BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Zitat:
@TMAV schrieb am 27. November 2020 um 14:11:15 Uhr:
Zitat:
@AlphaGenetic schrieb am 27. November 2020 um 13:45:18 Uhr:
ich frage mich nur wie BMW es bei 80 kwh netto schaffen will 600km nach wltp zu erreichen.
Ist die Angabe 80 kwh gesetzt? gibt es hier eine bestätigte Info?
Falls ja dann hat sich das Thema i4 für mich damit erledigt.
Sind jetzt die kWh entscheidend oder die Reichweite (ist ja eigentlich die Kombination aus Verbrauch und Kapazität)?
Wie viel kWh erachtest du dann als erstrebenswert an?
OT
Zitat:
Nachdem die üblichen Verdächtigen wohl irgendwie auch alle voneinander abschreiben, findet man überall die 80kwh netto... Ich finde es auch schade, aber wichtig ist ja, was bei normaler Fahrweise am Ende an Distanz rauskommt und wie schnell man laden kann. Hier geht es bei DC immerhin mit 150kw voran, AC 11kw.
Bei 80 kw kommt niemals eine (für mich) ausreichende Distanz raus. Warum die Ladegeschwindigkeit so sehr gehypt wird ist mir nicht verständlich. Solange die BEV über keine ausreichende Reichweite verfügen, werden sie auch Nischenprodukte bleiben.
Zitat:
@TMAV schrieb am 27. November 2020 um 16:17:18 Uhr:
OT
Zitat:
@TMAV schrieb am 27. November 2020 um 16:17:18 Uhr:
Zitat:
Nachdem die üblichen Verdächtigen wohl irgendwie auch alle voneinander abschreiben, findet man überall die 80kwh netto... Ich finde es auch schade, aber wichtig ist ja, was bei normaler Fahrweise am Ende an Distanz rauskommt und wie schnell man laden kann. Hier geht es bei DC immerhin mit 150kw voran, AC 11kw.
Bei 80 kw kommt niemals eine (für mich) ausreichende Distanz raus. Warum die Ladegeschwindigkeit so sehr gehypt wird ist mir nicht verständlich. Solange die BEV über keine ausreichende Reichweite verfügen, werden sie auch Nischenprodukte bleiben.
Wie du selber sagtst: Für Dich...
Für mich und den normalen alltäglichen Reichweitenanspruch mehr als ausreichend.
Und ich persönlich komme sogar mit meinem "Nischenprodukt" von nur 46 kwh super klar. (Bei täglichen Kundenbesuchen im Umkreis von 200km)
Zitat:
Bei 80 kw kommt niemals eine (für mich) ausreichende Distanz raus. Warum die Ladegeschwindigkeit so sehr gehypt wird ist mir nicht verständlich. Solange die BEV über keine ausreichende Reichweite verfügen, werden sie auch Nischenprodukte bleiben.
Wenn das für dich wirklich keine ausreichende Basis hast, dann bist du wahrlich in einem sehr niedrigen Prozentbereich im Fahrprofil einzuordnen.
Mich würde ja dann interessieren, welche Reichweite für dich die richtige wäre.
Weil mit 600km Tagesreichweite sollte man wahrlich (sogar ohne Zwischenladen) 99% aller Fahrten durchhalten.
Und wenn man dann wirklich in eine Flasche pinkelt beim fahren anstatt die 15 Minuten Pause einzulegen und beim Schnelllader 100km drauf zu laden.. hmm..
Ich wäre ja mal froh, wenn man mal 400km als reale Reichweite für ein Erstwagenauto realisieren könnte.
Ähnliche Themen
Das die reale Reichweite bei jedem anders ist, ist hoffentlich jedem klar. Ich komme bei meinem 330e auch öfter 50-60km weit wo andere nur 35 schaffen. WLTP sagt hier glaube ich 66km. Mir gehts nur darum, dass die wenn die Angaben der Batteriekapazität stimmen, die man bei den üblichen Zeitungen/Channels zu hören bekommt und dann schaut was andere Modelle laut WLTP verbrauchen, eine absolut unrealistische WLTP Angabe beim I4 heraus kommen muss. Die WLTP Angabe wird ja immer gleich gemessen, da würde es mich wundern warum demnach der i4 so sparsam wäre.
Dadurch mein Gedanke ob BMW wieder mit NEFZ-Werten kommuniziert hat oder ob noch größere Batterieversionen in Planung sind.
Zitat:
Mich würde ja dann interessieren, welche Reichweite für dich die richtige wäre.
Weil mit 600km Tagesreichweite sollte man wahrlich (sogar ohne Zwischenladen) 99% aller Fahrten durchhalten.
Und wenn man dann wirklich in eine Flasche pinkelt beim fahren anstatt die 15 Minuten Pause einzulegen und beim Schnelllader 100km drauf zu laden.. hmm..
Ich wäre ja mal froh, wenn man mal 400km als reale Reichweite für ein Erstwagenauto realisieren könnte.
500 Kilometer ohne im Windschatten von Lkws und sonstiges rumgeschleiche sind das was ich als Reichweite fordere damit es für mich interessant wird. Das ist mit der Karosserie des i4 und 80 kwh sicher nicht möglich. Ich Gegensatz zu ganz vielen Usern die hier posten fahre ich übrigens seit mehr als 6 Jahren überwiegend BEV,
Zitat:
@AlphaGenetic schrieb am 27. November 2020 um 17:28:06 Uhr:
Dadurch mein Gedanke ob BMW wieder mit NEFZ-Werten kommuniziert hat oder ob noch größere Batterieversionen in Planung sind.
Die 600km sind laut BMW WLTP Werte. Das wurde zumindest in der Präsentation des Concept i4 so kommuniziert:
https://www.youtube.com/watch?v=-0VjuaEJO4I
Das Tesla Model 3 Long Range wurde in Europa kurzzeitig auch mit reinem Heckantrieb angeboten und hatte in dieser Konfiguration ebenfalls 600km WLTP Reichweite mit einem 75kWh Akku. Daher denke ich schon, daß der i4 das mit einem 80kWh Akku auch erreichen kann.
Lasst Euch von den E-Motoren der BMW 5th Generation überraschen.
BMW hat sich die Zeit genommen massiv an der Reichweite zu optimieren.
Dazu gehört insbesondere auch der Wirkungsgrad
in verschiedenen Drehzahlbereichen und
bei der Energie-Rückgewinnung.
Das sorgt neben WLTP auch für echte Praxis-Reichweiten.
Wir sind beim Wirkungsgrad eh schon in den 90er Prozenten, wo soll da noch massiv was bei mehr gehen. So toll, das sie über 100% kommen also das Perpetuum Mobile erschaffen ist auch BMW nicht
https://blog.energiedienst.de/.../
Es zeichnet sich doch schon beim iX3 ab, dass der bei der Effizienz ziemlich gut dabei ist und die WLTP-Reichweiten erreichbar sind.
Ja, die Wirkungsgrade der E-Motoren sind generell häufig recht hoch.
Allerdings nicht über den gesamten Drehzahl-Drehmoment-Bereich.
Beispielsweise bei geringem Drehmoment oder geringer Drehzahl sinken die durchaus auf deutlich unter 90% Wirkungsgrad ab.
Es gibt also schon deutliches Optimierungspotential in diesen Bereichen und auch generell natürlich Optimierungspotential (z.B. von 90% -> 93% in bestimmten Bereichen) etc.
Sowohl in
Zitat:
@stelen schrieb am 28. November 2020 um 11:58:51 Uhr:
Wir sind beim Wirkungsgrad eh schon in den 90er Prozenten, wo soll da noch massiv was bei mehr gehen. So toll, das sie über 100% kommen also das Perpetuum Mobile erschaffen ist auch BMW nicht
Hm, dann hätten die ja bei den Dieselmotoren auch in den 80ern aufhören können zu entwickeln. Da hieß es auch man "wäre bei 93 % Wirkungsgrad angekommen" Damals ein Werbespot von Peugeot.
Zitat:
@Xentres schrieb am 28. November 2020 um 13:51:51 Uhr:
@stelenJa, die Wirkungsgrade der E-Motoren sind generell häufig recht hoch.
Allerdings nicht über den gesamten Drehzahl-Drehmoment-Bereich.Beispielsweise bei geringem Drehmoment oder geringer Drehzahl sinken die durchaus auf deutlich unter 90% Wirkungsgrad ab.
Es gibt also schon deutliches Optimierungspotential in diesen Bereichen und auch generell natürlich Optimierungspotential (z.B. von 90% -> 93% in bestimmten Bereichen) etc.
Theoretisch bin ich bei Dir, praktisch nicht ganz so, denn 3% machen nicth arg viel und die 3% kommen dann ja auch nur in ganz speziellen Szenarien zum Tragen.
Bleiben wir beim i4 mit 80kWh, wenn Tesla -wie zu erwarten- demnächst 100 in das M3 packt, wird der trotzdem erheblich weiter kommen als der i4 und zudem auch schneller laden. Du hast dann Deine 3% bessere Effizienz in ein paar Fahrsituationen gegen einen mehr als 20% größeren Akku. Irgendwann macht eine Effizienzsteigerung wirtschaftlich keinen Sinn mehr, da Du in jedem technischen System einen Punkt erreichst, wo jede weitere Verbesserung Kosten verursacht die in keiner Relation zum Nutzen stehen.
Ob wir da schon sind kann ich nicht beurteilen, aber man darf halt keine Wunder erwarten, wir reden über die letzten 3-5% vielleicht.
Hat Bmw die 80kWh offiziell bestätigt, oder warum wird dies als in Stein gemeißelt hier angenommen?
Vllt. gibt es ja mehrere Akkuvarianten (z.B. 70/80/100). Würde dann auch verschiedene preisliche Positionierungen ermöglichen
Zitat:
@PillePalle_M240i schrieb am 28. November 2020 um 16:05:08 Uhr:
Hat Bmw die 80kWh offiziell bestätigt, oder warum wird dies als in Stein gemeißelt hier angenommen?
Vllt. gibt es ja mehrere Akkuvarianten (z.B. 70/80/100). Würde dann auch verschiedene preisliche Positionierungen ermöglichen
Hier steht "... energy content of around 80kWh":
https://www.press.bmwgroup.com/.../...-hallmark-brand-driving-pleasure
"Around" läßt noch etwas Spielraum in beide Richtungen zu.
Schließt jetzt aber natürlich auch nicht aus, daß es verschiedene Varianten mit verschieden großen Akkus geben kann. Aber alle Infos, die bisher bekannt sind, beziehen sich wohl auf die "around 80kWh" Variante.