BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Vielen Dank für eure Feedbacks. Toll. Ob dann die normalen LEDs bemitleidenswert ausschauen, und man für Laser Licht 1.310 Euro (natürlich habe ich den Fernlicht Assistenten gewählt) ausgeben will, kann nur jeder selbst entscheiden.
PS. In der KW 50 kommt mein Freundlicher einen Vorführer. Den bekomme ich dann gleich an dem folgenden Wochenende. Da schaue ich mir das dann noch mal konkret an. Ganz ausgeschlossen, dass ich mich noch mal umentscheide auf Laserlicht ist es allerdings nicht. 😉
Zitat:
@VoRoEV schrieb am 26. Oktober 2021 um 08:54:49 Uhr:
Zitat:
Ja, das TFL beim Basislicht sieht immer etwas bemitleidenswert aus. Ist z.B. beim G05 sehr extrem.
Tut mir leid ich verstehe das nicht ganz. Ich habe das schon mehrfach gelesen, dass bei der Tagfahrlicht Signatur Unterschiede sind. Auf der anderen Seite sind dann Aussagen wie: das Laserlicht wird nur im hibeam (Fernlicht) funktional. Ich habe diese Frage dann in der BMW-Welt meinem Genius gestellt? Der sehr sehr kompetent war. Der konnte mit der Frage aber auch nichts anfangen. Was meint ihr denn dort? Wenn man vor dem Auto steht die blauen Laser Bereiche sichtbar sind? Das Tagfahrlicht ist doch bei beiden exakt gleich?? Bitte bringt Licht in mein Dunkel. Letztlich ist es auch ein Problem, das selber zu erkennen, weil offizielle Bilder von BMW haben immer das Laserlicht eingebaut.
Danke im voraus.PS. ich fahre sehr wenig im Dunkeln, daher habe ich mich gegen das Laserlicht entschieden, das Einzige was ich wirklich als absolut sinnvoll gesehen hätte, neben der verdoppelten Licht Reichweite wäre, die gezielte Ausleuchtung von Verkehrsschildern.
Wenn die Scheinwerfer denen des G20/21 entsprechen, gibt es dort keinen "Laserbereich". Die Laserscheinwerfer erkennt man, wie bereits geschrieben, an den weiter nach oben gezogenen Tagfahrlichtern. Wer davor steht kann auch den LASER Schriftzug im Scheinwerfer finden. Die kleinen blauen Leuchtstäbe im Scheinwerfer sind nur für die Optik. Ich weiss dass viele zum Laserlicht greifen weil es ihnen optisch besser gefällt. Es ist aber mehr dazu als das Tagfahrlicht. Die wichtigsten Funktionen, für mich, sind das adaptive Kurvenlicht und Selective Beam, also Dauerfernlicht mit gezielter Ausblendung anderer Fahrzeuge. Die Reichweite des Laserfernlicht ist natürlich grandios, bei normaler Fahrt ist es jedoch selten aktiv. Das Fernlicht läuft ganz normal über LEDs, der LASER kann nur vom Fahrzeug dazugeschaltet werden, wobei der Fahrer keine Möglichkeit hat, es gezielt einzuschalten. Das Fahrzeug entscheidet anhand der Postion, Geschwindigkeit, Ausleuchtung und anderer Fahrzeuge im Umfeld, ob es das Laserlicht zuschaltet oder nicht. Das Fernlicht muss sich dabei im Automatikmodus befinden.
Zitat:
@VoRoEV schrieb am 26. Oktober 2021 um 09:23:03 Uhr:
Ob dann die normalen LEDs bemitleidenswert ausschauen, und man für Laser Licht 1.310 Euro (natürlich habe ich den Fernlicht Assistenten gewählt) ausgeben will, kann nur jeder selbst entscheiden.
Absolut, das ist schon grenzwertig unverhältnismäßig. Aber das ist der m50 (für mich zumindest) sowieso zu einem gewissen Grad 😉
Ich hab tatsächlich das laserlicht überwiegend wegen der Optik genommen der Aufpreis ist schon unangenehm das Mehr an Licht z.b auf der Landstraße ist jedoch auch nicht verkehrt, es war jedoch auf jedenfall die Option die finanziell die größten Magenschmerzen bereitet hat 😛 aber auch eine die ich ohne zu zögern gewählt habe
Ähnliche Themen
Zitat:
@nurivo
Absolut, das ist schon grenzwertig unverhältnismäßig. Aber das ist der m50 (für mich zumindest) sowieso zu einem gewissen Grad 😉
Empfinde ich dieses Mal gar nicht so - die adaptiven LEDs beim 5er haben auch immer 1.500 Euro gekostet (bzw. waren im Innovationspaket für 4k mit HUD+Komfortpaket mit dabei).
Also gibt es mittlerweile die Laser zum gleichen Preis, klingt bei der technischen Innovation + Inflation dann gar nicht mehr so übel. Allerdings liegen die Reparaturkosten (2k pro (!) Scheinwerfer + Einbau) schon sehr hoch.
Auch die adaptiven Scheinwerfer bei der F-Generation von 3er und 4er liegen bei ca. 1600€. Von großen Problemen mit deren Technik habe ich noch nicht gehört. Mittlerweile lässt sich da jedoch viel reparieren, wenn auch nicht direkt beim Hersteller. Solche Angebote wird es auch für die Scheinwerfer der G-Generation geben. Derzeit noch nicht schlimm, zumindest beim i4 werden wir uns darüber frühestens 2025 Gedanken machen müssen, wenn die ersten aus der 2+1 Garantie kommen. Teuer wird’s nur wieder für die Versicherungen.
Zitat:
@Sipo schrieb am 26. Oktober 2021 um 08:52:48 Uhr:
Zitat:
@xdaswarsx schrieb am 25. Oktober 2021 um 11:10:36 Uhr:
Wetten, dass Du am Ende fast gar nicht mehr mit dem M550d fahren werden wollen wirst? :-)War auch am Anfang mein Gedanke, wir haben für meine Partnerin vor 4 Monaten einen Q4 etron gekauft. Fakt ist jedoch, dass wir alle längeren Strecken und spontane Ausflüge immer noch mit dem 5er machen. Man will sich nicht immer alle zwei Stunden oder in jeder Stadt damit beschäftigen, wo man gerade laden kann (und nach welcher Standzeit die Ladesäule wieder frei gemacht werden muss). CarManiac fasst das im Video zum Model Y ganz gut zusammen, man verliert ein wenig seine Selbstbestimmtheit beim Fahren und macht nicht Pause, wann man selbst, sondern wann es das Auto will. Trotzdem freue ich mich riesig auf den i4m50. :-)
Ich fahre Langstrecke meist früh am Morgen o. bis spät in die Nacht. Dann stelle ich mich nicht zum Laden an, sondern will hin o. heim = Power Diesel. Zu Hause bzw. im 150km Umkreis gerne den i4 M50.
Irgendwann wird sich das Einspielen … Mit dem G60 vereint sehr wahrscheinlich ein Angebot Langstrecke u. eAntrieb. Bzgl. der Versteuerung, ja das ist noch so 0,5% ab 60 T€ BLP.
Die Entscheider die die Subventionen verteilen um Umweltfreundliche Mobilität zu fördern, sollten hier mal mitlesen.
Echt geil.
Ein 90.000€ Batterieauto für die nähere Umgebung, ein fetter Diesel fur die Langstrecke.
Vielleicht noch was für Transportzwecke?
Oder Mittelstrecke?
Oder schönes Wetter?
Ich kann jeden verstehen der sich so was zulegt, mache ich ja selber.
Aber soll mir keiner was von Nachhaltigkeit, Klimaschutz oder sonstigen Stuss erzählen….
Naja, ich glaube die Zielgruppe sind auch weniger die Menschen die sich einen M550d und noch einen i4 leisten können, auch wenn es da verständlicherweise wie bei fast allen Subventionen Mitnahme-Effekte gibt. Und ja, es gibt auch Leute die sich dazu noch ein 911er Cabrio fürs schöne Wetter dazu kaufen können.
Ziel ist, möglichst viele Elektroautos auf die Straße zu bekommen, und hier sieht man ja erste Erfolge. Wenn das Dieselprivileg fällt oder die CO2-Bepreisung steigt, wird das auch noch mal ne andere Geschichte. Und ja, der wohlhabende Autofahrer kann das trotzdem ab und soll seine Verbrenner weiter fahren, aber es geht ja um die Masse und um Skaleneffekte.
Zitat:
@Bazingo schrieb am 26. Oktober 2021 um 14:22:55 Uhr:
Die Entscheider die die Subventionen verteilen um Umweltfreundliche Mobilität zu fördern, sollten hier mal mitlesen.
Echt geil.
Ein 90.000€ Batterieauto für die nähere Umgebung, ein fetter Diesel fur die Langstrecke.
Vielleicht noch was für Transportzwecke?
Oder Mittelstrecke?
Oder schönes Wetter?Ich kann jeden verstehen der sich so was zulegt, mache ich ja selber.
Aber soll mir keiner was von Nachhaltigkeit, Klimaschutz oder sonstigen Stuss erzählen….
Bazingo, die Entscheider sollten sich grundsätzlich mit Thema „e“u. Mobilität beschäftigen. Wenn über die Versteuerung ein Anreiz geschaffen werden soll, dann kann es z.B. keine Unterteilung in 0,25 u. 0,5% beim eAuto geben. Aus Unternehmersicht ist da eAuto m.E. eine nicht zu unterschätzende Kostenfalle u. auf Langstrecke ein Zeitfresser - anderes Thema.
Tatsächlich gibt es Fahrzeuge für verschiedene Zwecke u. das ist auch gut so. Schlecht ist, dass es in Deutschland u.a. kein schlüssiges Wechselkonzept gibt; Wechselkennzeichen lohnen nicht… alle Fahrzeuge kosten Steuer u. Versicherung obwohl Sie gfls. nur ab u. an Zitat „bei schönen Wetter genutzt werden“.
Wer wie ich ab u. an mit dem Auto durch Europa fährt, stellt fest, dass unsere Nachbarn z.B. über die Maut besser aufgestellt sind, während in Deutschland alle Nicht Inländer ohne direkte Kostenbeteiligung das Straßennetz nutzen.
Bleibt zu Hoffen das die neue Regierung nicht nur Rot o. Grün sieht, gewisse Themen gerade zieht o. nachhaltig sinnvoll neu einführt.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 26. Okt. 2021 um 15:7:53 Uhr:
alle Fahrzeuge kosten Steuer
Frag mal google. E Autos zahlen keine KFZ Steuer 😉
Recht hast Du. Bezog sich u.a. auf „schön Wetter“ Fahrzeug „Cabrio“, da gibt’s von BMW neben dem i8 als Hybrid noch keine e Variante.