BMW i4 Kaufberatung

BMW i4 I04

In diesem Thread können Fragen zur Bestellung, Ausstattung und Fahrzeugkonfigurationen diskutiert werden.

Gruß
Zimpalazumpala

681 Antworten

Jeder kann sich ja seinen i4 zusammenstellen, wie er will - anders als bei manchem Konkurrenten, wo man z.B. gehobene Ausstattung nur i.V. mit der Top-Ausstattungslinie bekommt, man aber die z.B. 245/40 R18 Bereifung nicht haben will wg. Komfort, Kantsteinen, usw.
Bester Verbrauch geht beim i4 nur mit 17" Aero und ohne M-Paket. Damit (habs ausprobiert) kriegt ein e40 auch bei trockenen Bedingungen die Leistung nicht immer auf die Straße. Komfort mit 17" ist spitze, die Kurvenperformance eher mau.

Ok, das M-Paket habe ich nur wegen der Optik genommen. Ohne wirkt er für mich nicht harmonisch gerade von vorn.
Das mit der Reichweiteneinbuße ist schade, die 858er finde ich für das Fahrzeug schick und ausreichend. Heckantrieb fahre ich seit ich denken kann -mit wenigen Ausnahmen- Allrad habe ich noch nie vermisst und wird m.E. Oft überschätzt.
Das ist beim m50 ein Reichweitenkiller, mehr als die M-Optik.

Zitat:

@-jj- schrieb am 6. Dezember 2023 um 12:51:13 Uhr:


...Den M50 habe ich nicht wegen M50 genommen. Sondern weil es zum Zeitpunkt der Bestellung keine andere Limousine mit Allrad gab, die 1,6t ziehen darf. Wenn ich schmalere Reifen fahren könnte um damit sparsamer zu fahren und auch weiter zu kommen, dann würde ich umrüsten.

Zumindest nach dem Konfigurator schluckt der M-Spoiler in der Basis das Meiste, den kannst du weglassen. Das bringt dir 8km mehr Reichweite oder 1,5%. Räder kannst du 245/45 R18 mit M+S fahren. Im Sommer dann besser als Allwetterreifen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass eine nicht M-Performance-Version des M50, also ein i4 xDrive50, mit der gleichen Leistung, auch eine Bremsanlage verbaut hätte, die 18" Räder benötigt. Entsprechend würde das Weglassen des M-Pakets ein zusätzliche Reichweite, überschlagen, von unter einem Prozent bringen. Im Alltag, auch bei schnellerer Fahrt, macht das M-Paket definitiv keine 50km aus. Womöglich sind es weniger als 10 Mehrkilometer, bei einer Akkuladung.

@Rhinorider Cooles neues Bild, hatte dich fast nicht mehr erkannt.
Für viele würde ja der xDrive40 aus den USA ausreichen, und den gibt es auch ohne M-Sportbremse. Dort zwar trotzdem nur mit 18", bei uns würde da allerdings wohl nichts gegen 17" sprechen 🙂 Ist ja quasi nur ein 40er mit vorderem Motor und dafür gedrosselten Motoren.

Ähnliche Themen

Wie ich auf die 3% kam weiß ich auch nicht mehr genau, ich glaube ich hatte einfach die M-Teile hinzugefügt und dann den weggelassenen Spoiler rausgerechnet (kostet 1%).

Wie ich ja schon mal sagte, man hat da wohl zu althergebracht gedacht. Siehe auch die M50-Pressefahrzeuge mit 20" Reifen, mit denen sie dann reihenweise Kritik an der Reichweite bei Autobahntempo 120 produziert haben anstatt der wohl erwarteten guten Zeiten für Slalomparcoursfahrten. 😉
Die Zeiten des Autoquartetts und der Gruppe B mit TV-Übertragung in Westdeutschland sind halt schon eine Weile vorbei. Und wäre das anders, würde man heute Reichweite in den Daten haben.

Das ist für mich auch ein ganz gewichtiger Grund dagegen gewesen, auf den Audi A6 E-Tron zu warten, da dort immer noch mit voller Begeisterung auf RS & Co gesetzt wird.

Beim M50 ist der Spoiler drin, bei den anderen beiden ist er aufpreispflichtig.

Zitat:

@MaxPaul90 schrieb am 6. Dezember 2023 um 11:50:12 Uhr:


Wie gesagt, bei Autobahngeschwindigkeiten ist es halt deutlich mehr als 3%. Dann beschweren sich halt manche, dass sie bei 500km 1h an der ladesäule stehen, während ich 20 Minuten auf 550 km an der ladesäule stehe… Man ist halt mit dem edrive40 eher am Ziel als mit dem M50 . Das sollte einem klar sein… ich fahre schon seit 2015 elektrisch (damals egolf) … mit der Zeit versteht man das erst, weil das einfach bei den verbrennern keine Rolle spielt… Reichweite ist durch nichts zu ersetzen außer durch Reichweite (um den alten hubraumspruch mal zu bemühen)

... sicherlich ist beim E-Auto auch die Reichweite ein Faktor, den man bei der Konfiguration berücksichtigt. Gerade auch, wenn man schon eine gewisse E-Auto-Erfahrung hat.

Welchen Stellenwert man der Reichweite bei der Konfiguration einräumt, hängt im Wesentlichen davon ab, wie groß der Anteil von Strecken über 500 km am Fahrprofil ist und natürlich die individuelle Ladesituation.

Es läuft letztendlich immer auf einen Kompromiß nach den individuellen Erfordernissen hinaus.

Bei mir machen solche Langstrecken vielleicht 20% meiner Gesamtfahrleistung aus. Die Hauptstrecke ist die Pendelstrecke (2x38 km Landstraße an 4 Tagen die Woche). Da ich sowohl zu Hause, als auch im Büro laden kann, spielt da die Reichweite absolut keine Rolle. Ebenso bei Fahrten zum Zweitwohnsitz (140 km) wo ich auch eine Wallbox habe. Da kann man es auch krachen lassen, weil man ja auf jeden Fall ohne Laden ankommt 😉

Wären da nicht die 20 % Langstrecke hätte ich mich bei meinem M50 für die 285er 20 Zoll entschieden. Aber die kosten eben richtig Reichweite, deshalb bin ich wegen des Langstreckenanteils den Kompromiss mit den 19 Zoll ohne Sportreifen gegangen, die sehr wenig Reichweite kosten. Mehr Kompromisse hätte ich nicht machen wollen. Den Heckspoiler habe ich nicht abgewählt.

Ich habe noch ein paar Fragen und wollte dafür nicht gleich einen neuen Thread eröffnen und hoffe das passt hier hin:

1. Wir haben die BMW Charging Karte bekommen. Hier habe ich gelesen dass man im ersten Jahr bei Ionity den Sondertarif bekommt. Da wir aber frühestens im Frühjahr/Sommer eine lange Tour fahren und sonst zuhause laden, habe ich ebenfalls gelesen dass es Sinn macht die Karte erst zu aktivieren kurz bevor man sie erstmalig benötigt.
Kann das jemand so bestätigen?
Und gilt das dann für die komplette Karte, oder kann man die auch vorher aktivieren OHNE Ionity, und das irgendwie später erst nachbuchen?

2. Hat BMW eine Art Mobility Versicherung inkl.? Ich kenne das von Mercedes als "mobilo".
Da die grundsätzlich versagt hat haben wir nun wieder ADAC premium. Aber vielleicht gibt es hier noch was interessantes von BMW inkl.?

3. Bei uns ist kein FFC mehr dabei, kann ich auch so einen Ziegel von VW oder ähnlich nehmen wenn ich als Notnagel per Schuco laden muss/möchte? Sollte ja eigentlich gehen? Erfahrungen?

4. Kann ich das Spiegel einklappen beim i4 irgendwo einstellen oder geht das bei dem nur per lange drücken auf dem Schlüssel?

Würde mich über Erfahungswerte sehr freuen 🙂

1. - Du kannst die Karte aktivieren, wann Du willst, dabei aber nicht unterscheiden. Entweder alles, oder nichts.

2. - Ja, nennt sich bei BMW schlicht "Unfall- und Pannenhilfe" und ist bei Neufahrzeugen kostenlos dabei. Mehr Infos hier: https://www.bmw.de/.../unfall-pannenhilfe.html

3. - Du kannst jeden x-beliebigen Ziegel nehmen.

4. - Spiegel einklappen kannst Du automatisieren, sodass sie beim Verschließen des Autos automatisch eingeklappt werden. Zu finden in den Einstellungen (weiß nicht mehr genau, wo).

Im Klei gedruckten steht für Neuwagen bis Erstzulassung 31.12.2023. Was danach kommt weiß ich nicht. Ich werde Ende Dezember den Active aktivieren.

Ich bin gerade auf der Zielgeraden bei meiner Entscheidung für einen neuen Dienstwagen. Der Fokus lag auf einem E-Auto und der i4 M50 war dabei in der engeren Wahl. Jetzt hat mir mein Arbeitgeber ein Model Y SR zur Verfügung gestellt. Die Erfahrungen mit dem Fahrzeug sind nicht eben eine Werbung für Elektroautos. Mir ist klar, dass der i4 dem Tesla in nahezu allen Bereichen überlegen ist (Fahrwerk, Leistung, Assistenzsysteme, Verarbeitung, Licht und vermutlich funktionieren sogar Regen- und Parksensoren). Wie sieht es aber mit der Reichweite aus? Beim Tesla bin ich bei den aktuellen Temperaturen und bei max. 120 bis 130 km/h auf der Autobahn nach maximal 250 km oder in meinem Fall zwei Tagen bei einem Ladestand des Akkus, der mich die Wallbox ansteuern lässt. Das ist mir ehrlich gesagt zu häufig. Kann das der M50 besser?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung i4 M50' überführt.]

@verres: Nein, das ist mit dem i4 M50 ähnlich. Der „Langläufer“ im i4 Programm ist der i4 40….

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung i4 M50' überführt.]

Hallo @verres ,

Das Tesla Model Y SR hat einen nutzbaren Akku von 57,5 kWh (Klick), der i4 ~81 kWh. Dein Verbrauch liegt mit dem also bei ca. 23 kWh/100 KM. Für den Aufbau als SUV sicherlich OK für Winter (in dem der Verbrauch 20-30% höher ist). Dein Akku ist größer im i4 und Du solltest damit bei 120-130 KM/h weiter kommen. Hier im Forum sind viele Berichte dazu (wenngleich die Situationen ja sehr individuell von vielen Faktoren abhängen). Ich komme mit dem 40er ca. 270 KM, allerdings fahre ich überwiegend mit Tempomat 150 😉

Die Frage, die Du Dir stellen musst ist allerdings, wie wichtig Dir eine größere Reichweite insgesamt ist. Denn dann solltest Du den i4 40 nehmen, anstelle des M50.

Viele Grüße

Edit: @Schottenrock war schneller😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung i4 M50' überführt.]

Ich brauche mit dem e40 jetzt im Winter für 220km ca. 55 bis 60% vom Akku bei 120km/h auf der Autobahn.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung i4 M50' überführt.]

Zitat:

@verres schrieb am 20. Januar 2024 um 08:06:54 Uhr:


Beim Tesla bin ich bei den aktuellen Temperaturen und bei max. 120 bis 130 km/h auf der Autobahn nach maximal 250 km oder in meinem Fall zwei Tagen bei einem Ladestand des Akkus, der mich die Wallbox ansteuern lässt. Das ist mir ehrlich gesagt zu häufig. Kann das der M50 besser?

Hängt von Deiner Fahrweise ab. Der Akku ist größer, aber wenns das 500 PS Auto nicht wie einem 50PS Käfer fahren möchtest, (warum kauft man sich sonst einen 50er 😉 ), dann sinkt die Reichweite. Ich fahre "normal" weiter, wie vorher den Verbrenner und bin von den schönen Reichweiten, die man eher hier liest, weit weg.

Wirst Du daheim eine Wallbox haben? Dann ist das Anstecken ja kein großer Aufwand, auch wenns bei mir zwischendurch jeden Tag ist.
Ohne eigene Wallbox oder Lademöglichkeit am Arbeitsplatz wird es sicher schnell nervig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung i4 M50' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen