BMW i4 M50 (elektronisch abgeregelt) V-Max / Höchstgeschwindigkeit erhöhen

BMW i4 I04

Der BMW i4 M50 wird ja scheinbar bei 225 km/h elektronisch abgeregelt. Glaubt ihr, dass es möglich sein wird, diese Begrenzung aufzuheben? Vor allem auch im Hinblick von Garantieverlust?

88 Antworten

Zitat:

@-jj- schrieb am 19. Oktober 2022 um 14:33:40 Uhr:


Realistisch wird es beim M50 keine dauerhafte Aufhebung der Höchstgeschwindigkeit geben, ganz einfach, weil er dafür viel zu wenig dauerhafte Power abgeben kann. Es bleibt ein 125kW, 170PS-Auto, das einmal für ein paar Minuten 350kW, für ein paar Sekunden 400kW bereitstellt.
Die 225 ist das Tempo, das über ein Zeitfenster von 30 Minuten halten kann, das bedeutet nicht, dass er bei einer längeren Fahrt da nicht ebenfalls einknicken würde, das ist nur in der Praxis nicht mehr besonders relevant.
Wenn man ein Elektrofahrzeug haben will, das seine Leistung dauerhaft abgeben kann, dann kommt man nur schwer am Taycan vorbei.
Da sich aber die Einführung eines Tempolimits immer mehr erübrigt, da ich froh bin zu normalen Tageszeiten überhaupt die 130 zu erreichen, trifft es nicht nicht mehr besonders hart.
Wer aber einen M50 gekauft hat in der Hoffnung ein 544PS-Auto zu bekommen, der hat leider geirrt. https://www.youtube.com/watch?v=MAlqOmLDwVo Das Ding schafft nicht einmal eine Runde auf dem Nürburgring, nach wenigen Minuten regelt der die Leistung auf/unter das Niveau eines 2l-Diesels.

Der M50 macht nicht auf der Autobahn Spaß sondern auf der Landstraße

Zitat:

@-jj- schrieb am 19. Oktober 2022 um 14:33:40 Uhr:


Wer aber einen M50 gekauft hat in der Hoffnung ein 544PS-Auto zu bekommen, der hat leider geirrt.

Weil das Auto keine 544PS hat? Könnte schwören, dass es die 544PS hat. Aber heutzutage sind ja eh alles nur Meinungen 😉

Mit der nächsten Generation kommt dann hoffentlich der echte E-M, der dann auch die Nordschleife über mehrere Runden packt. Und selbst der wird keine 300 Sachen rennen, warum auch? Lohnt sich einfach nicht beim Elektroauto.
Aber nur ums erwähnt zu haben: die erste Runde Nordschleife hat er nicht gerade wie ein 2-Liter-Diesel gemeistert 😉

Zitat:

@phchecker17


@-jj- schrieb am 19. Oktober 2022 um 14:33:40 Uhr:
Wer aber einen M50 gekauft hat in der Hoffnung ein 544PS-Auto zu bekommen, der hat leider geirrt.

Zitat:

Weil das Auto keine 544PS hat? Könnte schwören, dass es die 544PS hat. Aber heutzutage sind ja eh alles nur Meinungen 😉 ...

Also besser als -jj- konnte man es nicht erklären. Einfach mal deinen Kfz-Schein phchecken, da steht es dann genauso drin. 170 Pferdchen sind eben die Leistung, die beide Elektromotoren zusammen über einen Zeitraum von 30 Minuten erbringen können. Gegebenenfalls auch limitiert über den Akku. Übrigens darfst du dich über die niedrigeren Beiträge deiner Haftpflicht und Kaskoversicherung freuen.

Ist doch nicht anders als beim Verbrenner.

Die 5XX PS gibt's dort auch nur bei 4500 U/min.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Xentres schrieb am 19. Oktober 2022 um 17:48:09 Uhr:


Ist doch nicht anders als beim Verbrenner.

Die 5XX PS gibt's dort auch nur bei 4500 U/min.

und wie lange hält der Verbrenner die 5XX PS bei 4500 U/min?

Sehr wahrscheinlich auch nur 30 Minuten, bevor die Kühlflüssigkeit siedet.

Zitat:

@Xentres schrieb am 19. Oktober 2022 um 18:10:22 Uhr:


Sehr wahrscheinlich auch nur 30 Minuten, bevor die Kühlflüssigkeit siedet.

Tatsächlich? 😕 man lernt nie aus 🙂

@VoRoEv Der Anfang war ja auch ok. Aber dass das Auto keine 544 PS haben soll, ist halt nicht korrekt. Genauso wie die Leute, die behaupten, dass mein GTE ja gar keine 245 PS hat. Oder ein 330e keine 292 PS. Doch haben sie. Und wenn man normal im Straßenverkehr teilnimmt, dann hat der M50 auch zuverlässig die 544 PS - solange man im Sport Boost ist.

Wie er ja korrekt geschrieben hat: das ist keine Dauerleistung, das Auto überhitzt auf der Rennstrecke, etc. Das mit der Versicherung hatte ich übrigens selbst schonmal geschrieben und wurde belehrt, dass das damit gar nichts zu tun hat. Mich nervts einfach nur, dass das so dargestellt wird, als wäre das so wie die Leistung bei einem Plaid, wo man dann 5 Minuten vorwärmen muss, um dann einmal starten zu können, etc. Oder bei einem Verbrenner, wo man "Nitro" einspritzt, um einen Boost zu bekommen. Die Leistung ist da, wenn man aufs Pedal drückt. Auch wenn man mehrfach drauf drückt. Nur nicht mehr nach dem 50. Mal.

Das ist übrigens auch kein Nachteil von Elektromotoren, sondern im Gegenteil ein Vorteil. Man kann sehr kompakte Elektromotoren bauen, die man zeitweise extrem belasten kann, ohne, dass sie das einem nachtragen. Wir sprechen hier ja von Faktor 4-5 von der Dauerleistung zur Spitzenleistung (die nicht nur 10 Sekunden abgerufen werden können).

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 19. Oktober 2022 um 22:51:23 Uhr:


@VoRoEv Der Anfang war ja auch ok. Aber dass das Auto keine 544 PS haben soll, ist halt nicht korrekt. Genauso wie die Leute, die behaupten, dass mein GTE ja gar keine 245 PS hat. Oder ein 330e keine 292 PS. Doch haben sie. Und wenn man normal im Straßenverkehr teilnimmt, dann hat der M50 auch zuverlässig die 544 PS - solange man im Sport Boost ist.

Wie er ja korrekt geschrieben hat: das ist keine Dauerleistung, das Auto überhitzt auf der Rennstrecke, etc. Das mit der Versicherung hatte ich übrigens selbst schonmal geschrieben und wurde belehrt, dass das damit gar nichts zu tun hat. Mich nervts einfach nur, dass das so dargestellt wird, als wäre das so wie die Leistung bei einem Plaid, wo man dann 5 Minuten vorwärmen muss, um dann einmal starten zu können, etc. Oder bei einem Verbrenner, wo man "Nitro" einspritzt, um einen Boost zu bekommen. Die Leistung ist da, wenn man aufs Pedal drückt. Auch wenn man mehrfach drauf drückt. Nur nicht mehr nach dem 50. Mal.

Das ist übrigens auch kein Nachteil von Elektromotoren, sondern im Gegenteil ein Vorteil. Man kann sehr kompakte Elektromotoren bauen, die man zeitweise extrem belasten kann, ohne, dass sie das einem nachtragen. Wir sprechen hier ja von Faktor 4-5 von der Dauerleistung zur Spitzenleistung (die nicht nur 10 Sekunden abgerufen werden können).

Also nur zur Klarstellung: ich habe nie etwas gegen die natürlich vorhandene Spitzenleistung gesagt, es ging wie gesagt um eine Dauerleistung. Und das alles hat --jj-- korrekt dargestellt. Es scheint schon hier ein sehr emotionaler Thread zu sein und manchmal passen da eben sachliche Beiträge, besonders wenn sie für irgendeinen einen negativen Aspekt darstellen, nicht so gut rein. Kann ich aber auch verstehen.
Deine Antwort auf meinen Post fand ich übrigens sehr gut, du hast noch mal deine Position dargestellt, aber wie gesagt das sind Dinge die niemals bestritten worden sind.

Alles gut 😉 Ich reagier da inzwischen auch echt allergisch drauf .... auch wenns gar nicht so gemeint war. Sieht man mal, was die ganzen E-Alles-Gegner so mit einem machen. Sorry dafür!

Ich hatte ja auch schonmal geschaut wegen der Höchstgeschwindigkeit, gerade beim 40er finde ich das sogar noch spannender bzw. wichtiger. Bin ja schon mit dem Born in der Familie unterwegs gewesen, da ist bei 160 Ende. Musste deswegen einen Überholvorgang wieder abbrechen - sah ziemlich doof aus 😁 Bei 190 passiert da weniger, aber 200 wären natürlich schon gut, auch fürs Gefühl.
Ist momentan auch einfach so, dass ich mit dem GTE mit um die 5 Litern fahre, aber irgendwann einfach mal durchdrücken muss im Sportmodus, bis die 2 vorne dran steht. Das wird mir definitiv fehlen.

Dazu kommt, dass ich beim M50 Angst hätte, ob die Motoren da 250 überhaupt mitmachen (sehr hohe Drehzahl), beim 40er ist das ja eigentlich klar, da der 50er das eben kann. Wobei 250 ja auch mit dem iX gehen, also insofern sollten die Motoren das schon mitmachen. Erinnert mich da an das Video vom EV6 GT, wo Bjorn per Handy die Motordrehzahl eingeblendet hat, das ist schon abartig.

Ich denke am Ende wird es darauf hinauslaufen, dass - wenn man das Fahrzeug unlockt - BMW jegliche Garantie am Motor (und der ist nunmal das zweitteuerste nach dem Akku) verweigern wird. Dazu auch jegliche Kulanz bei einem Motortausch, falls da tatsächlich was kaputt geht. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass das Fahrzeug sowas auch speichert. Fahrzeuge speichern ja soweit ich weiß schon seit Jahren jede Grenzsituation wie ABS-Einsatz, Begrenzer, etc. Im schlimmsten Fall kriegt man direkt auf der Autobahn die Pushmitteilung: "Sie fahren schneller als 225, jegliche Garantieansprüche sind damit erloschen", weil das Auto das direkt live mitteilt 😁

Ist aber auch so ein Punkt, wo ich mich frage, wo geht das mit dem E-Auto-Tuning hin? Kaufen die Leute in 10 Jahren einen M50 und unlocken den erstmal? Wie sieht es bis dahin mit der Software aus, also kann man beispielsweise einen 40er auf einen M50 nachrüsten? Oder im M50 den hinteren Motor durch den vom 40er austauschen (oder freischalten, falls es dieselben sind). Aber das ist dann schon wieder Off-Topic ...

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 20. Oktober 2022 um 11:30:41 Uhr:


Dazu kommt, dass ich beim M50 Angst hätte, ob die Motoren da 250 überhaupt mitmachen (sehr hohe Drehzahl), beim 40er ist das ja eigentlich klar, da der 50er das eben kann.

Aber ohne den Frontmotor ist der Heckmotor höher belastet. Also dass der 40er die 225 km/h ebenfalls dauerhaft ohne Probleme schafft, ist zu bezweifeln.
j.

Wie gesagt: die Leistung ist hier nicht das Problem, den 40er kriegt man kaum gedrosselt (habe ich bisher noch in keinem Video gesehen). Insofern wird er die durchschnittlichen 111 PS (https://www.e31.net/luftwiderstand.html) für Tempo 200 schon hinkriegen 😁 Bei 250 wird es da dann auf jeden Fall eng, aber 200 oder 225 sollten von der Leistung her definitiv kein Problem sein.

Zumal der M50 bei den Geschwindigkeiten ja auch größtenteils über den hinteren Motor arbeit, so zumindest mein Stand. Im Eco-Modus wird ja der vordere Motor sogar komplett abgeschaltet und ich wette, dass er auch im Eco-Modus die 200 schafft.

ich fahre regelmäßig u.a. die Strecke A4 Eisenach - Dresden, A71 Meiningen - Schweinfurt - da ist viele freie Stecke u. wo geht, lässt man es auch laufen. Mit dem i8 hatte ich auf beiden Strecken jeweils kein Akku mehr u. die Hybrid Leistung war weg. Bin total gespannt, wie das mit dem i4 M50 sein wird. Der IX 40 ist 200km/h in Dauerbelastung durchgerauscht. Dann sollte der i4 M50 die 225km/h auch am Stück schaffen. 🙂

Inzwischen gibt es ein Datenblatt für den i4 mit endgültigen Werten:

https://www.press.bmwgroup.com/.../491356

Der e40 ist kürzer übersetzt als der M50.
i4 e40 hat 11.115
i4 M50 hat 8.774 vorne und 9.374 hinten.

Mit einem rechnerischen Radumfang von 2.134m komme ich auf:
I4 e40 190km/h @ 16500/min
i4 M50 225km/h @ 15400/min vorn, 16500/min hinten

Alle 3 Motorvarianten geben ihre Spitzenleistung bis zu einer Drehzahl von 17000/min ab. Wenn die zulässige Höchstdrehzahl nicht nochmal darüber liegt, verbietet sich also eine vmax-Anhebung durch einfache "Freischaltung", man müsste auch die Übersetzung "länger" machen.

Bringt einen auch nicht weiter. Die 17000 sind Grenze für die kurzzeitige Spitzenleistung. Die 170PS Dauerleistung bringt der Motor wahrscheinlich auch bei mehr Drehzahl - wenn er so drehzahlfest ist. Allerdings sind ca. 21700 U/min, wie dann im i40 für 250km/h nötig, wohl kaum machbar.
Die cw-Angabe "0.24 - 0.3" ist ja auch sehr präzise...
Lustigerweise waren die specs auf der internationalen Seite noch anders. Mit der gleichen Übersetzung des i4 40 wie jetzt der Frontmotor des i4 M50.
https://www.press.bmwgroup.com/.../the-first-ever-bmw-i4?language=en

Deine Antwort
Ähnliche Themen