BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Richtig wäre wohl, dass ein E-Fahrzeug, in der Regel, im Stadtverkehr effizienter ist.
Wenn ich die Preise der zusätzlichen Gewährleistung zwischen Verbrenner und E-Fahrzeug vergleiche, dann schenkt BMW seinen E-Fahrzeugen wohl weniger Vertrauen als andere Hersteller.
Technologie Paket gibt es in der Schweiz, komme auf 88k beim 40i und auf 99k CHF beim 50er, da ist der 40er definitiv für uns die bessere Wahl, mal sehen wie die Angebote in 2022 dafür aussehen, momentan sind wir ja versorgt.
Finde es schade dass BMW doch weiter an der Aufpreis Liste festhält, finde die IX3 Lösung definitiv sympathischer
Ähnliche Themen
Kennt jemand den Unterschied zwischen dem serienmäßgen BMW Live Cockpit Plus und dem Live Cockpit Professional? Ist das nur das HUD?
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 14. Juli 2021 um 10:20:39 Uhr:
Technologie Paket gibt es in der Schweiz, komme auf 88k beim 40i und auf 99k CHF beim 50er, da ist der 40er definitiv für uns die bessere Wahl, mal sehen wie die Angebote in 2022 dafür aussehen, momentan sind wir ja versorgt.Finde es schade dass BMW doch weiter an der Aufpreis Liste festhält, finde die IX3 Lösung definitiv sympathischer
Da hast Du aber im i40 nicht alle Extras, die der M50 Serie hat ?!
Zitat:
@christian_oele schrieb am 14. Juli 2021 um 10:24:34 Uhr:
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 14. Juli 2021 um 10:20:39 Uhr:
Technologie Paket gibt es in der Schweiz, komme auf 88k beim 40i und auf 99k CHF beim 50er, da ist der 40er definitiv für uns die bessere Wahl, mal sehen wie die Angebote in 2022 dafür aussehen, momentan sind wir ja versorgt.Finde es schade dass BMW doch weiter an der Aufpreis Liste festhält, finde die IX3 Lösung definitiv sympathischer
Da hast Du aber im i40 nicht alle Extras, die der M50 Serie hat ?!
Selbst wenn, die Frage ist ja auch ob man sich alles leisten will.
Abgesehen davon hat das iX3-Konzept so seine Vorteile aber auch nur wenn die Ausstattung genau so für einen passt. Ich wollte beim iX3, bei seinem Erscheinen, die adaptiven Scheinwerfer und hätte schon zur deutlich teureren Vollausstattung greifen müssen.
Ich finde frei wählbare Ausstattungen eigentlich sehr gut, da stören mich die "Zwangskombinationen" sehr oft viel mehr.
Hat jemand Erfahrung mit den Sensatec Sitzen? Wie sind die so im Sommer?
Der Aufpreis zum Leder finde ich jedoch fair, daher überlege ich mir ob es nicht doch Leder sein soll.
Ich habe die Sensatec-Stoff-Kombination im G21 330e. Bis jetzt kann ich nichts negatives berichten. Es fühlt sich wertig and, riecht nicht, ist weich und das gleiche gilt für den Stoff. Wobei ich sowieso eher Fan von Teilleder bin. Auch bei hohen Temperaturen konnte ich nichts wirklich Negatives finden. Mal sehen wie sie in drei Jahren aussehen. Derzeit würde ich wieder zur Stoffkombi und nicht zum Vollleder, bzw. Vollsensatec greifen.
Funktioniert der Kompfortzugang mit Mobil wie dargestellt tatsächlich nur mit Ei-Phone oder auch mit Android?!
Dem Komfortzugang ist das Gerät egal, der erkennt nur den Schlüssel. Der Digital-Key funktioniert derzeit nur mit dem iPhone oder Apple Watch. Allerdings auch nicht mit allen und sie müssen über NFC-Technologie verfügen.
Ganz ehrlich? Bei Mercedes ist die Platzierung der freistehenden Monitore schon grenzwertig. BMW hat es echt geschafft, diese noch beschissener zu integrieren. Das ganze Fahrzeug sieht innen und außen aus, wie aus irgendwelchen Restteilen zusammen geschustert. Was spricht dagegen das Cockpit bei einem Elektrofahrzeug genauso stimmig zu gestalten, wie bei einem Verbrenner? Und was sollen die blauen Elemente innen? 🙂😕 Wenn ich dann nach 300 km straffer Autobahnfahrt 60 min. an der Ladesäule rumgammeln muss, weiß ich selbst, dass ich in einer Elektrokarre sitze.