BMW 5er/i5 (G60/61) – wenn bei der Entwicklung der Rotstift regiert

BMW 5er G60

Eins vorweg. Wir fahren in der Familie seit Mitte der 90er Jahre BMW, beginnend mit dem E39. Daher denke ich, dass ich mir zu dem ein oder anderen Punk eine Meinung erlauben kann.

Ich war heute (21.10.23) bei der BMW-Niederlassung vor Ort, um mir den neuen BMW 5er anzuschauen.

Aber beginnen wir mal mit den präsentierten Fahrzeugen. Es waren drei BMW i5 eDrive 40 als „Händlererstausstattung“ vorhanden. Jedoch ausschließlich Fahrzeuge mit „M Sportpaket Pro“. Es war weder ein Fahrzeug mit „normalen“ Sportpaket vorhanden, geschweige denn mit der „Serienoptik“. Also Zierleisten, Grill und Schweller alles schwarz. Sehr schade. Hier hätte ich mir eine optische Vielfalt erhofft.

Da die Optik, Materialauswahl und Maße schon im Vorfeld kontrovers diskutiert wurden, habe ich die für mich wichtigen Punkte herausgenommen und will sie zur Diskussion stellen.

Materialanmutung / Wertigkeit des Innenraus
Um es gleich vorwegzunehmen. Hier bin ich total enttäuscht. Früher war der 5er BMW von der Wertigkeit der Materialien immer nah am 7er. Gefühlt hat der neue 5er einen eklatanten Rückschritt in Richtung 3er gemacht.

Man sieht an vielen Kleinigkeiten, wie massiv BMW die Kosten gedrückt hat. Und wenn ein Kunde sowas auf den ersten Blick feststellt, dann hat es BMW übertrieben.

Positives
Armaturenbrett, Lenkrad und Sitze machen einen guten Eindruck. Die Sitzposition ist super und man fühlt sich gleich wohl. Man hat nicht den Eindruck, dass aufgrund der Traktionsbatterie Kompromisse bei den Sitzen oder dem Fußbereich gemacht wurden. Das Lenkrad (M-Paket) fasst sich toll an und macht optisch was her. Ich persönlich finde die neue Designsprache im Innenraum gelungen und auch den Bildschirm in Ordnung. An der Reaktionsgeschwindigkeit des Menüs und des Navis gibt es nicht auszusetzen.

Aber kommen wir mal zu den vielen Kleinigkeiten, die mir so aufgefallen sind.

Schließgeräusch der Tür / Griffe innen und außen
Verglichen mit älteren 5ern klingt das Schließgeräusch beim i5 metallisch und hart. Früherer war es ein dumpfes, sattes und eher weiches Schließgeräusch. Mir gefällt es beim neuen i5 nicht.

Die neuen flachen Griffe außen, greifen sich deutlich schlechter als die Bügelgriffe der älteren Modelle. Die Innengriffe sind für meinen Geschmack zu flach. Das führt dazu, dass man beim Ziehen der Tür immer mit den Fingernägeln am Boden des Innengriffs kratzt. Siehe Bilder im Anhang.

Materialauswahl der Türverkleidung innen
Einer meiner Meinung einer Hauptkritikpunkte. Im unteren Bereich nur Hartplastik und das nicht mal gut gemacht. Den Vogel schließt das untere Lautsprechergitter ab. Das sieht aus wie von einem Transporter - einfach aufgesetzt. Billigste Paste. Und das ausgestellte Fahrzeug hatte die Bowers & Wilkins Soundanlage! Und genauso sieht die Lautsprechverkleidung auf der Hutablage aus. Die vom BMW E90 sieht da deutlich wertiger aus. Siehe Fotos.

Ein eigenes Kapitel sind die Bedienelemente für die Scheibenheber und Griffe. Hartplaste, die auch optisch meiner Meinung nicht gut aussieht. Siehe Bilder im Anhang.

Die Türtaschen sind dann folgerichtig auch in glänzender Plastik ausgeführt. Keine Auskleidung, nichts. Ein BMW F10 war dagegen ein Handschmeichler.

Sonnenblenden
Ich konnte es selbst nicht glauben. Aber die sind tatsächlich aus Hartplaste und haben den Charme eines IKEA-Essbretts. Ich möchte ja nicht wieder den Vergleich mit einem BMW E90 bemühen. Aber dort sind diese mit Stoff bespannt und fassen sich weich an.

Türeinstiegsleiste
Es gibt schlicht keine mehr. Wer die Füße nicht richtig hebt, bekommt sehr schnell unschöne Kratzer im Lack des Schwellers. Also immer nur mit Sneakern fahren oder auf eine Nachrüstlösung oder Schutzfolie hoffen. Siehe Foto im Anhang.

Gitter neben dem Head-Up-Display
Hier weiß ich nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Hat der Designer ein Faible für den Kubismus? Sieht für mich eher aus wie eine Lautsprechverkleidung eines Röhrenfernsehers aus den 80er Jahren…. Einfach das Bild im Anhang anschauen und eine eigene Meinung bilden.

Ladeport des i5
Der BMW i4 und iX haben vor dem Ladeport eine elegante Schutzklappe mit Scharnier für AC- und DC-Laden. Der BMW i5 ein billige Plastekappe die an einem Gummiband befestig ist und beim Laden den Lack zerkratzt. Ich habe auch keine Halterung gefunden, an der man die Tülle einhängen könnte. Ich verstehe es nicht. Siehe Bild.

Rückfahrkamera
Warum gibt es immer noch keine elektrisch versenkbare Rückfahrkamera wie bei anderen Herstellern? Die aufgesetzte Rückfahrkamera sieht deplatziert aus und erweckt den Anschein, als ob es sich um eine billige Nachrüstlösung handelt. Und von der zusätzlichen Verschmutzung will ich nicht mal sprechen. Siehe Bild.
Das andere Extrem ist der BMW i7. Da wurde die Rückfahrkamera „overingeniert“ und hat sogar noch eine eigene, aus dem BMW-Emblem ausfahrbare, Reinigungsdüse.

Länge des Fahrzeugs
5,06 m sind schon eine Ansage. Aber im Innenraum oder garn im Kofferraum kommt davon gefühlt nichts an. Viel Spaß beim Rangieren in der nächsten Tiefgarage oder auf dem vollgeparktem Supermarktparkplatz. Da helfen die Kameras nur bedingt.

Achtung Reifenpanne
Serienmäßig ist das Fahrzeug so ausgestattet, dass man im Falle einer Reifenpanne nicht aus eigener Kraft weiterfahren kann und den Pannendienst rufen muss. Es gibt keine Runflat-Reifen, keine Notrad und auch keine Reifen-Pannenset ab Werk. „Optional“ kann man bestenfalls ein Reifenreparatur Set mitbestellen. Ein Schelm wes böses denkt.

Sicherheitsausstattung
Beispiel gefällig? Wie viele Airbags hat das Fahrzeug und wo befinden sie sich? Da schweigt sich BMW aus. Auch der Verkaufsberater konnte mir die Frage nicht beantworten. Hat das Fahrzeug einen Knieairbag? Keiner weiß es….

ConnectedDrive Dienste
Ich habe nirgends eine Info gefunden, was beim Kauf an ConnectedDrive-Diensten inkludiert ist und wie lange die Laufzeit beträgt. Welche Dienste kann optional an dazubuchen? Vielleicht habe ich es übersehen. Gefunden habe ich nichts.

Mein Fazit
Ich hatte beim Besichtigen des Fahrzeugs oft den Eindruck das viel Potential aufgrund Kostendrucks verschenkt wurde. Wirklich schade. Die Wertigkeit hat einen deutlichen Schritt zurück gemacht und das sieht man. Das reduzierte und moderne Innendesign verstärken diesen Eindruck.

Hätte BMW etwas mehr Geld für bestimmte Interieur-Komponenten in die Hand genommen, würde es deutlich besser aussehen und sich auch wertiger anfassen. Wie so immer wird aber der Markt entscheiden. Alle anderen Interessenten dürfen auf das Facelift (LCI) hoffen.

Beim Fahrwerk und Antrieb bin ich guter Hoffnung, dass es BMW typisch gut sein wird. Aber das ist eine andere Story.

BMW i5 Abdeckung HUD
BMW i5 B&W Lautsprecher
BMW i5 fehlende Einstiegsleiste
+5
1459 Antworten

Zitat:

@benned86 schrieb am 6. November 2023 um 14:05:11 Uhr:


[Vollzitat gelöscht, GaryK]
Und wer meint er muss hier in epischer Breite ein E-Auto mit einem Diesel vergleichen hat sicher auch das Thema verfehlt. Dass ein E-Auto für gewisse Fahrprofile nicht geeignet ist, sollte auch oder gerade im Jahr 2023 klar sein. Da ändert auch eine 800 Volt Technik oder 10kWh mehr Akku nichts dran, das hat also mit "Rotstift" auch nichts zu tun. Um da konkurrenzfähig zu werden, werden wir auf die (über-)nächste Batterietechnologie warten müssen.

So, oder so. Ich kann nur allen Interessierten raten zum Händler zu gehen, eine Probefahrt zu machen und nicht zu viel Wert auf die lauten Stimmen der wenigen aktiven Teilnehmer hier zu legen!

1000% Zustimmung

Zitat:

@benned86 schrieb am 6. November 2023 um 14:05:11 Uhr:



Zitat:

@Pinga schrieb am 6. November 2023 um 11:38:50 Uhr:


Hier im 5er Forum ist es schon sehr mühsam.
Da wird nur geraunzt. Erfahrungsaustausch null....
Ist das immer so hier?

Da ändert auch eine 800 Volt Technik oder 10kWh mehr Akku nichts dran, das hat also mit "Rotstift" auch nichts zu tun. Um da konkurrenzfähig zu werden, werden wir auf die (über-)nächste Batterietechnologie warten müssen.

So, oder so. Ich kann nur allen Interessierten raten zum Händler zu gehen, eine Probefahrt zu machen und nicht zu viel Wert auf die lauten Stimmen der wenigen aktiven Teilnehmer hier zu legen!

Auch ich habe vor ca. 6 Wochen ein i5 bestellt ohne den Wagen vorher live gesehen zu haben. Bin letzte Woche auch beim BMW-Händler gewesen um eine Probefahrt zu machen. Die Probefahrt hat meine Entscheidung einen i5 zu bestellen total bestätigt.

Ja, es gibt auch aus meiner Sicht einige Punkte die BMW hätte besser machen können. Ist aber nichts was mich aufregt. Ist bei anderen Herstellern nicht anders, unabhängig von der Preisklasse. (z.B. EQE)

Bezüglich der Diskussion 400 vs. 800 Volt-Technik: Ja, die meisten Hersteller werden in den nächsten Jahren auf 800 Volt umstellen. Was kommt aber dann? Größerer Akku? Andere Batterietechnik ß usw. usw. Aber ich brauche jetzt ein Auto.
Irgendwann muss man eine Entscheidung treffen und ich habe entschieden und zwar für ein Auto mit 400 V-Technik, weil mich der i5 als gesamt Paket überzeugt hat.

Ihr könnt euch auch mal im Spiegel Podcast die Meinung von Alexander Bloch zum i5 anhören:

Ab Min 25:00 bis Min 26:30
https://www.spiegel.de/.../...14fd05f9-9bee-4f1f-a6a3-4011a762f63e?...

Aber wahrscheinlich kommt jetzt von den "Nörglern" im Thread jetzt: "Der hat keine Ahnung"

Gut ist aber: Jeder kann das Auto kaufen welches ihn überzeugt, muss ja nicht ein 5er BMW sein.
Überzeugt euch selbst !

Grüße

Johannes

Lieber Johannes,

Du hast so recht, endlich mal jemand der es auch sieht wie ich. Ich habe den i5 schon bekommen und es ein Top Auto, eine Klasse besser als mein vorheriger G30 530D.

Das Auto hat ein super Fahrwerk, perfekte Lenkung und kann selbständig auf der AB fahren was
unglaublich gut funktioniert. Aber alle Welt regt sich auf weil man den Po nicht massieren (keine Sitze
mit Massagefunktion) kann, verkehrte Welt!

Ich weiss auch gar nicht warum ich eine 800Volt Technologie brauche, habt Ihr mal Testberichte
dazu angeschaut. Die laden dann anstelle von 205kW mit 235kW, wow, unglaublich Fortschritt.

Ich fahre es seit zwei Wochen und bin total begeistert, Glückwunsch zum Kauf

Der Thread nennt sich "wenn bei der Entwicklung der Rotstift reagiert". Was bitte will man denn da erwarten? Genau. Kritik an Verarbeitung, Materialien, gestrichener Serienausstattung, gestrichen Sonderausstattung etc. Die Kritik sollte bei einem selbst ernannten Premiumhersteller und einem aufgerufen Preis, der nicht selten an der 100.000 € Marke kratzt oder diese überschreitet, durchaus erlaubt sein. Erst Recht, wenn man den Vergleich zu anderen Modellen der Marke macht.

Wie gesagt - fahrtechnisch (hier liegt auch der Fokus von Bloch im genannten Podcast) gibt es am G60 keinen Zweifel, aber das ist halt nur die halbe Miete und da sollte man sich nicht drauf ausruhen.

Das hier kaum Fragen beantworten werden, liegt einfach an der mangelnden Verfügbarkeit an Autos und Informationen und nicht an der fehlenden Hilfsbereitschaft im Forum. Gerade was Konfigurator und Ausstattung ist ja selbst der BMW Händler vor Ort teilweise ratlos und kann nur mit den Schultern zucken. Das was an spärlichen Infos vorhanden ist und häufig noch mit einem Fragezeichen versehen ist, wird hier geteilt.

Es steht jedem frei einen neuen Thread "G60 Erfahrungsaustausch" oder "Erste Eindrücke" zu eröffnen. Da wird es im Kern dann vermutlich eher um Eindrücke und Erfahrungen gehen. 😉

Ähnliche Themen

Prima! Ich stelle erstaunt fest, dass das Forum auch anders kann und sich hier auch einige glückliche 5er bzw. i5-Fahrer tummeln. Das steigert die Vorfreude doch sehr.

Ich kann allerdings auch gut nachvollziehen, dass hier einige den echten Multikontoursitz mit Massage vermissen, wenn man sich an diesen gewöhnt hat. Das wäre für mich auf jeden Fall ein überzeugender Grund mit einem Kauf zu warten als das Material der Sonnenblenden. Ich bin nämlich auch davon überzeugt, dass das etwas ist, was sicher noch nachgereicht wird (wie in den letzten Jahren immer wieder Sitze in anderen Modellen nachgereicht wurden). Was das für eine Sparmaßnahme sein soll bzw. was man da spart erschließt sich mir jedoch nicht, vllt. ist es doch schlicht der Versuch den 7er noch mehr auf Abstand zu halten. Der aktuelle Komfortsitz ist, denke ich, nichts anderes als ein etwas weicher gepolsterter Sportsitz mit verstellbaren Seitenwangen, den Rest (Lordose, Memory bis hin zur Lüftung etc.) kann man ja sogar beim Sportsitz konfigurieren.

Wenn wir hier aber gerade im Rotstift-Teil sind wage ich nochmal die Frage nach dem Komfortzugang, die mir bisher keiner beantworten konnte. Was mich am hier zitierten Rotstift wirklich ärgert ist die Einsparung an den Sensoren der hinteren Türgriffe beim Komfortzugang. Bisher schaltet sich bei meinem G21 die Funktion Entriegeln bei Annäherung immer nach 48 oder 72h aus, was zur Folge hat, dass ich Montags morgens an den Griff fassen muss. Das würde mich schon etwas nerven wenn man da an die hinteren Türen möchte und erst wieder umgreifen muss. Ist das bei BEV-Modellen auch so oder bleibt die Annäherung auch länger als 72h scharf? Der Grund die auszuschalten (Strom sparen) entfällt ja bei den BEVs.

Und dann gibt es ja noch zwei Punkte die mir aufgefallen sind, wo eben überraschend kein Rotstift angesetzt wurde. Ist es richtig, dass auch beim G60 nicht nur die hintere, sondern auch die vordere Kamera eine Waschfunktion hat (die Funktion ist im Autohaus verständlicherweise ausgegraut). Außerdem hat der G60 beim LiveCockpit Prof. ja zwei weitere Mikrofone für die beiden hinteren Sitze. Gehe ich recht in der Annahme, dass das nicht nur für das komische „Hey BMW“ gedacht ist sondern auch für die Freisprechanlage, so dass die hinteren Passagiere jetzt auch gut verstanden werden?

Allen die ihn schon haben gute Fahrt und viel Freude!

zum komfortzugang kann ich nichts sagen, da ich es nur vorne ohne automatisches öffnen beim annähern nutze, aber hinten wurde es leider einespart gegenüber dem g30.

kameras werden vorne und hinten gewaschen und die hinteren mikrofone können auch fürs telefonieren benutzt werden, kann in den audioeinstellungen fürs telefonieren aktiviert werden.

Es werden Kameras vorne und hinten gewaschen? Gab es vorher beim 5er nicht! Insofern gibt es nicht nur Rotstift.

Zitat:

@BlueSkyX schrieb am 7. November 2023 um 20:40:37 Uhr:


Der Thread nennt sich "wenn bei der Entwicklung der Rotstift reagiert". Was bitte will man denn da erwarten? Genau. Kritik an Verarbeitung, Materialien, gestrichener Serienausstattung, gestrichen Sonderausstattung etc. Die Kritik sollte bei einem selbst ernannten Premiumhersteller und einem aufgerufen Preis, der nicht selten an der 100.000 € Marke kratzt oder diese überschreitet, durchaus erlaubt sein. Erst Recht, wenn man den Vergleich zu anderen Modellen der Marke macht.

Wie gesagt - fahrtechnisch (hier liegt auch der Fokus von Bloch im genannten Podcast) gibt es am G60 keinen Zweifel, aber das ist halt nur die halbe Miete und da sollte man sich nicht drauf ausruhen.

Das hier kaum Fragen beantworten werden, liegt einfach an der mangelnden Verfügbarkeit an Autos und Informationen und nicht an der fehlenden Hilfsbereitschaft im Forum. Gerade was Konfigurator und Ausstattung ist ja selbst der BMW Händler vor Ort teilweise ratlos und kann nur mit den Schultern zucken. Das was an spärlichen Infos vorhanden ist und häufig noch mit einem Fragezeichen versehen ist, wird hier geteilt.

Es steht jedem frei einen neuen Thread "G60 Erfahrungsaustausch" oder "Erste Eindrücke" zu eröffnen. Da wird es im Kern dann vermutlich eher um Eindrücke und Erfahrungen gehen. 😉

Da ist was dran, aber wie sich manche hier reinsteigern, ist schon zum Teil überzogen, finde ich.

Kannst Du Mal bitte die Full Quotes bearbeiten!? Erst Recht bei so super langen Beiträgen ziemlich nervig und unübersichtlich.

Besten Dank.

Kommt für die kritischen hier die E-Klasse in Frage? Ich meine wenn man kein rein elektrisches Auto fahren möchte?
Ich finde die neue E-Klasse sehr schön und die Qualitätsanmutung ist erheblich besser!

Img

@BMWfuenfer21, das könnte ich mir vorstellen. Aber dazu muss MB seine internen Probleme mit der 48V Batterie lösen. Denn das führt zu massiven Verzögerungen. Ich habe mir neben dem G60 auch den S214 angeschaut und letzterer gefällt mir erheblich besser. Irgendwann werde ich eine Probefahrt machen. Was aktuell für MB spricht, ist die größere Motorenauswahl, die Option auf bessere Sitze und die Außenmaße.

Grundregel bei MB: Kein Fahrzeug, welches vor der Modellpflege (MOPF) produziert wurde, kaufen / leasen. Einfach mal bei der aktuellen C-Klasse W/S 206 reinschauen. Katastrophe.

E-Klasse

Auf dem Papier:
+Motorenauswahl (540i Niveau als Möglichkeit, für mich Hybride im Benz uninteressant)
+Sitze
+die Möglichkeit für Rundinstrumente - verstehe BMW da nicht warum man dem Kunden nicht die Wahl lässt, v.a. super einfach bei digital umsetzbar, wegen mir „My Mode Classic“ z.B.

Im echten Leben:
+Schönes solides Design
+Sehr großzügiges Raumangebot
+Sehr bequeme Sitze

Neutral: Antriebs/Getriebekombo nicht testbar

Negativ:
-Viel zu viel schwarz glanz (nervt schon seit dem G30 und auch im G60)
-MBUX ist jetzt auch nicht wirklich gut im Vergleich zu OS8.5. Ich mag beide nicht.
-Auch hier Kamera im Innenraum nicht abwählbar
-Fake Auspuffblenden. Das ist so dämlich und lächerlich. Wobei der nicht sichtbare Auspuff bei den Verbrennern und Hybriden im 5er mich auch stört, da würde ich zum ersten Mal im Leben ggf. beim Zubehör aktiv werden
-Arroganzanfall der Mercedes Mitarbeiter im Showroom. Wie kann ich es auch nur wagen im Ford S-Max Vignale mit full House Ausstattung dort aufzutauchen und mir eine E-Klasse für 100.000€ aufwärts anzusehen 😁 Man hat mich 0 ernst genommen und wollte auch nur zögerlich das Auto aufsperren
-Wo wir beim nächsten Punkt sind: Preis. Deutlich teurer als der BMW

Was wünsche ich mir beim G60?

-540i oder M560e
-Verstellbarkeit der oberen Lehne beim Komfortsitz (brauche ich)
-Massage (brauche ich auch)
-Lautsprecherabdeckungen einheitlich in Silber beim „top Soundsystem“ und vorne auch beleuchtbar
-Definitiv andere Schalter, oder bringt die Galvanikapplikation zurück
-Die Möglichkeit das Auto ohne die Innenraumkamera zu konfigurieren
-Wenn schon keine Einstiegsleisten dann bitte zumindest ab Werk Option. Gibt ja 3 Varianten zum nachrüsten…
-Sonnenblenden…kein KO Kriterium aber schön zum anfassen sind die definitiv nicht
-Wenn schon (zugegeben schönes Vollglasdach) dann bitte optional mit LED Möglichkeit wie beim X oder 7er
-Belederter Airbag beim Lenkrad (als Option wenigstens oder mit Merino koppeln) wie in allen anderen Reihen mit altem M-Lenkrad oder im 7er
-Merino bitte auch als einfarbige Option, wenn es schon kein Dakota/Nappa Leder mehr gibt. Ich bin kein Fan vom Atlasgrau

Sind alles Punkte die super einfach umsetzbar wären, mal schauen was die kommenden Modellpflegen so bringen. Blind und first buy wie beim G30 definitiv nicht. Wir haben den G30 LCI übersprungen weil wir direkt zum G60 wollten. Aber jetzt ist erstmal Zeit in Ruhe zu schauen wo die Entwicklung eben hingeht. Bei 100.000€ habe ich nunmal andere Ansprüche als beim 60.000€ Ford S-Max

Zitat:

@5teph schrieb am 9. November 2023 um 09:21:28 Uhr:


-540i oder M560e

Versteh ich nicht. Wenn du mit dem 540i zufrieden wärst und auch ein Hybrid in Frage käme, warum tuts dann ein 550e nicht? Der fährt dem 40i ja sowas von davon und braucht auch noch weniger.

Optimal wäre für mich reiner Verbrenner. Andere Überlegung war wenn schon Hybrid dann mal Richtung M-Performance, weil der M5 noch außerhalb vom Budget ist.

Klar gar keine Frage der 550e reicht locker von allen Daten und ist definitiv der Motor den ich wählen würde wenn alles so bleibt wie jetzt. Aber hier weiß ich nicht welche B58 Ausbaustufe verbaut ist. Im anderen Forum ist vom B58B30U die Rede. Wo anders B58B30M. VIN Decoder vom 750e und X5 50e geben gar keine Info.

Und hier kommen dann wieder unschöne Erfahrungen aus E60 Zeiten hoch mit der U Ausbaustufe.
Ziemlich sicher komplett unbegründet aber hier habe ich Bedenken bei der Haltbarkeit wenn man mal außerhalb der Garantie etwas machen möchte (war noch nie der Fall aber man weiß nie) - sofern das noch stimmt mit den Ausbaustufen und den Unterschieden. Oder wenn man wie ich das Auto oft „tritt“ auf der Autobahn. Da ist der E60 damals quasi in die Knie gegangen (Serienzustand) und man meinte in der Werkstatt das die Ausbaustufe nicht für „dauerhafte Last“ ausgelegt ist. Was sich irgendwo im F10 530i und bisher im G30 540i bestätigt hat. Ich fahre die Autos immer warm/kalt aber wenn frei ist lass ich ihn auch öfter mal drehen und hab spaß aber nie extrem und dauerhaft. Etappenweise mal und das auch immer seltener. Wobei man fairerweise sagen muss der E60 war ein N53 Motor der ersten Generation..

Aber wie schon geschrieben sind die Bedenken sehr sicher unbegründet. Deshalb ist der 550e dann das Modell der Wahl wenn alles so bleiben sollte und eine Neuanschaffung geplant wird. Habe nur dennoch mal meine Wünsche geäußert 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen