BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Zitat:
@MartinBru schrieb am 9. Januar 2022 um 14:09:07 Uhr:
Allrad kann ein Nachteil sein, es kann aber auch ein Vorteil sein beim Verbrauch.
Könnest du das näher ausführen? Ich bin bisher eigentlich immer davon ausgegangen, daß Allrad automatisch zu einem Mehrverbrauch führt.
Prinzipiell kann ein Dual Motor Antrieb Vorteile beim Verbrauch haben, da a) die Rekuperationsleistung höher ist und b) beide Motoren eher im Effizienzoptimum betrieben werden können.
Allerdings hängt beides stark von der persönlichen Fahrweise ab. Negativ wirken sich natürlich die höheren Verlustleistungen durch den zweiten Motor und Leistungselektronik aus.
@brainDotExe Das Effizienzoptimum liegt bei der Nennleistung des Elektromotors 🙂
Zitat:
@VoRoEV schrieb am 9. Januar 2022 um 11:25:36 Uhr:
Zitat:
@test_user_82
Bitte immer darauf achten, dass keine Gläser mit Polarisationsfilter im Einsatz sind. Schlechte Idee, wenn man das HUD damit noch gut ablesen möchte...
Teils richtig. Man kann sehr wohl auch bei polarisierten Sonnenbrillen das HUD wahrnehmen. Laut Genius in der BMW Welt kann man die HUD Anzeige per Setup leicht rotieren lassen. Das geht bei den meisten anderen Herstellern nicht. Kleiner Nachteil dieser Methode, die Farbinformation geht verloren und man kann die Anzeige nur noch schwarz-weiß wahrnehmen.
Wenn ich von meinem G21 auf das HUD vom i4 schließe, dann sollte das Rotieren nichts bringen, denn es rotiert nur die Anzeige nicht das Display, das heisst die Ausrichtung des Displays zur Brille bleibt gleich. Ausserdem ist ein schiefes HUD-Bild total nervig 😁
Da es auch nicht sinnvoll ist durchgehend den Kopf schief zu halten, hilft wohl nur der Gang zum Optiker und sich die Polarisation anhand des HUD anpassen zu lassen. Wenn es dumm läuft sieht man dann das HUD aber die anderen Displays schlechter. Ich könnte mir sogar vorstellen dass polarisierte Brillen bei volldigitalen Cockpits verboten sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@codergeek schrieb am 9. Januar 2022 um 14:45:47 Uhr:
Zitat:
@MartinBru schrieb am 9. Januar 2022 um 14:09:07 Uhr:
Allrad kann ein Nachteil sein, es kann aber auch ein Vorteil sein beim Verbrauch.
Könnest du das näher ausführen?
Gerne, und ich gehe auch gleich noch darauf ein:
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 9. Januar 2022 um 15:30:50 Uhr:
Das Effizienzoptimum liegt bei der Nennleistung des Elektromotors 🙂
Wenn Vorder- und Hinterachse unterschiedliche Motoren und Untersetzungen haben, kann es 2 Geschwindigkeiten geben die am oder näher am Optimum liegen. Deswegen kann es sein, dass der Allrad bei gewissen Geschwindigkeiten geringeren Verbrauch hat.
Dann fährt er z.B. bei 100 km/h mehr mit Vorderrad- und bei 130 km/h mehr mit Hinterradantrieb und ist damit in dem Bereich dazwischen immer effizienter als ein E-Auto mit nur einer angetriebenen Achse, das nur bei exakt einer Geschwindigkeit den optimalen Punkt hat.
Was aber auf den BMW i4 weniger zutreffen dürfte, denn die Verwendung unterschiedlicher Motortypen an Vorderachse und Hinterachse ist von BMW nicht bekannt - anders als beim großen bösen T.
Das muss beim i4 auch gar nicht der Fall sein. Es ging ja nur darum, ob man den Verbrauch eines schwächeren Autos mit Heckantrieb mit einem stärkeren Allradmodell vergleichen darf.
Darf man, da der stärkere Allrad nicht prinzipiell einen Verbrauchsnachteil haben muss und der Vergleich deshalb durchaus objektiv ist.
Zitat:
Wenn ich von meinem G21 auf das HUD vom i4 schließe, dann sollte das Rotieren nichts bringen, denn es rotiert nur die Anzeige nicht das Display, das heisst die Ausrichtung des Displays zur Brille bleibt gleich. Ausserdem ist ein schiefes HUD-Bild total nervig 😁
Da es auch nicht sinnvoll ist durchgehend den Kopf schief zu halten, hilft wohl nur der Gang zum Optiker und sich die Polarisation anhand des HUD anpassen zu lassen. Wenn es dumm läuft sieht man dann das HUD aber die anderen Displays schlechter. Ich könnte mir sogar vorstellen dass polarisierte Brillen bei volldigitalen Cockpits verboten sind.
Ich würde einfach sagen "ausprobieren". Und wenn es nicht funktioniert, geht die Welt auch nicht unter. Bei dem Kaufpreis sollte eine normale Sonnenbrille auch noch drin sein, die dann fest im Auto verbleibt. 😉
Hallo, die von BMW eingesetzten fremderregten Syncronmotoren FSM hätten ja durch Änderung des Kennfeld ein breiteres optimal nutzbares Drehzahlbereich als z.B. die gängigen PSM, gerade bei höheren Geschwindigkeiten relevant, BMW sprach mal davon, das es ein Zweigangetriebe, wie beim Taycan überflüssig macht.
Deshalb glaube ich nicht das der i4 Allrad irgendwo effektiver sein wird - die zusätzlichen Reibungsverluste und Gewicht sind sicher der größere Nachteil, den er immer hat, egal welche Geschwindigkeit.
Wer mal etwas Zeit hat, das Video von Bloch erklärt einem Laien so einiges:
Ich denke es kommt stark auf die individuelle Fahrweise und das Streckenprofil an.
Wenn man vorausschauend fährt und die höhere Rekuperation öfters genutzt werden kann, ist es der Allrad wahrscheinlich effizienter.
Aber das ist eher ein seltener Anwendungsfall.
Ja, die Motorentechnik (FSM) an sich ist schon sehr effizient und hier hat BMW den anderen Herstellern (inklusive dem mit dem T) einen echten Vorteil.
Zitat:
@Matthes75 schrieb am 9. Januar 2022 um 17:39:48 Uhr:
Deshalb glaube ich nicht das der i4 Allrad irgendwo effektiver sein wird - die zusätzlichen Reibungsverluste und Gewicht sind sicher der größere Nachteil, den er immer hat, egal welche Geschwindigkeit.
Das Gewicht ist beim E-Auto nicht ganz so ein gravierendes Problem, denn es holt sich viel Energie über die Rekuparation wieder. Tesla hat das recht früh gemerkt dass übertriebener Leichtbau in keinem Verhältnis von Kosten und Nutzen steht. Darum baut man auch bei BMW die E-Fahrzeuge nicht mehr wie den i3.
Ich war bei meinem 330e überrascht dass trotz Anhänger mit Pferd, kaum ein Unterschied bei der elektrischen Reichweite des Hybrid zu verzeichnen ist.
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 9. Januar 2022 um 19:28:54 Uhr:
Zitat:
@Matthes75 schrieb am 9. Januar 2022 um 17:39:48 Uhr:
Deshalb glaube ich nicht das der i4 Allrad irgendwo effektiver sein wird - die zusätzlichen Reibungsverluste und Gewicht sind sicher der größere Nachteil, den er immer hat, egal welche Geschwindigkeit.Das Gewicht ist beim E-Auto nicht ganz so ein gravierendes Problem, denn es holt sich viel Energie über die Rekuparation wieder. Tesla hat das recht früh gemerkt dass übertriebener Leichtbau in keinem Verhältnis von Kosten und Nutzen steht. Darum baut man auch bei BMW die E-Fahrzeuge nicht mehr wie den i3.
Ich war bei meinem 330e überrascht dass trotz Anhänger mit Pferd, kaum ein Unterschied bei der elektrischen Reichweite des Hybrid zu verzeichnen ist.
Die Rekuperation klappt aber nichtmehr wenn die Bewegungsenergie des Anhängers in dessen Auflaufbremse verpufft.
Gewicht spielt nach wie vor eine wichtige Rolle, sonst würde ein E-LKW nicht so viel mehr Strom brauchen.
Auch sind die effizientesten E-Autos sehr leicht, sei es Nissan Leaf oder E-Mini
Kennt jemand den genauen Lieferumgang beim i4 M50 bezüglich Ladekabel? Steckertypen und Länge der Kabel?
Danke Euch!
Zitat:
@felicitas1 schrieb am 9. Januar 2022 um 20:56:37 Uhr:
Gewicht spielt nach wie vor eine wichtige Rolle, sonst würde ein E-LKW nicht so viel mehr Strom brauchen.
Würde er eben doch - weil da ein riesiger Schrank mit entsprechender Stirnfläche durch den Wind pflügt.