BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Zitat:
@mbanck schrieb am 24. Januar 2021 um 10:26:53 Uhr:
Zitat:
@PierreHennig schrieb am 20. Januar 2021 um 19:11:31 Uhr:
Es wurde auch ein echtes M Model als E Fahrzeug durch Markus Flasch angekündigt.Vermutlich das hier, oder hast Du eine andere Quelle?:
https://www.caradvice.com.au/.../
Nee bei JP Performance war mal ein netter Beitrag mit ihm zu sehen.
Da wurde zwar ein wenig rumgedruckst aber man konnte zwischen den Zeilen lesen. Und wenn ich jetzt die Spiegel sehe kann es kein M Performance Modell sein. Hat es nie gegeben und wird es wohl auch nicht geben.
Es hat auch noch nie eine so große Niere gegeben! Entweder waren die hoch und schmal oder breit und niedrig, jetzt sind die breit und hoch!
Also, sag niemals nie!
Wenn der ix3 irgendwas um die 66'€kostet, kann der i4 mit 286 PS nur sehr nackt bei 48'€ starten (kein Schiebedach, kein Leder, keine E-Sitze, kein Drive Assist, kein ACC, keine RFK, kein Soundsystem, 18"😉
Ich habe mir überlegt, dass es am 22.01.2021 wohl nur ein Update des AMS-Artikels gab, da ja BMW die Pressemitteilung samt Video und Fotos zum i4 herausgegeben hat.
Der Artikel an sich scheint einiges älter zu sein. Das wäre dann aber keine gute Art und Weise von der AMS, wenn man nur Brocken aktualisiert, jedoch einen viel älteren Artikel wie top aktuell erscheinen lässt.
So wird es wohl sein, denn diese Preisvermutungen wären wohl ein absoluter Verkaufsschlager. Zu schön um wahr zu sein.
Ähnliche Themen
Aber irgendwie muss man ja gegen das Model 3 anstinken. Bei der Qualität mach ich mir da keine Sorgen aber preislich wird man sich an Tesla orientieren müssen um nicht viele Kunden zu verlieren oder Tesla den breiten Markt zu überlassen.
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es das Modell mit 530PS um an die Fahrleistung eines Modell 3 ranzukommen auch zum Preis eines Modell 3 gibt. Da würde der M4 dann irgendwie keinen Sinn mehr machen oder? Klar der hätte eine höhere Endgeschwindigkeit aber das würde nicht 45kEur Aufpreis rechtfertigen.
Das sollte ja nicht heißen das er für den Preis dann so wie ein Model 3 voll ausgestattet ist. Aber die Zeiten habe sich geändert. Man wird die Preispolitik der letzten Jahre nicht um biegen und brechen weiterführen können. Wenn die Konkurrenz die Preise senkt und möglicherweise die Qualität im Hause Tesla gesteigert wird, wird man mitgehen müssen sonst wird man am Ende der Verlierer sein. Und Tesla hat nunmal 10 Jahre Vorsprung was E Mobilität angeht. Da muss man mal kleinere Brötchen backen.
Der Vorsprung den man einst hatte ist nunmal futsch.
Zitat:
@InvictusVS schrieb am 24. Januar 2021 um 12:48:18 Uhr:
... Da würde der M4 dann irgendwie keinen Sinn mehr machen oder? Klar der hätte eine höhere Endgeschwindigkeit aber das würde nicht 45kEur Aufpreis rechtfertigen.
Ich glaube, das kann man nicht vergleichen und darauf wird BMW vermutlich deshalb auch keine Rücksicht (mehr) nehmen (können). Zu unterschiedlich sind die Technologien.
Wer einen Verbrenner möchte, möchte auch die gewohnten Eigenschaften, Fahrleistungen und Preise.
Das wird aber in Zukunft wohl nicht heißen, dass einem nicht ein vielleicht sogar günstigeres i-Modell davon fährt.
Zitat:
@PierreHennig schrieb am 24. Januar 2021 um 11:15:41 Uhr:
Nee bei JP Performance war mal ein netter Beitrag mit ihm zu sehen.Da wurde zwar ein wenig rumgedruckst aber man konnte zwischen den Zeilen lesen.
https://www.youtube.com/watch?v=aKWVBaEO0rg ab ca. 5:40?
Aber auch da spricht er (6:20) vom Performance-Segment:
Zitat:
"Wir werden auch nächstes Jahr die ersten batterieelektrischen M-Fahrzeuge am Markt sehen. Das sind noch nicht die High-Perfomance Ausführungen sondern die Performance-Ausführungen, so auf dem Niveau einer 50er Position"
Im BMW-Sprech sind da aber auch die PHEVs darunter zu verstehen, also von einem reinen M-BEV hör ich da nichts.
Die Spiegel machen Sinn. Wenn sie Aerodynamischer sind dann werden die bestimmt beim BEV verfügbar sein.
Zitat:
@KGH1980 schrieb am 24. Januar 2021 um 13:15:27 Uhr:
Zitat:
@InvictusVS schrieb am 24. Januar 2021 um 12:48:18 Uhr:
... Da würde der M4 dann irgendwie keinen Sinn mehr machen oder? Klar der hätte eine höhere Endgeschwindigkeit aber das würde nicht 45kEur Aufpreis rechtfertigen.
Ich glaube, das kann man nicht vergleichen und darauf wird BMW vermutlich deshalb auch keine Rücksicht (mehr) nehmen (können). Zu unterschiedlich sind die Technologien.Wer einen Verbrenner möchte, möchte auch die gewohnten Eigenschaften, Fahrleistungen und Preise.
Das wird aber in Zukunft wohl nicht heißen, dass einem nicht ein vielleicht sogar günstigeres i-Modell davon fährt.
Das sehe ich auch so. Da wird es einen Unterschied zwischen der alten und der neuen Welt geben. Gerade was die PS Zahlen und Fahrleistungen angeht, liegt bei den Elektroautos die Latte einfach deutlich höher. Das kann man mit den Verbrennern nicht mehr vergleichen.
Ich gehe mal davon aus, daß sich die 530PS, 4s von 0 - 100 und die Höchstgeschwindigkeit von über 200km/h auf den i4 M50 beziehen, dann ist das Model 3 Performance rein von den Fahrleistungen her besser (0 - 100: 3,3s und Höchstgeschwindigkeit: 261km/h). Der i4 wird in Sachen Verarbeitung und vom Handling her besser sein.
Die Frage ist nun, ob man für einen i4 mit vergleichbarer Ausstattung zum Model 3 10 - 15 000€ mehr verlangen kann und die Masse der potentiellen Kunden das wirklich zahlen würde? Das stelle ich mir ehrlich gesagt eher schwierig vor.
Zitat:
@codergeek schrieb am 24. Januar 2021 um 18:25:23 Uhr:
Die Frage ist nun, ob man für einen i4 mit vergleichbarer Ausstattung zum Model 3 10 - 15 000€ mehr verlangen kann und die Masse der potentiellen Kunden das wirklich zahlen würde? Das stelle ich mir ehrlich gesagt eher schwierig vor.
Ich nicht. BMW bedient das "Premium" Segment, und entsprechend hoch ist die Qualität. Das kann man von Tesla derzeit kaum behaupten. Ich will nicht sagen, dass Tesla schlechte Qualität liefert (wobei mir hier zahlreiche Leute widersprechen würden), aber das ist schon ein ganz anderes Niveau als bei BMW, Audi oder Mercedes. Schon alleine was die Auswahl der Materialien und die Anmutung des Innenraums betrifft. Da ist Tesla GANZ weit von entfernt.
Ich glaube also nicht, dass sich BMW über den Preis mit Tesla wird messen müssen.
Und andersrum: Wenn Tesla sich irgendwann mal auf ein ähnliches Qualitäts-Niveau wie das der Deutschen Premium Marken begeben wird, werden auch dort die Preise steigen und sich das insgesamt angleichen.
Ist ja beim Leasing zum Beispiel relativ. 10k machen da einen übersichtlichen Betrag aus, zumal BMW oft gute Konditionen anbietet und Tesla echte Standardkonditionen hat.