BMW 5er/i5 (G60/61) – wenn bei der Entwicklung der Rotstift regiert

BMW 5er G60

Eins vorweg. Wir fahren in der Familie seit Mitte der 90er Jahre BMW, beginnend mit dem E39. Daher denke ich, dass ich mir zu dem ein oder anderen Punk eine Meinung erlauben kann.

Ich war heute (21.10.23) bei der BMW-Niederlassung vor Ort, um mir den neuen BMW 5er anzuschauen.

Aber beginnen wir mal mit den präsentierten Fahrzeugen. Es waren drei BMW i5 eDrive 40 als „Händlererstausstattung“ vorhanden. Jedoch ausschließlich Fahrzeuge mit „M Sportpaket Pro“. Es war weder ein Fahrzeug mit „normalen“ Sportpaket vorhanden, geschweige denn mit der „Serienoptik“. Also Zierleisten, Grill und Schweller alles schwarz. Sehr schade. Hier hätte ich mir eine optische Vielfalt erhofft.

Da die Optik, Materialauswahl und Maße schon im Vorfeld kontrovers diskutiert wurden, habe ich die für mich wichtigen Punkte herausgenommen und will sie zur Diskussion stellen.

Materialanmutung / Wertigkeit des Innenraus
Um es gleich vorwegzunehmen. Hier bin ich total enttäuscht. Früher war der 5er BMW von der Wertigkeit der Materialien immer nah am 7er. Gefühlt hat der neue 5er einen eklatanten Rückschritt in Richtung 3er gemacht.

Man sieht an vielen Kleinigkeiten, wie massiv BMW die Kosten gedrückt hat. Und wenn ein Kunde sowas auf den ersten Blick feststellt, dann hat es BMW übertrieben.

Positives
Armaturenbrett, Lenkrad und Sitze machen einen guten Eindruck. Die Sitzposition ist super und man fühlt sich gleich wohl. Man hat nicht den Eindruck, dass aufgrund der Traktionsbatterie Kompromisse bei den Sitzen oder dem Fußbereich gemacht wurden. Das Lenkrad (M-Paket) fasst sich toll an und macht optisch was her. Ich persönlich finde die neue Designsprache im Innenraum gelungen und auch den Bildschirm in Ordnung. An der Reaktionsgeschwindigkeit des Menüs und des Navis gibt es nicht auszusetzen.

Aber kommen wir mal zu den vielen Kleinigkeiten, die mir so aufgefallen sind.

Schließgeräusch der Tür / Griffe innen und außen
Verglichen mit älteren 5ern klingt das Schließgeräusch beim i5 metallisch und hart. Früherer war es ein dumpfes, sattes und eher weiches Schließgeräusch. Mir gefällt es beim neuen i5 nicht.

Die neuen flachen Griffe außen, greifen sich deutlich schlechter als die Bügelgriffe der älteren Modelle. Die Innengriffe sind für meinen Geschmack zu flach. Das führt dazu, dass man beim Ziehen der Tür immer mit den Fingernägeln am Boden des Innengriffs kratzt. Siehe Bilder im Anhang.

Materialauswahl der Türverkleidung innen
Einer meiner Meinung einer Hauptkritikpunkte. Im unteren Bereich nur Hartplastik und das nicht mal gut gemacht. Den Vogel schließt das untere Lautsprechergitter ab. Das sieht aus wie von einem Transporter - einfach aufgesetzt. Billigste Paste. Und das ausgestellte Fahrzeug hatte die Bowers & Wilkins Soundanlage! Und genauso sieht die Lautsprechverkleidung auf der Hutablage aus. Die vom BMW E90 sieht da deutlich wertiger aus. Siehe Fotos.

Ein eigenes Kapitel sind die Bedienelemente für die Scheibenheber und Griffe. Hartplaste, die auch optisch meiner Meinung nicht gut aussieht. Siehe Bilder im Anhang.

Die Türtaschen sind dann folgerichtig auch in glänzender Plastik ausgeführt. Keine Auskleidung, nichts. Ein BMW F10 war dagegen ein Handschmeichler.

Sonnenblenden
Ich konnte es selbst nicht glauben. Aber die sind tatsächlich aus Hartplaste und haben den Charme eines IKEA-Essbretts. Ich möchte ja nicht wieder den Vergleich mit einem BMW E90 bemühen. Aber dort sind diese mit Stoff bespannt und fassen sich weich an.

Türeinstiegsleiste
Es gibt schlicht keine mehr. Wer die Füße nicht richtig hebt, bekommt sehr schnell unschöne Kratzer im Lack des Schwellers. Also immer nur mit Sneakern fahren oder auf eine Nachrüstlösung oder Schutzfolie hoffen. Siehe Foto im Anhang.

Gitter neben dem Head-Up-Display
Hier weiß ich nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Hat der Designer ein Faible für den Kubismus? Sieht für mich eher aus wie eine Lautsprechverkleidung eines Röhrenfernsehers aus den 80er Jahren…. Einfach das Bild im Anhang anschauen und eine eigene Meinung bilden.

Ladeport des i5
Der BMW i4 und iX haben vor dem Ladeport eine elegante Schutzklappe mit Scharnier für AC- und DC-Laden. Der BMW i5 ein billige Plastekappe die an einem Gummiband befestig ist und beim Laden den Lack zerkratzt. Ich habe auch keine Halterung gefunden, an der man die Tülle einhängen könnte. Ich verstehe es nicht. Siehe Bild.

Rückfahrkamera
Warum gibt es immer noch keine elektrisch versenkbare Rückfahrkamera wie bei anderen Herstellern? Die aufgesetzte Rückfahrkamera sieht deplatziert aus und erweckt den Anschein, als ob es sich um eine billige Nachrüstlösung handelt. Und von der zusätzlichen Verschmutzung will ich nicht mal sprechen. Siehe Bild.
Das andere Extrem ist der BMW i7. Da wurde die Rückfahrkamera „overingeniert“ und hat sogar noch eine eigene, aus dem BMW-Emblem ausfahrbare, Reinigungsdüse.

Länge des Fahrzeugs
5,06 m sind schon eine Ansage. Aber im Innenraum oder garn im Kofferraum kommt davon gefühlt nichts an. Viel Spaß beim Rangieren in der nächsten Tiefgarage oder auf dem vollgeparktem Supermarktparkplatz. Da helfen die Kameras nur bedingt.

Achtung Reifenpanne
Serienmäßig ist das Fahrzeug so ausgestattet, dass man im Falle einer Reifenpanne nicht aus eigener Kraft weiterfahren kann und den Pannendienst rufen muss. Es gibt keine Runflat-Reifen, keine Notrad und auch keine Reifen-Pannenset ab Werk. „Optional“ kann man bestenfalls ein Reifenreparatur Set mitbestellen. Ein Schelm wes böses denkt.

Sicherheitsausstattung
Beispiel gefällig? Wie viele Airbags hat das Fahrzeug und wo befinden sie sich? Da schweigt sich BMW aus. Auch der Verkaufsberater konnte mir die Frage nicht beantworten. Hat das Fahrzeug einen Knieairbag? Keiner weiß es….

ConnectedDrive Dienste
Ich habe nirgends eine Info gefunden, was beim Kauf an ConnectedDrive-Diensten inkludiert ist und wie lange die Laufzeit beträgt. Welche Dienste kann optional an dazubuchen? Vielleicht habe ich es übersehen. Gefunden habe ich nichts.

Mein Fazit
Ich hatte beim Besichtigen des Fahrzeugs oft den Eindruck das viel Potential aufgrund Kostendrucks verschenkt wurde. Wirklich schade. Die Wertigkeit hat einen deutlichen Schritt zurück gemacht und das sieht man. Das reduzierte und moderne Innendesign verstärken diesen Eindruck.

Hätte BMW etwas mehr Geld für bestimmte Interieur-Komponenten in die Hand genommen, würde es deutlich besser aussehen und sich auch wertiger anfassen. Wie so immer wird aber der Markt entscheiden. Alle anderen Interessenten dürfen auf das Facelift (LCI) hoffen.

Beim Fahrwerk und Antrieb bin ich guter Hoffnung, dass es BMW typisch gut sein wird. Aber das ist eine andere Story.

BMW i5 Abdeckung HUD
BMW i5 B&W Lautsprecher
BMW i5 fehlende Einstiegsleiste
+5
1459 Antworten

Zitat:

@rogerm schrieb am 9. November 2023 um 08:55:35 Uhr:


Grundregel bei MB: Kein Fahrzeug, welches vor der Modellpflege (MOPF) produziert wurde, kaufen / leasen. Einfach mal bei der aktuellen C-Klasse W/S 206 reinschauen. Katastrophe.

War beim 205 das selbe 14x Werkstatt in drei Jahren, schlechter komplett überlasteter Service inklusive. Da bin ich tatsächlich nach dem grossen Service vom Hof gefahren und an der nächsten Kreuzung ist die Bremsbelag Leuchte angegangen (ohne Witz)

Zitat:

@5teph schrieb am 9. November 2023 um 09:58:08 Uhr:


die Bedenken sehr sicher unbegründet.

Jo.

Das ist schon um 8 Ecken gedacht.... 🙄

Der Drücker zum Öffnen des Handschuhfachs hat nur 3 cm2 Fläche. Finde ich ziemlich fisselig zu bedienen. Hätte man den nicht besser gestalten können?

Da wirst Du sicher mit den anderen Tasten am LR und Mittelkonsole echte Schwierigkeiten bekommen. Die scheinen noch kleiner zu sein. 😠

Ähnliche Themen

Auch wenn das Video bezug auf den G21 nimmt, zeigt dieses doch, welchem Spardiktat sich BMW unterworfen hat. Es ist also wenig verwunderlich, dass der G60 aussieht, wie er aussieht. "Freunde am Sparen" statt "Freude am Fahren" trifft es wirklich gut. Mit diesem ultrabreit-Bildschirm lässt sich ganz einfach noch mehr sparen, weshalb er überall Verwendung findet...

https://www.youtube.com/watch?v=G7QvYz9EKg4

Wer also die Hoffnung hegt, nach der Modellpflege könnte es besser werden, läuft Gefahr bitter enttäuscht werden, wenn das im aktuellen 5er umgesetzt bzw. noch weiter fortgesetzt wird.

Wie das dann aussieht, mag ich mir gar nicht vorstellen.

Was genau lässt sich sparen?

Vorher hattest Du zig verschiedene Tachovarianten, die in zig verschiedene Armaturenbretter eingebaut werden müssten. Jetzt hast Du ein x-beliebiges Armaturenbrett und obendrauf wird einfach das Universalbildschirm draufgepappt. Und der passt dann halt in alle Modellreihen und nicht nur in den 5er, wo es zwischenzeitlich mal 3 verschiedene Varianten gab.

Nicht umsonst hat u.a. Conti schon vor Jahren die klassische Tachoproduktion nahezu komplett dicht gemacht und Zug Leute rausgeschmissen.

Zitat:

@Pinga schrieb am 15. November 2023 um 08:41:38 Uhr:


Was genau lässt sich sparen?

@pinga

In jedem einzelnen Modell die verschiedenen Instrumentenkombinationen, die unterschiedlichsten Zentral-Displays und die verschiedenen Bedienteile für die Klima. Der Spareffekt wird mit Sicherheit nicht unerheblich sein.

Mechanisch ja auch, identische Motoren, Getriebe etc. Reines Lego..

Scheinbar ja auch die Tasten für Fensterheber, können ja aufgrund der Minderwertigen Optik auch für die kleineren Modelle verwendung finden.

Zitat:

@gbeuch schrieb am 15. November 2023 um 13:27:24 Uhr:


Scheinbar ja auch die Tasten für Fensterheber, können ja aufgrund der Minderwertigen Optik auch für die kleineren Modelle verwendung finden.

Haben sie schon. Die Fensterheber-Schalter habe ich in meinem iX1…

Zitat:

@gbeuch schrieb am 15. November 2023 um 13:27:24 Uhr:


Scheinbar ja auch die Tasten für Fensterheber, können ja aufgrund der Minderwertigen Optik auch für die kleineren Modelle verwendung finden.

erinnert mich vom Prinzip her an die unseligen Zeiten als Aston Martin noch zum Ford-Konzern gehörte und plötzlich sah man Gurtschlösser und andere sichtbare Ausstattungen von Fiesta und Co in den englischen Edel-Sportler. Die Gleichteile-Strategie ist eine feine Sache, um Kosten zu sparen, aber dann soll man bitte nicht die Kunden für blöd verkaufen und weiterhin Premium-Preise wünschen. Selten war ein neuer 5er für mich solch eine geballte Ladung an Licht und Schatten. Dieser Hartplastik-Chic ist echt derbe.

Ich saß heute drin. Mir persönlich gefällt das curved Display sehr gut, touch funktioniert super, alles Mega flüssig. Zwischen der Spracherkennung (sowohl wie gut es erkannt wird als auch wie flüssig die Kommunikation funktioniert) meines F11 und dem neuen liegen Welten, wenn nicht Universen.

Aber was halt herbe fehlt sind die „hot buttons“, also der Part unterhalb dieses Displays. Es macht einfach keinen Sinn, ständig in Menüs zu gehen für Funktionen, die man zuvor ohne Nachdenken und ohne Hinzusehen mit der (bei Automatikgetriebe) freien rechten Hand sogar beim Einparken bedienen konnte. Es gibt ein paar dedizierte Regler - zb das Gebläse je Seite per Touch. Das funktioniert auch astrein, so flüssig wie das heute läuft könnte ich sogar auf Hardwarepotis verzichte, aber es gibt viel zu wenig davon. Stattdessen gähnende Leere, was nicht einmal der Optik oder dem Raumgefühl zugutekommt.

Zur Haptik ist alles gesagt - nicht schlechter als Basis-ausgestattete alte BMWs, aber kein Vergleich zu meinem Merinoleder.

Eine Sache, die mich noch störte, aber das hat nix mit Rotstift zu tun sondern ist leider allgemeines BMW-Design jüngerer Jahre: es gibt - zumindest für mich - überhaupt kein klares Konzept mehr. Hier eine Raute, dort ein Runder Knopf, da ein eckiger, dann wieder ein Touch-Slider - es sieht aus wie aus dem Zufallsgenerator. Naja, aber das ist Geschmacksache.

Zitat:

@Gankuhr schrieb am 15. November 2023 um 16:27:27 Uhr:


Aber was halt herbe fehlt sind die „hot buttons“, also der Part unterhalb dieses Displays. Es macht einfach keinen Sinn, ständig in Menüs zu gehen für Funktionen…

Danke für die tollen Eindrücke.

Die Inhalte dieser Buttons kannst Du Dir auf die sog. Shortcuts legen. Nicht mehr ganz so bequem, aber sind dann ganz fix zu erreichen, wenn einmal festgelegt, in dem Du den Controller nach oben schiebst oder am Screen vom oberen Rand nach unten wischt und dort dann tätig wirst. Habe jetzt auf Nr. 1 die Heimatadresse gelegt und werde das u. a. m. wohl dorthin übernehmen.

Hier auf Seite 54 steht der Rest dazu: https://g60.bimmerpost.com/.../attachment.php?...

Oder hier: https://youtu.be/R8NzrrJ-2_Y?si=jz87VAro5XDRgrcK

Zitat:

@OHV_44 schrieb am 15. November 2023 um 17:53:45 Uhr:



Zitat:

@Gankuhr schrieb am 15. November 2023 um 16:27:27 Uhr:


Aber was halt herbe fehlt sind die „hot buttons“, also der Part unterhalb dieses Displays. Es macht einfach keinen Sinn, ständig in Menüs zu gehen für Funktionen…

Danke für die tollen Eindrücke.

Die Inhalte dieser Buttons kannst Du Dir auf die sog. Shortcuts legen.

Ich merke grade, dass ich mich etwas falsch ausgedrückt hatte. Ich meine mit „Hot Buttons“ nicht nur diese Tasten von 1-10, sondern tatsächlich den ganzen haptischen Part unterhalb des Displays. Also den Bereich Radio und den Bereich Klima, der bislang jeweils als Hardware da war. Jetzt klafft da irgendwie ein schwarzes Loch.

Aber trotzdem danke für die Erklärung zu den „echten“ Hot Buttons 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen