BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Zitat:
@mckuebler schrieb am 17. Mai 2021 um 17:47:06 Uhr:
Die Förderung bezieht sich ja immer auf das Basismodell ohne zusätzliche Ausstattung. Wäre ja dann ein Vorteil wenn der i4 nicht wie der iX3 schon in der Basisausstattung voll wäre, sondern lieber der Grundpreis unter 60k€ und dann wäre es egal wie gut man ihn selbst ausstattet.
Da gibt es zwei Förderungen:
1) Innoationsprämie/Umweltbous - das hängt am Netto-Listenpreis des Basismodells, das in der BAFA-Liste steht. Mit den bekannten Grenzen: Bis 40.000 EUR netto/47.600 EUR brutto (Netto-Listenpreis des Basismodells in der BAFA-Liste) für 6000 EUR vom Staat.
Und bis 65.000 EUR netto/77.350 EUR brutto (Netto-Listenpreis des Basismodells in der BAFA-Liste) für 5000 EUR vom Staat.
Über 65.000 EUR netto/77.350 EUR brutto: steht das Fahrzeug nicht auf der BAFA-Liste und es gibt nix mehr vom Staat als Prämie an der Stelle.
Aber für eine erhebliche Anzahl Kunden/Autonutzer wichtiger, weil sie ihr Auto als Dienstwagen mit Privatnutzung vom Arbeitgeber bekommen als legales Steuersparmodell:
2) die 0,25% zu versteuern als geldwerter Vorteil für BEV-Dienstwagen mit Privatnutzung. Und die gelten "nur" bis 60.000 EUR Bruttolistenpreises als Preis des konkret konfigurierten Fahrzeugs, also mit allen Ausstattungen und eben brutto betrachtet.
Sonst (über 60.000 EUR Bruttolistenpreis des konkreten Autos) werden es dann 0,5% zu versteuern als geldwerter Vorteil für BEV-Dienstwagen mit Privatnutzung.
Dann springt es also "schlagartig" von bis 150 EUR (0,25% mal 60.000 EUR) zu versteuern mit typisch um 40% Einkommenssteuersatz auf 300 EUR (0,5%*60.000 EUR) aufwärts, jeweils zu versteuern mit um 40% Einkommenssteuersatz, also grob von 60 EUR auf 120 EUR. Paar Sachen kommen dann noch drauf, für Sozialversicherungen auf den geldwerten Vorteil (RV, KV, AV, PV), sagen wir grob, dass es sich dadurch verdoppelt, von 120 EUR auf 240 EUR.
Theoretisch sind beides Peanuts für ein Auto dieser Preisklasse. Aber der Sport, sich einen finanziellen Ausgleich für die Beschränkungen des BEV als eine Art von "Schmerzensgeld" vom Staat so zurückzuholen, ist doch recht verbreitet. Wenn ein Hersteller also möchte, dass für Dienstwagen mit Privatnutzung in Deutschland ein besonders attraktives Angebot rauskommen soll, dann legt er seinen Preis in etwa so, dass für 60.000 EUR brutto eines Autos mit seiner konkreten Ausstattung immer noch was attraktives rauskommt. Naja, und der Arbeitgeber hat ja die Leasingkosten auf das Fahrzeug. Dem ist der Preis also auch nicht ganz egal.
Ein Tesla Model 3 Standard Range plus packt die 60.000 EUR brutto mit Ausstattung, auch in "Vollausstattung", also mit allem, was geht.
Ein Tesla Model 3 Long Range mit Enhanced Autopilot und einer netten Farbe auch gerade so.
Mal schauen, ob der i4 das erreichen wird. Ich bin eher skeptisch.
Etwas weiter unten ein (reales?) Bild des i4 in blau - es war meine Hoffnung, daß der i4 in einer anderen Farbe als weiß besser aussieht 🙂
https://g80.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1826372
Wenn er wirklich so aussieht, hat BMW mE zumindest optisch vieles richtig gemacht.
Yes love it! Der i440 mit m performance paket sieht dann sehr ähnlich aus!
Komisch ist aber, dass es keine Ankündigung/News für Deutschland gibt bisher...
Ähnliche Themen
Also man kann dann nachdem Event in Los Angeles die Autos live anschauen. Dass sollte BMW doch auch in München ermöglichen...
Die BMW Welt ist noch bis Ende Mai geschlossen. Könnte sein, dass dann ab 1. Juni gleich der i4 und iX dort stehen. Ich werde mal hinfahren falls die wieder auf macht.
Ja Wahnsinn. Sorry Tesla aber das könnt ihr nicht.
Und ein Auto in dem Preissegment muss für mich individualisierbar sein. Und zwar mehr als ein paar Pakete.
Ich freue mich auf dieses Auto!
Zitat:
@Jimbou schrieb am 18. Mai 2021 um 16:57:04 Uhr:
Ja Wahnsinn. Sorry Tesla aber das könnt ihr nicht.Und ein Auto in dem Preissegment muss für mich individualisierbar sein. Und zwar mehr als ein paar Pakete.
Ich freue mich auf dieses Auto!
Naja, da sollte man dann schon fair bleiben, Tesla reicht die Einsparungen an den Kunden weiter.
Ich glaube nicht dass ein i440 auch nur annähernd am Preis eines Teslas sein wird mit vergleichbarer Ausstattung. Ich finde den Individualisierungsgrad bei den Deutschen Premium Marken komplett übertrieben und überteuert. Tesla ist da das andere Extrem. Die Japaner und Koreaner finde ich hier wesentlich sympathischer
Zitat:
@br403 schrieb am 18. Mai 2021 um 13:37:15 Uhr:
Die BMW Welt ist noch bis Ende Mai geschlossen. Könnte sein, dass dann ab 1. Juni gleich der i4 und iX dort stehen. Ich werde mal hinfahren falls die wieder auf macht.
In dem Video sieht man den i4 schon in der BMW Welt stehen, ca 12:40
https://youtu.be/45EokjFz8mg
😉