können mehr als drauf steht.
Mehr mit Sicherheit, nur wie lange...
Bei Überlast wird dann mal innen die Leitung zu warm und raucht ab.
Was haltet ihr von dem MAAS SPS 9600? Hat grosse Digitalanzeige, kann 60A und hat hinten grosse Buchsen für Bananenstecker oder Ringösen... Hab's gerade um 200€ bekommen.
Zitat:
@starcat102 schrieb am 7. März 2017 um 20:52:55 Uhr:
Zitat:
Finger weg davon! Das habe ich auch. Ist nur ein A1 drin.
Wie, echt jetzt? Da steht ja NEXT drauf!!
Ist das Ding tatsächlich ein A1??
Hallo zusammen,
Hmm, was würdet ihr zuerst auf einem neuen ISTA/P Laptop testen? Quasi um zu checken ob tatsächlich die Programmierung läuft und gleichzeitig so wenig wie möglich zu riskieren?
ISTA/D und Icom anwerfen ist natürlich das Allerste, aber dann im ISTA/P, quasi beim ersten mal programmieren?
Macht ihr mal auch einen kompletten Update der I-Stufe, also alles auf einmal?
Zitat:
@starcat102 schrieb am 22. März 2017 um 23:58:42 Uhr:
Hallo zusammen,Hmm, was würdet ihr zuerst auf einem neuen ISTA/P Laptop testen? Quasi um zu checken ob tatsächlich die Programmierung läuft und gleichzeitig so wenig wie möglich zu riskieren?
ISTA/D und Icom anwerfen ist natürlich das Allerste, aber dann im ISTA/P, quasi beim ersten mal programmieren?
Macht ihr einen kompletten Update der I-Stufe auf einmal?
Ich würde erst mal prüfen ob ICOM neuestes Update hat.
Und ob Inpa/ NCS damit geht.
Dann ISTA/D FS auslesen.
Und ISTA/P liest eh erst mal nur das Fahrzeug aus und macht vergleich der SG Soll/IST Daten.
Programmiert wird da erst mal nix. Und da sieht man auch ob das ICOM B die Most verbindung hält.
Hoffe du hast ein Ladegerät wo die Spannung auf ca. 14V hält.
Danke gpanter22. Netzgerät mit konstante 13.8V und 60A ist da. All das von oben passt auch, die Frage ist wie es ab dem Moment weitergehen sollte, sprich welche Programmierung mit ISTA/P zuerst?
Macht ihr die I-Stufe auch komplett auf einmal, also alles was der Measures Plan anzeigt und damit Upgrade von ist- auf soll-Stand?