BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Und Gesamtheit als Auto. Did Basis als X3 ist schon sehr gut und die eingebauten Komponenten (Elektromotor/Akku) auch oberhalb des Klassenschnitts
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 2. Juni 2021 um 11:13:15 Uhr:
@TrOLli
Der Mittelwert bei Spritmonitor liegt beim M440i bei 12 l/100km. Da habe ich schon einen Liter für die Rechnung abgezogen 🙂
OK, passt schon. Über 500 km reale Reichweite ist für mich auch vollkommen ausreichend.
Zitat:
Und warum die WLTP Angaben bei den deutschen Herstellern näher an den reellen Reichweiten liegen als bei Tesla ist mir unklar. Ich weiß nur, dass es in allen Reichweitentests so ist.
Bei konstant 120 km/h auf der Autobahn liegt das Model S 28% unter der WLTP Angabe. Bei 150 km/h liegt ein Model 3 sogar 45% unter der WLTP Angabe. Ein Taycan 4S bei 120 km/h nur 10% und ein Taycan Turbo bei 150 km/h nur 25%, trotz schlechterer Aerodynamik. Auch Polestar, Audi, VW, BMW usw liegen näher an ihren WLTP Angaben als Tesla.
Du meinst sicher "... 28 % über der WLTP-Angabe ... " und " ... 45 % über der WLTP-Angabe ..." Richtig?
Vielleicht trickst Tesla bei den Angaben? Ich ziehe den i4 ernsthaft in Betracht. Aber die Strecke von 350 km fahre ich vier bis fünf Mal pro Jahr und habe keine Lust auf einen Ladestopp oder absolute Schleichfahrt. Das muss der i4 hoffentlich bringen.
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 2. Juni 2021 um 11:33:34 Uhr:
Es gibt wohl kein zweites Elektroauto, dass die Youtube-Tester so positiv überraschte wie der iX3.
Dasselbe erwarte ich vom i4 mit wegen besserer Aerodynamik noch besserem Verbrauch.Meine Verkäuferin meinte gerade, ab 7.6. könne sie mir mehr sagen.
Grüße!
Hat sie auch etwas gesagt, ab wann BMW Bestellungen aufnimmt?
Nein 🙂 unter der WLTP Angabe.
350 km solltest du bei 590 km WLTP Angabe ohne Probleme schaffen. Da solltest du sogar mit 150-160 km/h durchfahren können. Und ich vermute, dass durch irgendwelche Faktoren die Tesla Modelle in den realitätsfernen Reichweitentests bevorzugt werden. Vielleicht wegen der Teillasteffizienz der Motoren oder was weiß ich 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 2. Juni 2021 um 11:48:34 Uhr:
350 km solltest du bei 590 km WLTP Angabe ohne Probleme schaffen. Da solltest du sogar mit 150-160 km/h durchfahren können.
(x) doubt
Siehe hier, ist zwar für den Q4 e-tron, wird aber für den i4 ähnlich aussehen, bei 150 km/h konstant braucht der 36 kW/h auf 100 km, 350 km gehen sich mit einer Ladung da nie aus...
Wer glaubt, dass er zum Auslieferungszeitpunkt des i4 in 2022 noch irgendwo in Europa 150km/h fahren darf, ist sehr sehr optimistisch für mich
Was heisst denn immer dieses ab November 2021 verfügbar? Verfügbar im Sinne von, beim Händler vor Ort anschauen, oder doch schon Auslieferung an Kunden?
Es war doch auch schon die Rede davon, dass man ab Herbst die ersten Kunden beliefern möchte.
Und was bringt diese "Reservierung" eigentlich? Diese ist ja ohne Anzahlung so viel ich weiss. Darf man dann als Kunden früher konfigurieren?! Das Lieferdatum bestimmt ja sowieso eher die gewählte Konfiguration...
Ich denke mehr als 300km bei 120km/h Autobahnfahrt und vorausschauender Fahrweise sind im Winter und im Hochsommer nicht drin. Im Frühjahr und Herbst wahrscheinlich um die 350-375km. Das ist aber ok.
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 2. Juni 2021 um 11:38:55 Uhr:
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 2. Juni 2021 um 11:33:34 Uhr:
Es gibt wohl kein zweites Elektroauto, dass die Youtube-Tester so positiv überraschte wie der iX3.
Dasselbe erwarte ich vom i4 mit wegen besserer Aerodynamik noch besserem Verbrauch.Du meinst bzgl. Verbrauch/Effizienz?
Ja. Neulich ist wieder einer mit einem 16 kWh Verbrauch mit dem iX3 spazieren gefahren.
Das ist sehr beachtlich. Offenbar hat der fremderregte Motor einen guten Wirkungsgrad bei geringer Last.
Und das hat im Moment nur BMW.
Die adaptive Rekuperation scheint auch gut zu funktionieren.
Auch wenn über BMW viel gemeckert wird, meiner Ansicht nach sind sie elektrotechnisch ganz vorne dabei.
Ich denke auch, dass BMW von der jahrelangen Felderfahrung mit dem i3 profitiert.
Grüße!
Diese Reichweitenangst bei einem 80kwh Akku und dieser aerodynamischen Karosserie erschließt sich mir absolut nicht.
Man fährt ja nicht nur 350km Autobahn, sondern auch Landstraße und Bundesstraße.
Ich hatte gestern auf einer Strecke mit Bundesstraße/Landstraße/Stadt einen Verbrauch beim i3 von 12kwh/100km. Mit Klima, vier Personen an Bord und vollem Kofferraum (Kinderwagen). Aktuell käme ich mit 40kwh wohl 300km weit.
Der i4 ist deutlich aerodynamischer und hat einen doppelt so großen Akku. Lasst mal die Ängste in der Hosentasche und die Kuh im Dorf...
@angelheart Ein Porsche Taycan braucht bei 150 km/h auf der Autobahn 28 kWh. In dem Bereich wird sich vermutlich auch der i4 bewegen 🙂
Deswegen hatte ich ja auch Winter und Hochsommer geschrieben. Auch Autobahnfahrt bei 120/h hatte ich geschrieben. Davon ausgehend, dass man im Winter die Heizung und im Hochsommer die Klima nutzt.
Wenn tatsächlich mehr rumkommt wäre das natürlich super. Mir würden die 300km im Winter reichen.
Die Klimaanlage braucht im Sommer deutlich weniger als die Heizung im Winter...das kann man nicht gleichsetzen.
Aber ich halte von diesen ganzen theoretischen Verbrauchsschätzungen sowieso nichts. Wartet erst mal ab, bis es erste Real-Verbrauchstests gibt, alles davor ist Glaskugelraten. 😉
Ladekurve ist etwas enttäuschend. Ab 40%schon unter 150kw und weiter fallend. In mein Profil passen eher konstante Ladeleistungen, so dass es sich nicht ewig hinzieht bis wieder voll ist. Für diejenigen die öfters kurz halten passt das dann besser.
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 2. Juni 2021 um 11:48:34 Uhr:
350 km solltest du bei 590 km WLTP Angabe ohne Probleme schaffen. Da solltest du sogar mit 150-160 km/h durchfahren können.
Es gibt einen norwegischen YTer der macht Dauertests mit 120km/h auf der AB. Folgende Werte hat er da ermittelt (alles sommerliche Temperaturen):
Taycan 4S ~22 kWh / 100km
Audi GT ~22 kWh / 100km
Polestar 2 ~23 kWh / 100km
Model 3P ~19kWh / 100km
Ich denke wenn der i4 M50 irgendwo um die 20 kWh landet, dann wäre es eh schon sehr gut. Damit liegt man mit etwas Puffer (weil man den BEV ja nicht komplett leer fährt) bei ca. 350km. Wohlgemerkt bei 120 km/h Dauerfahrt. Die Werte erlebe ich auch grob mit dem M3 LR.