BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung

BMW i4 I04

Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html

Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.

Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?

Beste Antwort im Thema

man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht

4589 weitere Antworten
4589 Antworten

Es wurde auch ein echtes M Model als E Fahrzeug durch Markus Flasch angekündigt.

Presse-Infos von BMW: "Nur schnell geradeaus beschleunigen, das reicht bei BMW nicht"

https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0324685DE

https://www.youtube.com/watch?v=y1gsiHt5zQM&feature=youtu.be

„Wenige Monate vor seiner Weltpremiere ...“ klingt ja nun nicht mehr so ewig hin.

Der i4 M50 mit Allradantrieb soll ja auch direkt zur Markteinführung bereit stehen.

Vielmehr interessant ist, was ich in einem Artikel der „auto motor und sport“ gelesen habe. Nämlich der Kostenpunkt dieses Modells von etwa 58.000 bis 60.000 €.

Ich halte das ehrlich gesagt nicht für realistisch, denn der M340i/d liegt ja schon bei 63.000 €.

Da wird der i4 M50 doch sicherlich darüber liegen, oder nicht?

Finde ich jetzt auch (i) seltsam spezifisch und (ii) wohl zu schön um wahr zu sein.

Aber mal sehen; vermutlich wird BMW die Preise aber erst im Spätsommer nennen denke ich.

Ähnliche Themen

Der M50 liegt da natürlich drüber. Ich nehme an, dass dieser Preis für das kleinste Modell gilt, den i430. Der hat allen bisherigen Informationen nach den Antrieb und Batterie vom iX3, ist eine ähnliche Klasse, also wird er ähnlich kosten. Ich denke, dass man einen i430 aber ein wenig mehr individualisieren kann, so dass er preislich unter dem iX3 startet.

Zitat:

@lyas schrieb am 23. Januar 2021 um 20:31:22 Uhr:


Der M50 liegt da natürlich drüber. Ich nehme an, dass dieser Preis für das kleinste Modell gilt, den i430. ...

Das denke ich halt auch. Man sieht übrigens den i440 bei 48.000 €, ein Basismodell liegt ja dann sogar noch darunter. Der Artikel ist aber sehr aktuell, vom 22.01.2021.

Hier der Link: AMS-Artikel

Dass die AMS sowas schreibt, finde ich hochgradig lächerlich. Das muss man doch checken, dass das nicht sein kann. Selbst wenn BMW einen Wagen mit diesen Eckdaten so billig bauen könnte, würden sie ihn nicht so billig verkaufen. Ich weiss auch nicht, warum ein 286 PS Auto eine 435 Bezeichnung bekommen sollte. Zum Vergleich:
330d 286 PS
330i 258 PS
135i 306PS

Äh, der aktuelle BMW 420i kostet 45.800 nackt.

Und da soll ein BMW i440 mit 48.000 schon den Einstieg in die BMW-BEV-Welt ebnen?

Klingt wie ein feuchter Traum...

Ist das so wie bei Musks "35.000 Dollar Model 3" ?

Ich denke, daß die Preise nicht allzu weit über dem Tesla Model 3 liegen dürfen, wenn BMW die Abwanderung seiner Kunden zu Tesla stoppen will:

https://www.bloomberg.com/.../market-evolution.html

Also entweder macht sich die AMS ohne jeglichen Durchblick gerade tatsächlich lächerlich oder BMW will die i-Modelle richtig pushen.

Man hatte zwar letztes Jahr bereits keine Probleme mit dem CO2-Flottenausstoß, aber sollte es mal dazu kommen, sind die Strafzahlungen auch nicht gerade günstig.

Fakt ist, sollten die Preise auch nur annähernd stimmen, müsste ich echt darüber nachdenken, ob es statt eines M340i nicht doch ein i4 M50 wird. Denn da hängen dann noch ein paar andere Vergünstigungen aufgrund E-Auto usw. dran. Und das bei scheinbar mindestens ebenbürtigen Fahrleistungen.

Zitat:

@codergeek schrieb am 23. Januar 2021 um 21:09:06 Uhr:


Ich denke, daß die Preise nicht allzu weit über dem Tesla Model 3 liegen dürfen, wenn BMW die Abwanderung seiner Kunden zu Tesla stoppen will:

https://www.bloomberg.com/.../market-evolution.html

Mit dem Argument müssten sie aber auch die Verbrennerpreise runtersetzen.

Zitat:

@lyas schrieb am 20. Januar 2021 um 18:44:49 Uhr:


Ein i4 M50 wäre ja eher ein M Performance Modell. Das M Modell müsste i4M heißen, oder?

Was verwundert sind die Prototypen mit M-Außenspiegel in der Fotoserie von BMW Press; ich kann mir nicht vorstellen, dass die da tatsächlich offiziell einen i4M zeigen, der noch gar nicht angekündigt ist. Insofern schaut es so aus als ob der i4 50M diese Außenspiegel bekommt, die ja bislang M-Performance Modellen vorenthalten waren.

I4 Prototyp mit M-Außenspiegel

Diese Spiegel sind den richtigen M-Modellen vorenthalten, nicht den M-Performance Modellen (M-Performance ist das Top Modell der normalen Serie). Demzufolge dürfte das auf dem Foto der i4M sein. Allerdings fehlen mir da andere M-typische Merkmale wie weiter rausgestellten Radkästen etc. - Komisches Foto.

Zitat:

@PierreHennig schrieb am 20. Januar 2021 um 19:11:31 Uhr:


Es wurde auch ein echtes M Model als E Fahrzeug durch Markus Flasch angekündigt.

Vermutlich das hier, oder hast Du eine andere Quelle?:
https://www.caradvice.com.au/.../

Zitat:

"Next year we will launch the first battery-electric M car in the performance segment, based on the i4, as something to confirm," Flasch revealed. "Then we’re working on hybrid electrified performance and high-performance cars, but it is too early to disclose which ones it is going to be."

Ich denke er hat da seine Worte sehr genau gewählt, und der aktuelle Code von M ist "Performance Segment" = M Performance und "High-Performance" = M.

Da der i4 50M mehr oder weniger überall für November 2021 genannt wird, der i4M aber nicht, kann man davon ausgehen dass Flasch den i4 50M gemeint hat.

Das Gleiche ("Performance", nicht "High-Performance"😉 wurde ja auch in dem BMW Blog-Artikel von vor ein paar Tagen mit Hinweis auf BMW Presse geschrieben:

Zitat:

During the year 2021, the BMW M GmbH will be presenting an electrically powered performance automobile for the first time

Ob der i4 M50 jetzt (weil BEV?) M-typische Merkmale wie die M-Außenspiegel oder gar eine ähnliche Front wie M3/M4 erhalten wird bleibt abzuwarten.

Als Tesla Aktionär liest sich der Bloomberg Report gut. Als BMW Fan bin ich beunruhigt. Ich bin bei dem Herrn aus Norwegen. BMW baut qualitativ noch die besseren Autos, hatte einen guten i-Start aber nicht nachgelegt und Trends verschlafen. Ich kann nur hoffen, dass mit i4 und iX endlich was passiert. Der iX3 ist ja bezogen auf Deutschland eine absolute Nische.

Ähnliche Themen