BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung

BMW i4 I04

Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html

Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.

Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?

Beste Antwort im Thema

man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht

4589 weitere Antworten
4589 Antworten

Zitat:

@Heinz2018 schrieb am 7. Oktober 2020 um 09:34:15 Uhr:


Im Frühjahr 2021 vorgestellt und ab Herbst im Verkauf.

Ab Herbst im Verkauf bedeutet vermutlich ab Frühjahr 2022 tatsächlich verfügbar!
Kommt für mich dann 1 Jahr zu spät....
Irgendwie läuft es allmählich auf eine andere Marke hinaus!

Ja, das ist extrem spät.

Hoffe man nutzt die Zeit um ein vernünftiges Auto zu bauen und die Blamage mit dem iX3 vergessen zu machen.

Zitat:

@madmaexchen schrieb am 7. Oktober 2020 um 22:31:16 Uhr:



Zitat:

@Heinz2018 schrieb am 7. Oktober 2020 um 09:34:15 Uhr:


Im Frühjahr 2021 vorgestellt und ab Herbst im Verkauf.
i430 sDrive
i440 sDrive
i440 xDrive
i4M50 xDrive

Da der Allrad ja über einen zweiten Motor an der Vorderachse realisiert wird, kann ich mir leistungsgleiche s- und xDrive nicht vorstellen.

Könnte schon sein, denn die Leistung ist bei solchen E-Fahrzeugen ziemlich Peng (eh genug) die Differenzierung erfolgt über die Akku-Größe und da könnte ich mir schon vorstellen, das es den kleinsten nur als Heckler und die größeren als Heck und Allrad gibt

Wenn der i440 xDrive den Motor von i430 bekommt und der vordere Motor weniger Leistung hat, dann könnte das passen. Leistung lässt sich ja auch elektronisch begrenzen. Der i4M50 hätte dann auf beiden Achsen die maximale Ausbaustufe oder es kommt noch ein echter iM4..

Ähnliche Themen

i4 und i4M im Test (Bilder):
https://www.motor1.com/news/449403/bmw-i4-spied-m-parts/
https://www.motor1.com/photo/4442735/bmw-i4-spy-photos/

...also im aktuellen Video von JP mit Mr. M Markus Flasch bestätigte dieser, dass bereits im nächsten Jahr ein M-Performance Model vom i4 kommen wird. So als i4M50. Und das dann wohl im Herbst nächsten Jahres. Mal schauen...

Bilder und Videos von den Tests des i4 gibt es reichlich. Kein Wunder...
https://www.bimmertoday.de/.../
BMW hat jedenfalls genug Zeit, um den i4 optimal zu testen.
Und das hat auch seinen Wert.

BMW CEO Hr. Zipse betonte heute:
"Der BMW i4 kommt aus dem Werk München mit bis zu 600 km elektrischer Reichweite."

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 8. Oktober 2020 um 00:31:38 Uhr:


Ja, das ist extrem spät.

Hoffe man nutzt die Zeit um ein vernünftiges Auto zu bauen und die Blamage mit dem iX3 vergessen zu machen.

...nix mit Blamage..., wenn man die ersten Berichte vom iX3 liest und schaut, scheint er viel besser zu sein als erwartet. Alle Berichte die ich bis jetzt auf YouTube gesehen habe, sind alle mehr als positiv. Die Tester sind sogar alle begeistert und bezeichnen den BMW als besser und fortschrittlicher als vergleichbare Modelle von Audi und Mercedes und sogar von Tesla. Also das lässt doch sehr auf die neuen Modelle i4 und iX5 hoffen...

Welche Videos meinst damit denn zb?

Zitat:

@Luemmelchris schrieb am 6. November 2020 um 08:42:02 Uhr:


Welche Videos meinst damit denn zb?

Einfach mal "BMW iX3" bei Youtube eingeben? Da gibt es seit dem 4.11. Tonnen von Youtuber-Videos (über den iX3, nicht i4)

ich frage mich nur wie BMW es bei 80 kwh netto schaffen will 600km nach wltp zu erreichen. Würde ja bedeuten, dass der i4 (nach WLTP) weniger verbaucht als ein i3. Siehe hier

https://www.bmw.de/.../nefz-wltp-wertetabelle.html

der i4 müsste irgendwo bei 13kwh/100km nach wltp landen und das halte ich für extrem unwahrscheinlich wenn der i3 mit min 15,3kwh/100km angegeben ist. Oder verstehe ich da irgendwas falsch?

Oder gibt hier BMW ständig die NEFZ Reichweite an wenn es um die 600 km geht?

Laut AMS sind es 600km nach WLTP

"Der BMW i4, der in direkter Konkurrenz zum Tesla Model 3 stehen wird, soll über eine Reichweite von 600 Kilometer nach WLTP verfügen und in vier Sekunden auf Tempo 100 spurten können"

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

BMW schreibt "bis zu 600km".

Die Angabe versteht sich sicher bei Tempo 100 im Sommer (20°C) ohne Gegenwind und ohne Klimaanlage.

Unter solchen Bedingungen hab ich mit dem i3 schonmal auf einer Strecke von 60km (gemischt Landstraße, Autbahn - auf Autobahn mit 100 hinterm LKW) nur ca. 10kwh verbraucht. Ist also schon theoretisch möglich.

Zitat:

@AlphaGenetic schrieb am 27. November 2020 um 13:45:18 Uhr:


ich frage mich nur wie BMW es bei 80 kwh netto schaffen will 600km nach wltp zu erreichen.

Ist die Angabe 80 kwh gesetzt? gibt es hier eine bestätigte Info?

Falls ja dann hat sich das Thema i4 für mich damit erledigt.

Nachdem die üblichen Verdächtigen wohl irgendwie auch alle voneinander abschreiben, findet man überall die 80kwh netto... Ich finde es auch schade, aber wichtig ist ja, was bei normaler Fahrweise am Ende an Distanz rauskommt und wie schnell man laden kann. Hier geht es bei DC immerhin mit 150kw voran, AC 11kw.

Ähnliche Themen