BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung

BMW i4 I04

Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html

Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.

Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?

Beste Antwort im Thema

man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht

4589 weitere Antworten
4589 Antworten

Für die BAfA Förderung wäre es schon clever wenn es ein günstiges Einstiegsmodell gibt und z.b. eine größere Batterie als Sonderausstattung zählt. Das macht Tesla schon geschickt.

Dann müsste der Bruttolistenpreis bei unter 47.600€ liegen. Das wären grad mal 1.800€ mehr als ein Basis 420i. Ich glaube nicht, dass die das erreichen, denn sie brauchen schon serienmäßig Radar, das große Navi, usw beim i4 damit er so funktioniert wie er funktionieren soll…

Häh? Wäre mir neu, dass ein E-Auto ohne Radar nicht fährt 😰

Fürs intelligente Rekuperieren braucht man ein Radar, ich denke nicht, dass BMW den i4 ohne Radar anbieten wird

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jimbou schrieb am 1. Februar 2021 um 16:07:58 Uhr:


In der aktuellen Auto Bild wird einem richtig schön Appetit gemacht auf den i4.
Aber kaum technische Daten.

Meine Spekulation:
i4 35 RWD - 200 kW auf der Hinterachse
i4 40 RWD - 250 kW auf der Hinterachse
i4 M50 xdrive - 100 kW front, 2x160 kW Hinterachse, 390 kW gesamt

Alle mit 80 kWh Batterie, 74 kWh netto aus 108s2p a 100 Ah.
Vielleicht bleibt es aber auch bei 95 Ah pro Zelle, dann 76 kWh brutto, um 70 kWh netto.

Ladeleistung dann so bis 500A mal gut über 420 V = bis um 210 kW.
Ladeschlussspannung um 450 V.

Aus Zellen von CATL a 95 Ah oder 100 Ah. Die gleichen prismatischen Flachboden-Zellen wie aus dem Mini Cooper SE oder Mercedes EQA oder Mercedes EQV (95 Ah), aber ggf leicht weiterentwickelt in der Zellchemie (100 Ah).

Die 108s Schaltung wie aus dem e-tron oder I-PACE.

Ich glaube nicht das alle Motorenvarianten mit der gleichen 80 kwh Batterie kommen werden. Dann wäre der Preisunterschied zwischen den Modellen, insbesonder zwischen 35RWD und 40RWD, nicht wirklich vorhanden. Der 35RWD wird sicher mit kleinerer Batterie kommen. Wenn es denn ein 40RWD mit großer Batterie gibt, wäre das zumindest eine Konkurrenz gegenüber dem Model 3, da es hier nur ein RWD mit kleiner Batterie gibt.

From bimmerpost forum

88c7d6af-79ea-4d86-b4c1-2ccfcf80fbff

Wird der i4 wie der iX die neue Architektur mit weniger Steuergeräten und neuen iDrive haben oder wird es “nur” ein 4er mit Elektroantrieb?

Beim iX soll sich ja einiges ändern und die Anzahl der Steuergeräte massiv verringert werden. Auch deutlich bessere Fahrassistenzsysteme sollen an Bord sein.

Zitat:

@codergeek schrieb am 24. Januar 2021 um 18:25:23 Uhr:



Zitat:

@KGH1980 schrieb am 24. Januar 2021 um 13:15:27 Uhr:



Ich glaube, das kann man nicht vergleichen und darauf wird BMW vermutlich deshalb auch keine Rücksicht (mehr) nehmen (können). Zu unterschiedlich sind die Technologien.

Wer einen Verbrenner möchte, möchte auch die gewohnten Eigenschaften, Fahrleistungen und Preise.

Das wird aber in Zukunft wohl nicht heißen, dass einem nicht ein vielleicht sogar günstigeres i-Modell davon fährt.

Das sehe ich auch so. Da wird es einen Unterschied zwischen der alten und der neuen Welt geben. Gerade was die PS Zahlen und Fahrleistungen angeht, liegt bei den Elektroautos die Latte einfach deutlich höher. Das kann man mit den Verbrennern nicht mehr vergleichen.

Ich gehe mal davon aus, daß sich die 530PS, 4s von 0 - 100 und die Höchstgeschwindigkeit von über 200km/h auf den i4 M50 beziehen, dann ist das Model 3 Performance rein von den Fahrleistungen her besser (0 - 100: 3,3s und Höchstgeschwindigkeit: 261km/h). Der i4 wird in Sachen Verarbeitung und vom Handling her besser sein.

Die Frage ist nun, ob man für einen i4 mit vergleichbarer Ausstattung zum Model 3 10 - 15 000€ mehr verlangen kann und die Masse der potentiellen Kunden das wirklich zahlen würde? Das stelle ich mir ehrlich gesagt eher schwierig vor.

Man darf nicht vergessen, dass man bei Tesla genau den angegebenen Preis zahlt und bei BMW immer so 15-20% Rabatt bekommt. Ob das bei den E-Autos auch so sein wird, weiß ich allerdings nicht.

15-20% auf ein neues Modell bekommt man auch bei BMW nicht direkt.
Und bei e Autos wird das nicht der Fall sein.
Rechne mal mit 3-5% + Umweltbonus des Herstellers + BAFA

Man bekommt beim iX3 momentan um die 10% plus 7500€ Umweltbonus. Ich hoffe, dass dadurch, dass der i4 nicht so ein "Nieschenmodell" wird und nicht aus China kommt bisschen mehr drin sein könnte. Der E-Tron 55 hat ja momentan schlappe 27% Rabatt… und um CO2 Strafen zu umgehen wird BMW gute Rabatte auf BEVs und PHEVs geben.

Zitat:

Und bei e Autos wird das nicht der Fall sein.

Stimmt nicht.

War bisher so. (i3s)

Und ist auch jetzt (iX3) so. 😉

Lg

Na dann wartet doch mal ab. Ich werde euch gern an den Post erinnern.
Meine Aussage steht ja drin.

Zitat:

@Jimbou schrieb am 9. Februar 2021 um 16:47:32 Uhr:


Na dann wartet doch mal ab. Ich werde euch gern an den Post erinnern.
Meine Aussage steht ja drin.

Öhm?? Abwarten??

Ich habe ein Angebot auf dem Schreibtisch liegen......

Zitat:

@Pit_67 schrieb am 9. Februar 2021 um 16:58:26 Uhr:



Zitat:

@Jimbou schrieb am 9. Februar 2021 um 16:47:32 Uhr:


Na dann wartet doch mal ab. Ich werde euch gern an den Post erinnern.
Meine Aussage steht ja drin.

Öhm?? Abwarten??
Ich habe ein Angebot auf dem Schreibtisch liegen......

Für den i4?
Da sind wir aber gespannt!

Ähnliche Themen