BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Ich hoffe eher das der i4 auch 250 fahren wird wie das Model 3. Die Fahrleistungen der Model 3 sind schon faszinierend...
Anscheinend kommt mit den neuen Elektromodellen auch eine neue Vertriebsstrategie:
Interessant finde ich den Absatz über die nachträgliche Buchung von Fahrzeugfunktionen. Sieht so aus, als würden die Fahrzeuge ab Werk hardwareseitig ziemlich komplett ausgestattet werden, damit man die Funktionen nachträglich noch freischalten kann.
Auch der folgende Artikel deutet darauf hin, daß sie den Produktionsprozess vereinfachen wollen, indem sie, die durch verschiedene Sonderausstattungen notwendigen Varianten bei der Produktion des Fahrzeugs, eliminieren. Den Weg ist ja auch Tesla schon gegangen.
Zitat:
So the premium carmaker is embarking on a push to cut complexity - reducing engine variants and options for different vehicles, scrapping features customers don’t use, plus overhauling software to focus on a simpler, more efficient way of building vehicles.
Und, wie es aussieht, sehen sie Tesla schon als Konkurrenten an. Genauso, wie die chinesischen Hersteller:
Zitat:
Traditionally, BMW has considered Germany’s other carmakers as its rivals, but Peter said increasingly it is looking to San Francisco and companies like China’s Nio Inc - with its focus on interaction between car and driver - for inspiration.
Hier der ganze Artikel: https://www.reuters.com/article/amp/idUSKBN29Q1X1
Es gibt News, anscheinend zieht BMW den Produktionsstart auf August/September vor:
Zeit wird es; schliesslich wurde der Konkurrenz schon viel zu lange das Feld überlassen. Vielleicht gibt es dann ja bald auch offizielle News dazu.
Ähnliche Themen
Und mindestens so interessant ist auch dieser Satz aus dem Artikel:
Zitat: In China hat BMW derweil den Preis für sein Elektro-SUV iX3 deutlich gesenkt – von 470.000 Yuan auf nun 399.900 Yuan, umgerechnet von gut 60.000 auf rund 51.000 Euro. Die Münchner kappen den Preis also um rund 15 Prozent.
Sollte BMW vielleicht erkennen das nicht jeder Preis mit dem "Premium" Argument durchsetzbar ist?
Das lässt auch für D hoffen. Wann hat es das schon mal gegeben das der Preis eines Modells vor der ersten
Auslieferung gesenkt wurde! Weiter so BMW.
Grüße J.B.
Einer der keinen Aston Martin mehr will.
Vom Chinesischen auf den Deutschen Markt zu schließen, ergibt wenig bis keinen Sinn. Ich würde mir da keine Hoffnungen machen.
Zitat:
@j007bond schrieb am 29. Januar 2021 um 13:33:53 Uhr:
Zitat: In China hat BMW derweil den Preis für sein Elektro-SUV iX3 deutlich gesenkt – von 470.000 Yuan auf nun 399.900 Yuan, umgerechnet von gut 60.000 auf rund 51.000 Euro. Die Münchner kappen den Preis also um rund 15 Prozent.Sollte BMW vielleicht erkennen das nicht jeder Preis mit dem "Premium" Argument durchsetzbar ist?
Das lässt auch für D hoffen. Wann hat es das schon mal gegeben das der Preis eines Modells vor der ersten
Auslieferung gesenkt wurde! Weiter so BMW.
https://www.motor-talk.de/.../...or-markteinfuehrung-t6762161.html?...
Ich fahre seit 03/2019 das Model 3 LR, bin vorher oft und lange BMW gefahren und kann mir gut vorstellen den i4 zu kaufen. Für mich ist das Auto ein Nutzgegenstand und kein Statussymbol. Ich bin technisch vom M3 begeistert, aber ja das Design innen wie außen ist auch nicht immer mein Geschmack. Ich werde aber nicht bereit sein, für ein technisch und effizenz ungefähr gleiches Auto 10k mehr zu zahlen. Wenn Tesla in 2022 oder auch erst 2023 die im letzten Jahr vorgestellte 4680-Zelle hier in Grünheide produziert, wird der Preis des Autos noch weiter fallen. Klar will BMW mit dem i4 kein "Massenprodukt" schaffen. Aber man kann sich auch ganz schnell, als "Nischenprodukt" wiederfinden. Bei der Entwicklung der Batterietechnik wird das E-Auto in ca. 5 Jahren ohnehin preiswerter als der vergleichbare Verbrenner werden. Der Käufer eines E-BMW wird hier auch umdenken müssen, dass der Wertverfall eines jetzt zu kaufenden E-Autos wesentlich höher ausfallen wird, wie es z.B. bei einem bisheriegen Mittelklasse BMW war.
Die Preise für Akkuzellen fallen zur Zeit sehr stark. Sodass die Preiskalkulation vor 12 Monaten heute schon gar nicht passt. Da allein die die Leistungselektronik + Akku bei vielen Modellen rund 50% vom Preis ausmachen, wirkt sich ein zum Teil deutlich günstigerer Einkaufspreis natürlich stark auf die Preiskalkulation aus.
Ob man es nun über Neue Listenpreise macht oder Nachlässe reguliert sollte dabei eher keine Rolle spielen.
Wir können die Tesla Preispolitik nicht mit der von BMW etc. vergleichen. Am Ende zählt der Endpreis.
Und für mich ist ein Tesla einfach kein Premium Automobil (ausgenommen Leistungselektronik und Akku) und ich kaufe grundsätzlich nur ein Auto wo auch ein Servicepartner „um die Ecke ist“.
Ich bin kein Fan der Elektromobilität. Traue es BMW aber zu dies zu ändern.
Und ich habe definitiv keine BMW Brille auf.
Evtl. zieht BMW den Produktionsstart vom i4 jetzt doch wieder vor:
https://www.bmwblog.com/2021/01/29/bmw-i4-production-start-august/
In der aktuellen Auto Bild wird einem richtig schön Appetit gemacht auf den i4.
Aber kaum technische Daten.
Ja, das könnte schon was werden 🙂 Langsam würde mich auch interessieren, welche Features das neue Betriebs- und Infotainmentsystem hat. Wird es beispielsweise Videostreaming geben? Da hätte ich mir etwas mehr vom CES Auftritt erwartet. Ich hoffe mal, daß BMW da auch bald ein paar Infos rauslässt.
Worauf ich mich freue, wenn der Soundgenerator wirklich so cool klingt wie in den Video 😉 Bin gespannt, ob der i4 in Kurven echt so gut liegt wie versprochen. Die meinten ja in einem Artikel...geradeaus können viele *smile*
Zitat:
@Jimbou schrieb am 29. Januar 2021 um 19:05:45 Uhr:
Die Preise für Akkuzellen fallen zur Zeit sehr stark. Sodass die Preiskalkulation vor 12 Monaten heute schon gar nicht passt. Da allein die die Leistungselektronik + Akku bei vielen Modellen rund 50% vom Preis ausmachen, wirkt sich ein zum Teil deutlich günstigerer Einkaufspreis natürlich stark auf die Preiskalkulation aus.Ob man es nun über Neue Listenpreise macht oder Nachlässe reguliert sollte dabei eher keine Rolle spielen.
Wir können die Tesla Preispolitik nicht mit der von BMW etc. vergleichen. Am Ende zählt der Endpreis.
Und für mich ist ein Tesla einfach kein Premium Automobil (ausgenommen Leistungselektronik und Akku) und ich kaufe grundsätzlich nur ein Auto wo auch ein Servicepartner „um die Ecke ist“.
Ich bin kein Fan der Elektromobilität. Traue es BMW aber zu dies zu ändern.
Und ich habe definitiv keine BMW Brille auf.
Das spielt eine sehr große Rolle für die Firmenwagennutzer, die ja einen sehr großen Anteil an den Neuwagenkäufen ausmachen.
Für 60.000 € Bruttolistenpreis und weniger muss man nur 0,25 % versteuern. Teurer, also auch nur 0,01 € mehr sofort das Doppelte 0,50 %.
Wenn der i4 bestellbar wäre und mit bisschen Ausstattung unter 60K käme, hätt ich jetzt bestellt. September ist mir leider zu spät. 2024 wieder.
Da der iX3 klar nicht unter die 60k kommt, und der i4 soweit ich weiß erstmal gar nicht die iX3 Motorisierung bekommt (sondern wohl nur stärkere), sind die 60k wohl unrealistisch, es sei denn BMW weicht stark von der Volle-Hütte Strategie vom iX3 ab.