BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 15. September 2021 um 17:17:33 Uhr:
Zitat:
Warum fahren die Leute in den USA z.B. das Model S Plaid oder Muscle Cars?
Wenn dir deine Außenwirkung wichtig ist, dass du zeigen kannst das du sowas bezahlen kannst, dann ist das ja ein Grund. Die Amis und die RUssen sind da ja sehr zeigefreudig. Ich verurteile das nicht, ist ja auch ok, aber für mich kein Grund.
Allrad kann ich voll und ganz nachvollziehen aber grade beim Elektro hat man selbst mit nur 200 ps ja eine bessere Beschleunigung (zumindest eben bis etwa 130) als bei einen Vergleichbaren Verbrenner.
Leider beeinflussen die Hersteller mit ihrer Preispolitik die Entscheidung in Bezug auf Motorisierung nicht unerheblich. Insbesondere jetzt auch beim i4. Grundsätzlich hätte mir der 40er Leistungsmäßig, aber auch in Bezug auf 2/4-Antrieb genügt. Ausstattungsneutral beträgt der Preisunterschied aber nur ca. 3-4k. Bei einem Weiterverkauf wird der Preisunterschied sicher höher ausfallen.
Ähnliche Themen
Könntet Ihr für die Diskussion um Eure 20km/h bitte einen neuen Thread aufmachen?! Ich dachte schon bei der Menge an neuen Beiträgen gibt's handfeste neue Fakten zum Auto... Und dann das hier 🙂😕
Zitat:
@-capital- schrieb am 16. September 2021 um 07:33:29 Uhr:
Zitat:
@stadler99 schrieb am 16. September 2021 um 07:02:17 Uhr:
In meiner Kleinstadt in Tirol haben wir schon ewig Tempo 30 ausser auf den Durchzugsstraßen, auf der Autobahn zum
großteil Tempo 100, auf den Bundesstraßen kann man auch nur mehr selten 100 fahren und trotzdem habe ich einen i4M50 bestellt weil die Beschleunigung geil ist, die Höchstgeschwindigkeit ist mir wurscht, und weil ichs mir leisten kann.lg.
RolandInteressant. Ich denke so viele Sekunden weniger wird der i4 40 nicht auf 130 brauchen, würde ich in Österreich wohnen Käme der i4 m50 für mich nicht in frage. So unterschiedlich sind die Ansichten. Fahre dann lieber mehr in den Urlaub oder zum Wellness 😁
Habs es mal für mich durchkonfiguriert. Aufpreis zu m50 wären weniger als 8k. Also maximal 2-3 Urlaube xD
https://www.automobil-produktion.de/.../...w-i4-kann-beginnen-125.html
Das war noch im September 2020...
Zitat:
@doNaT0 schrieb am 16. September 2021 um 07:45:37 Uhr:
@stadler99 Für uns Deutsche ist das ja Neuland. Kannst du mir kurz erklären warum du dir ein sportliches Auto kaufst trotz 30/100 max. So oft beschleunigt man doch nicht. Was bereitet dir Freude das es dir wert ist den Preis zu bezahlen? ernst gemeinte Frage...
1. Der i4M50 gefällt mir vom Design her am besten.
2. Allrad
3. Beschleunigung zum Überholen, bei uns ist leider sehr viel Verkehr, hauptsächlich Terroristen oh pardon natürlich Touristen die die schönen Berge beim Autofahren bestaunen.
4. Der i4 40 kostet bei meiner Konfiguration nur 6000,-- weniger und die Farbe portimao blau frozen matt gibt es auch nicht.
lg.
Roland
Da bin ich voll bei den vorigen Posts. Möchte nur noch ein Argument für Allrad hinzufügen. Es ist nicht nur die Motorleistung größer, sondern auch die Rekuperationsleistung.
Natürlich ist der Faktor Spaß subjektiv, aber bei mir waren es gerade mal 6.000 € Aufpreis für den M50. Wohne über 1000 Meter direkt in den Bergen. Da ist Allrad wichtig.
Wenn man alles nur rational sieht, wäre wahrscheinlich ein ganz kleiner 3 Zylinder Diesel das umweltfreundlichste und kostengünstigste Fahrzeug.
Guckst du:
https://www.zdf.de/.../planet-e-mythos-elektroauto-100.html
Gott sei Dank kann ich es mir finanziell erlauben unvernünftig zu sein.
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 16. September 2021 um 07:46:00 Uhr:
Ich bin da bei Roland, u.a. auch wegen des Allradantriebs. Ohne den geht es weder in Tirol noch in Oberbayern 😉
Und die zusätzliche Leistung? Beim Überholen hab ich lieber mehr PS als weniger…
Was oder wen willst Du bei diesen Tempolimits denn noch überholen?
Ist doch echt alles Kacke wenn es so kommt. Könnte kotzen. 🙁
Erstens gibt es noch gar kein Tempolimit jenseits den üblichen 100 auf Landstraßen und 50/30 innerorts.
Zweitens fallen mir tägliche Begegnungen mit Personen , denen Tempo 80 schon zu schnell ist, wo Tempo 100 erlaubt ist, oder Gefährten, die nicht schneller als 60-90 können (40 Tonner, Traktoren), ein und die man doch eher zügig hinter sich lassen möchte.
Ich sehe bezüglich des Tempolimits leider auch schwarz, wenn selber inzwischen über 50% der ADAC Mitglieder dafür sind…
Von daher bin ich grade mehr als froh, dass mein Leasing erst Ende des nächsten Jahres ausläuft und ich meine Entscheidung dann vom Koalitionsvertrag abhängig machen kann.
Zum i4:
Meint ihr bei Landstraßentempo und ein wenig stop und Go in der Stadt (70% Landstraße 30% Stadt stop and Go) sind 15 kWh auf 100 km im Sommer möglich?
Bei einem i4 40e kann das durchaus realistisch sein ohne Ladeverluste. Würde bei der Fahrweise mit 15-17 kWh/100km rechnen.
Zitat:
@-capital- schrieb am 16. September 2021 um 08:11:02 Uhr:
Allrad kann ich voll und ganz nachvollziehen aber grade beim Elektro hat man selbst mit nur 200 ps ja eine bessere Beschleunigung (zumindest eben bis etwa 130) als bei einen Vergleichbaren Verbrenner.
Das ist ein Märchen, der Elektro ist bis 50 schneller und verliert dann sukzessive. Schau dir Elastizitätswerte in diversen Autozeitungen an, da ist ein 200 PS Elektro genauso schnell wie ein 200 PS Benziner.
Unser A220 mit Allrad ist 60-100 0.3 Sekunden langsamer als der i3s, das kann man noch als Unterschied bezeichnen wenn man unbedingt möchte, 80-120 ist es 0.1 was ja schon Messtoleranz ist. D.h. der Verbrenner holt da schon auf.
Subjektiv meinst du es sind Welten.