BMW i4 M50 (elektronisch abgeregelt) V-Max / Höchstgeschwindigkeit erhöhen
Der BMW i4 M50 wird ja scheinbar bei 225 km/h elektronisch abgeregelt. Glaubt ihr, dass es möglich sein wird, diese Begrenzung aufzuheben? Vor allem auch im Hinblick von Garantieverlust?
88 Antworten
Zitat:
@Acidrain2001 schrieb am 13. Oktober 2021 um 22:17:50 Uhr:
Hehe! Frage mich nur wie lange der Akku bei Tempo 412 hält...
Unsinnige Aussage. Wenn ich mit meinem GT eine längere Zeit Bleifuss fahre komme ich keine 200km weit. Sonst sind es, wenn ich sehr sparsam fahre, immerhin 450km. Im Alltag eher 300-350km.
Naja, ehrlich gesagt würde mich das schon interessieren, wie sich der Akku bei so einer Spitzenbelastung verhält. Ist ja doch extremer wie bei einem "normalen" BEV, und auch mit einem Benziner nicht direkt zu vergleichen. Aber egal, wird jetzt OT.
Zitat:
@MikeM3_1990 schrieb am 13. Oktober 2021 um 22:22:04 Uhr:
Ein Standard 911er ist nicht mehr und nicht weniger Sportwagen als ein M4/M3.Wer da anderer Meinung sein sollte, ist vermutlich noch nicht den neuen M4 G82 / M3 G80 gefahren. 😎
Bedenke: Der M3/4 hat immer einen stinknormalen 3er bzw. 4er (ist nur ein 2-türer 3er) als Basis, sprich, da wird massiv auf die Kosten und den Alltagsnutzen geachtet. Sowas interessiert an und für sich bei einem „Sportwagen“ eher untergeordnet.
Der 911er ist in der Basis bereits auf M3/4-Niveau und schert sich um Kofferraumvolumuen und Fahrkomfort eher nix zum Beispiel.
Bisher hat ein M3/4 einen Porsche nur über den Preis bzw. den Alltagsnutzen Paroli bieten können, bei gleicher Leistung schaut’s unter sportlichen Aspekten für den BMW leider düster aus - leider, ist aber so!
Zitat:
@MikeM3_1990 schrieb am 13. Oktober 2021 um 22:22:04 Uhr:
Ein M4/M3 zählt als Sportwagen/Sportcoupe - ein 911er mag durch sein leichteres Gewicht "Querdynamisch" eine bessere Performance erzielen- als Standard 911er fährt er aber einem M4 nicht davon, im Gegenteil. 😉
Naja, nach der Definition kann man dann auch sagen, ein Polo GTI ist ein "Sportwagen" - halt ein "Sportkompaktwagen".
Ich denke, da haben wir andere Vorstellungen von einem "Sportwagen" (flache, aerodynamisch Flunder mit Hintern nur knapp überm Asphalt).
Denke, wir entfernen uns auch langsam von dem - wie mir scheint ohnehin eher ausdiskutierten - Thema.
Ähnliche Themen
Zitat:
@halifax schrieb am 14. Oktober 2021 um 01:19:42 Uhr:
Zitat:
@MikeM3_1990 schrieb am 13. Oktober 2021 um 22:22:04 Uhr:
Ein Standard 911er ist nicht mehr und nicht weniger Sportwagen als ein M4/M3.Wer da anderer Meinung sein sollte, ist vermutlich noch nicht den neuen M4 G82 / M3 G80 gefahren. 😎
Bedenke: Der M3/4 hat immer einen stinknormalen 3er bzw. 4er (ist nur ein 2-türer 3er) als Basis, sprich, da wird massiv auf die Kosten und den Alltagsnutzen geachtet. Sowas interessiert an und für sich bei einem „Sportwagen“ eher untergeordnet.
Der 911er ist in der Basis bereits auf M3/4-Niveau und schert sich um Kofferraumvolumuen und Fahrkomfort eher nix zum Beispiel.
Bisher hat ein M3/4 einen Porsche nur über den Preis bzw. den Alltagsnutzen Paroli bieten können, bei gleicher Leistung schaut’s unter sportlichen Aspekten für den BMW leider düster aus - leider, ist aber so!
Das mit dem Fahrkomfort ist halt nicht wahr, vor allem da ein 911er mit Ausnahme des GT3 deutlich komfortabler ist als ein M3/4
Vollkommen korrekt….
Wir fahren, leistungs-und gewichtsmäßig, vergleichbar einen M4 und 991 Targa GTS mit jeweils 450 Turbo-PS. Der Porsche ist komfortabler, querdynamisch schneller (längsdynamisch gefühlt ebenfalls) und von Motor und Getriebe einfach besser, insgesamt smoother, abgestimmt.
Gruß
Dirk
Leider gibt es noch nicht allzu viele Details, wie BMW seine BEV konstruiert hat. Bekannt ist:
1. Fremderregter Synchronmotor mit 400V-Ladetechnik. Bedeutet 400V-Technik, dass auch der Motor mit max. 400V betrieben wird?
2. Bei 400kW Leistung würde so ein max. Strom von 1000A benötigt
3. max. Frequenz des Wechselrichters ???
4. max. Drehzahl des Motors ???
5. Untersetzungsverhältns des Getriebes???
6. Polpaarzahl des Motors
So weit ich gelesen habe, sind die 400kW nur im Boost-Modus für ein paar Sekunden verfügbar. Grund wird sein, dass die Batterie sonst überhitzt. Ich kenne den Innenwiderstand der Batterie nicht, aber der hohe Strom wird extrem viel Wärme erzeugen.
Am Punkt 3 könnte/müsste gedreht werden, um die Vmax anzuheben. Ob das überhaupt geht und dass der Motor das noch mitmacht, kann nur BMW sagen. Da kann es mechanische aber auch elektrische Grenzen geben.
Das ist bei allen E-Mobilen der Fall. Er hat 80/50kW hinten/vorne als 30min Dauerleistung. Damit geht nicht viel mehr als 225km/h, Klar kann man die Boostleistung fuer mehr vmax einsetzen, Aber nicht lange.
https://insideevs.de/.../
Da wird ein Wechselrichter in klassischer Brückenschaltung davor sitzen.
Wie viele Phasen, wieviel Strom etc. wissen wir nicht.
Die 400kw dürften aber nicht die elektrischen Leistung, sondern die mechanische Leistung betreffen.
Dementsprechend kann man die Rechnung 400V x 1000A nicht einfach so anstellen (zumal man hier noch fragen muss, welcher Strom? Phasenstrom? Strom auf der DC-Seite? Effektivwert?).
L to
Noch ein paar technische Daten, man sieht dort, wie die Nennleistung bei einer bestimmten Drehzahl angegeben ist (Werte noch vor Homologation).
Zitat:
@Xentres schrieb am 18. Dezember 2021 um 17:05:46 Uhr:
@CUXZ4Da wird ein Wechselrichter [...]
Danke für die Nachricht. Ich wollte nicht zu tief ins Detail gehen, sondern vielleicht bei dem einen oder andren geneigten Leser das Verständnis erwecken, dass Tuning bei E-Autos etwas anders ist, als am Steuergerät eingespritzte Krafstoffmenge bzw. Ladedruck zu erhöhen, die Ventilsteuerzeiten zu ändern oder die Ansaugkanäle zu polieren😁.
Hier mal ein Video von Alexander Bloch zum Thema: Leistung eines BEV
https://m.youtube.com/watch?v=FYxJBXTTyZw
Grundsätzlich geht es bei dem Thema um extrem hohe (elektrische) Ströme, thermische Belastungen, aber auch extreme mechanische Belastungen auf die betroffenen Bauteile.
Björn hat den EV6 GT vor kurzem in einem Video "getestet" - als Beifahrer:
https://www.youtube.com/watch?v=w7rQ-fisp9s
Dabei sieht man die Motordrehzahl, die kann man ja schlussendlich auch ausrechnen. Beim EV6 GT sind das bei vMax dann über 20.000rpm. Das sind Drehzahlen die ein normaler Motor so erstmal gar nicht mitmacht. Bei der ersten Generation des Model S gab es wohl häufig das Problem, dass sich - gerade bei deutschen Fahrzeugen - häufig Teile der Motoren weiteten und so zu einem kompletten Motorschaden führten, alles aufgrund hoher Geschwindigkeit.
Das ist sicher auch einer der Gründe, warum Taycan und etron GT ein Zwei-Gang-Getriebe an der Hinterachse haben. Übrigens haben auch so gut wie alle Fahrzeuge, die schneller als der i4 M50 fahren (abgesehen vom iX?) eine höhere Netzspannung (EV6, Ioniq5, Taycan, etron GT, Tesla).
Hier über eine reine Softwarefreischaltung drüber nachzudenken halte ich persönlich also für sehr gefährlich.
Beim kleinen i4 würde eine Freischaltung auf die 225 vom großen noch eher Sinn machen, aber ich persönlich hätte da einfach zu viel Sorge, dass mir das Ding bei 250km/h um die Ohren fliegt - denn dann zahlt BMW zu 100% sicher genau gar nichts 🙂
... ich bin mal gespannt, ob es noch eine VMAX-Aufhebung geben wird ... habe mit meinem M50 nun die ersten 3000 km gefahren. Wenn möglich, auch mit den 225 km/h - Die Reichweite ist dann aber auch extrem gering. Ich fahre derzeit ca. 250 km pro Tag. Davon 100 km unbegrenzt - der Rest in den Niederlanden mit 100km ... Am Ende des Tages ist der Akku leer. Meistens mit 10-20 km Restreichweite.
Realistisch wird es beim M50 keine dauerhafte Aufhebung der Höchstgeschwindigkeit geben, ganz einfach, weil er dafür viel zu wenig dauerhafte Power abgeben kann. Es bleibt ein 125kW, 170PS-Auto, das einmal für ein paar Minuten 350kW, für ein paar Sekunden 400kW bereitstellt.
Die 225 ist das Tempo, das über ein Zeitfenster von 30 Minuten halten kann, das bedeutet nicht, dass er bei einer längeren Fahrt da nicht ebenfalls einknicken würde, das ist nur in der Praxis nicht mehr besonders relevant.
Wenn man ein Elektrofahrzeug haben will, das seine Leistung dauerhaft abgeben kann, dann kommt man nur schwer am Taycan vorbei.
Da sich aber die Einführung eines Tempolimits immer mehr erübrigt, da ich froh bin zu normalen Tageszeiten überhaupt die 130 zu erreichen, trifft es nicht nicht mehr besonders hart.
Wer aber einen M50 gekauft hat in der Hoffnung ein 544PS-Auto zu bekommen, der hat leider geirrt. https://www.youtube.com/watch?v=MAlqOmLDwVo Das Ding schafft nicht einmal eine Runde auf dem Nürburgring, nach wenigen Minuten regelt der die Leistung auf/unter das Niveau eines 2l-Diesels.