BMW i4 M50 (elektronisch abgeregelt) V-Max / Höchstgeschwindigkeit erhöhen

BMW i4 I04

Der BMW i4 M50 wird ja scheinbar bei 225 km/h elektronisch abgeregelt. Glaubt ihr, dass es möglich sein wird, diese Begrenzung aufzuheben? Vor allem auch im Hinblick von Garantieverlust?

88 Antworten

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 20. Oktober 2022 um 13:40:23 Uhr:


Mit dem i8 hatte ich auf beiden Strecken jeweils kein Akku mehr u. die Hybrid Leistung war weg. Bin total gespannt, wie das mit dem i4 M50 sein wird.

Hättest du den i8 lieber mit dem i4 M50-Antrieb gehabt? 🙂
Schade um das schöne Design, dass der i8 nie als reines E-Auto kam.
j.

@jennss, ich war hin u. hergerissen bzgl. des i8. Wollte immer einen haben, am besten in weiß… dann habe ich zugeschlagen. Tolles Auto, tolles Konzept. Leider passt die Leistung (mit leeren Akku) nicht zur Optik. Den hätte man z.B. Mit Antrieb des i4 M50 weiterbauen können. Künftig möglicherweise ein Sammler.

.jpg

@motor_talking Vielen Dank dafür, damit hast du das Thema hier und die Mutmaßungen mit einem Schlag beendet 😁

Sehr spannend, hätte ich nicht gedacht. Macht aber auch irgendwo Sinn. D.h. es ist auch ganz klar, dass der 40er nie per Software freischaltbar wird. Die Motoren sind bis 16.500 rpm ausgelegt und können bis 17.000 - alles drüber macht einem dann wohl auch sofort die Garantie kaputt. Ich überleg gerade, ob das irgendwelche Auswirkungen auf die Leistungsentfaltung hat - eigentlich sollte es das nicht. Aber das Fahrgeräusch ist potentiell beim 40er lauter bzw. höherfrequenter aufgrund der höheren Drehzahl. Wobei man ab 12.000rpm wohl eh nicht mehr viel hört (das wären dann 140km/h im 40er) - zumindest als Erwachsener mit nicht mehr so guten Ohren.

Wäre jetzt natürlich die Frage, ob das in der Praxis tatsächlich hörbar ist bzw. eben nicht.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 20. Oktober 2022 um 20:49:24 Uhr:


@jennss, ich war hin u. hergerissen bzgl. des i8. Wollte immer einen haben, am besten in weiß… dann habe ich zugeschlagen. Tolles Auto, tolles Konzept. Leider passt die Leistung (mit leeren Akku) nicht zur Optik. Den hätte man z.B. Mit Antrieb des i4 M50 weiterbauen können. Künftig möglicherweise ein Sammler.

Man kann dauernd im Sportmodus fahren. Dann sollte der Akku immer ca. 50% haben und man hat immer den Boost (so war es bei unserem BMW 225xe). Ist vielleicht auch besser für die Haltbarkeit des Akkus. Ja, mit dem i4 M50-Antrieb wäre er perfekt.
j.

Ähnliche Themen

Nicht wenn Du Vollgas auf AB Strecke fährst. Dann ist der Boost weg. 1,5l - 231 PS anstatt 362/374 PS. Egal - anderes Thema. In 14 Tagen habe ich meinen i4 M50 u. kann dann endlich auch mit Eindrücken beitragen. 🙂

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 20. Oktober 2022 um 21:19:59 Uhr:


Nicht wenn Du Vollgas auf AB Strecke fährst. Dann ist der Boost weg. 1,5l - 231 PS anstatt 362/374 PS.

Ah, stimmt. Irgendwann muss BMW mal was wie den i8 vollelektrisch rausbringen. Da böte sich der M50-Antrieb ja perfekt an.
Bin gespannt auf erste Vergleiche i4 M50 vs. EV6 GT vs. Smart Brabus vs. Genesis GV60 Performance.
j.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 20. Oktober 2022 um 21:19:59 Uhr:


...Egal - anderes Thema. In 14 Tagen habe ich meinen i4 M50 u. kann dann endlich auch mit Eindrücken beitragen. 🙂

Dürfte ich fragen, wann du ihn bestellt hast?
Ich habe meinen m50 Mitte Februar bestellt, er sollte im Dezember ausgeliefert werden und jetzt soll es Mitte 2023 werden... 😠

Sorry fürs off topic

Gruß
Georg

Hallo Georg, Bestellung Rahmen-/ Grosskunden am 23.09.2021

Zitat:

@jennss schrieb am 20. Oktober 2022 um 21:12:21 Uhr:


Dann sollte der Akku immer ca. 50% haben und man hat immer den Boost

Hat er nicht. Wie viele Hybriden hat auch der i8 das Problem, dass er auf Strecke seine Akkus nicht nachladen kann; Wie auch, auf einer Autobahn gibt es in der Regel nicht viel zu bremsen und Laden über den Verbrenner ist ineffektiv.

Beim i8 ist das aber völlig egal, das ist eh kein Sportwagen, dazu paßt das Fahrverhalten nicht. Es ist ein sehr gut aussehender Technologieträger, der gleichzeitig überall sehr gut angenommen wird und dem noch mehr Technologie unterstellt wird, als er hat.

Ich erinnere mich an einen Vorgang an der Tankstelle als von der Nachbarsäule jemand angerannt kam, der mir erklären wollte, dass ich den auf keinen Fall tanken dürfte, weil es ein Elektrofahrzeug wäre.

Oh Thread, ich beschwöre dich herauf aus Anno 22.

Angeblich geht in den bei der EPA eingereichten Dokumenten die Drehzahl bis 20000. Bei MotorMatchup ist auch ein konkreter Graph zu sehen.

Damit würde der M50 auf über 270 km/h kommen und der i40 auf 230.

Wie realistisch das ist und welche Drehzahlreserven der Motor wirklich hat, weiß halt keiner.

Wäre das für ausschließlich für ein mögliches Facelift Hatdwareupdate machbar oder gilt das für alle per möglichem Software Update machbar?
Also in der Theorie…

Eigentlich hätte der i4 e35 gleich zB. auf 210kmh, e40 auf 225kmh und m50 auf 250kmh begrenzt werden sollen, sofern technisch möglich.
Aber möglicherweise laufen im Hintergrund auch Langzeittests und man war erstmal vorsichtig da die Langzeiterfahrungen gefehlt haben.
Kritik gab es ja öffentlich in allen möglichen Tests mehr als genug.

Beides. Natürlich kannst du das Drehzahllimit in der Firmware erhöhen, dann kann aber auch der Motor überdrehen oder vorschnell verschleißen.
Der neue TM3 ist wahrscheinlich auch nicht ohne Grund auf 201 begrenzt.

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 12. Oktober 2023 um 14:59:34 Uhr:


Beides. Natürlich kannst du das Drehzahllimit in der Firmware erhöhen, dann kann aber auch der Motor überdrehen oder vorschnell verschleißen.
Der neue TM3 ist wahrscheinlich auch nicht ohne Grund auf 201 begrenzt.

Ne das liegt tatsächlich an den neuen Reifen die da drauf sind

Eher andersrum: Die neuen Reifen sind günstiger und deshalb drauf, weil man aus Verschleißgründen das Drehzahllimit reduziert hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen