BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Danke nochmal für die Ortsangaben... Ich war gestern in der BMW Welt und bei Mercedes auf dem Odeonsplatz.
Der i4 ist ein hübsches Auto. War dort in blau matt und metallic. Der M440i GC fällt leider aus meiner Liste, der war auch dort. Der i4 ist mit den neuen Displays wesentlich moderner. Der iX sieht nochmal moderner aus, und lässt den M440i GC 2 Generationen älter wirken, obwohl ganz neu.
Ich hab mir noch den EQE angeschaut. Ein wunderschönes Auto von vorne und hinten, wirkt ganz anders als auf den Bildern. Gefällt mir noch besser als der i4, aber weniger Leistung und weniger Sport.
Ich werde mich jetzt wohl zwischen i4m und eqe entscheiden müssen. Alpina ist raus, AMG ist raus.
Die Elektroautos sehen deutlich moderner aus und fühlen sich auch so an. Werden dem Jahr 2021 gerecht.
Die ganzen Probefahrzeuge die in München in Gruppen unterwegs waren, geben ein Gefühl darauf wie es sich im Alltag auf den Straßen auswirken wird. Dazwischen ein Benziner wirkt allein akustisch und optisch wie aus der Zeit gefallen.
Bin froh das ich dort war, auch wenn es nur kurz war. Danke für die Ortsinfos...
War heute im ausgestellten M50 gesessen. Das curved display ist richtig toll! Überhaupt macht die Verarbeitung einen top Eindruck!
Ich bin absolut begeistert!
Kann ich bestätigen, leider nicht so viel Zeit für das OS8 gehabt, aber es macht einen guten Eindruck.
Ähnliche Themen
Zitat:
@illian schrieb am 11. September 2021 um 14:45:06 Uhr:
In den Videos sieht das OS8 richtig flüssig aus. Freue mich schon richtig darauf!
Ich hatte gestern das Vergnügen eine Stunde mit dem i4 M50 und einem BMW Genius zu verbringen.
OS8 war mein Fokus und ich kann nur sagen: Ich bin begeistert! Extrem flüssig beim Rein- und Rauszoomen, super scharfes Display.
Ich freu mich riesig auf meinen i4.
Der Typ von Autogefühl war bei seinem i4 Walkaround nicht sehr begeistert vom OS8, aber vielleicht war es eine Pre-Version? Ich glaube er fand die Icons langweilig und meinte der Hauptbildschirm vom Vorgänger wäre übersichtlicher gewesen (ab ca. 8:30, wenn Motor-Talk den Offset im Link wieder schluckt):
Zitat:
@madmaexchen
Ich hatte gestern das Vergnügen eine Stunde mit dem i4 M50 und einem BMW Genius zu verbringen.
....
Das kann ich gut verstehen. Ich hatte gestern auch die Gelegenheit exclusiv den i4 M50 in der BMW Welt erleben zu dürfen. Mein Glück war noch, dass der vorige Termin für meinen Genius ausgefallen war. Aber anstatt einen Kaffee zu trinken hat er mir gleich angeboten, sofort mit der Session zu beginnen, sodass ich fast 2 Stunden den i4 erleben durfte. Ich finde das Konzept dieser Genius Betreuung sehr gut. Ich glaube jeder von uns hat schon mal einen Händler erlebt, der recht wenig Ahnung hatte. Und man hat auch den Eindruck, sie bestehen nicht unbedingt darauf, einen BEV zu verkaufen. Alles erklärbar. Händler haben eben noch eine größere Modell Vielfalt, stelle ich mir schon schwierig vor über jedes Modell alle Varianten zu kennen, und auch die Margen werden immer geringer. Aber das ist letztlich einem Kunden egal, da ist ja jeder immer auch verunsichert. Heute hat wieder der Youtuber Carmaniac einen neuen NIO mit Feststoff Batterie vorgestellt. Reichweite 1000 km. Soll in Q4 2022 kommen. Soll man vielleicht doch noch warten? Umso wichtiger ist es fundierte Informationen zu bekommen. Und das haben die Jungs und Mädels vom Genius Team voll drauf. Was sie nicht wussten, haben sie in ihrem Tablet drin. Könnten die Händler ja auch so handhaben. Die Genius Vorführung ging dann wirklich ins Detail. Da wurde nicht nur die Motorhaube aufgemacht, sondern auch die Motorraumabdeckung entfernt und die Komponenten erklärt. Mir wurde dann schlagartig klar, warum ein Tesla Model 3 Performance 1850 kg und der M50 2300 kg wiegt. Tesla ist eben auf Längsbeschleunigung ausgelegt. Da kann man dann auch gut Querverstrebungen und Dome einfach weglassen. Was nicht drinne ist, wiegt auch nichts. Da ich in den Bergen lebe, mit sehr viel liegen kurvigen Landstraßen, bringt mir Längsbeschleunigung meist nicht viel. Anderer Punkt: ich war enttäuscht, dass keine Doppelverglasung im Seitenbereich verwendet wird. BMW geht scheinbar den Weg, gewichtsoptimiert eine Art Schallschutzfolie anzubringen, die fast genauso effektiv ist wie eine Doppelverglasung. Nächster Punkt den ich nicht wusste: meine feste Meinung war, warum sind die eigentlich immer noch so dumm und bringen dort eine Haifischflosse als Antenne an. Das ist aber Physik, nur wenige Millimeter von der Karosserie, sozusagen vom faradayschen Käfig entfernt, sind die Empfangswerte um Potenzen besser. Und so ging es weiter. Ich finde dieses Verständnis für die Dinge ist wichtig.
Zur Gänze erwähnt: Negativer Eindrücke gab's natürlich auch. Zum einen die Innenraumgröße, auch noch psychologisch verstärkt durch die recht dunkle Beleuchtung des i4 in der Halle und natürlich auch durch den dunklen Dachhimmel. Da haben natürlich die Fahrzeuge, die speziell für Batterie elektrische Antriebe designt worden sind, deutliche Vorteile. die wirken bei gleichen Außenabmessungen zwei Klassen größer. Durch die Form der Motorhaube finde ich auch die Sicht nach vorne, kurz vor das Fahrzeug, sehr unübersichtlich. Aber das bin ich von meinem Audi gewöhnt. Obwohl ich nur 1,82 m groß bin, kam ich auf den Rücksitzen fast nicht mehr raus. Man muss die Schuhe erst verdrehen, die man während der Fahrt unter den Fahrersitz klemmen muss, und kann dann erst wieder aussteigen. Ein Familienauto ist der i4 definitiv nicht. Da die A-Säule aber vergleichsweise steil ansteigt, hatte ich beim Einsteigen keinerlei Probleme. Das Ausstellungsfahrzeug hatte ein Schiebedach verbaut und ich bin bei weitem nicht oben angestoßen. Da ich selbst schon große Kinder habe, die aber garantiert nicht mehr mit ihrem Alten mitfahren, ist der beengte Kofferraum und der Platz im Fond für mich nicht entscheidend gewesen. Am Montag werde ich das Fahrzeug bestellen.
Schallschutzfolien senken nicht den Schallpegel sondern helfen nur ungewollte Frequenzen zu verhindern. Aber solange es subjektiv einen Unterschied macht nehme ich was man kriegen kann.
Zitat:
@VoRoEV schrieb am 11. September 2021 um 17:03:30 Uhr:
Und das haben die Jungs und Mädels vom Genius Team voll drauf. Was sie nicht wussten, haben sie in ihrem Tablet drin.
[...]
Da wurde nicht nur die Motorhaube aufgemacht, sondern auch die Motorraumabdeckung entfernt und die Komponenten erklärt. Mir wurde dann schlagartig klar, warum ein Tesla Model 3 Performance 1850 kg und der M50 2300 kg wiegt. Tesla ist eben auf Längsbeschleunigung ausgelegt. Da kann man dann auch gut Querverstrebungen und Dome einfach weglassen. Was nicht drinne ist, wiegt auch nichts. Da ich in den Bergen lebe, mit sehr viel liegen kurvigen Landstraßen, bringt mir Längsbeschleunigung meist nicht viel.
Sorry aber auch ein "Genius" ist nur ein Autoverkäufer, der gern die Konkurrenz anschwärzt um das eigene Produkt zu preisen. 😉
Es ist Quatsch, dass bei Tesla "Querverstrebungen und Dome" weggelassen werden und dadurch ein Gewichtsunterschied von über 400kg zu Stande kommt. Die Karosserie bei Tesla ist sehr verwindungssteif, die Crashwerte top - da ist also genug Masse dran und auch die Kurvenlage ist an sich sehr gut. Defizite gibt es eher am Fahrwerk an sich im Vergleich zur Abstimmung eines BMW, aber das ergibt nicht den hohen Gewichtsunterschied sondern hat einfach etwas an der Auslegung des Fahrwerks zu tun, wo BMW hier sicher auch Erfahrungsvorteile hat.
Das Thema Mehrgewicht ist schon vielmehr die Auswirkung von BMWs Mischplattform statt reiner E-Architektur im i4, die hier für Gewichtsprobleme sorgt. Tesla hat hier im Vergleich einfach sinnvolle Gewichtsoptimierung einer reinen E-Plattform betrieben und kann mitunter auch durch die hohe Fertigungstiefe allgemein und eine hohen Anteil an Gleichteilen/softwarebasierten Lösungen weiter optimieren als es andere Hersteller bei weitgehend zugekauften Einzelmodulen tun können.
Ich halte den i4 für ein hardwaretechnisch gutes Auto (beim Thema Software muss man abwarten), aber er hat schon auch seine Schwachpunkte, die man ansprechen sollte. Das Gewicht ist einer davon.
Meine Gründe warum ich einen i4 M50 bestellt habe sind: 1. ein schönes Auto, ich weis ist geschmacksache aber das Design z.b. von Mercedes mit diesen komischen Front und Heckpartien sind nicht meins. 2. gesparte KFZ-Steuer, in Österreich würde ein vergleichbarer M440i im Jahr €2522,-- Steuer kosten, der i4 kostet nichts. 3. der Preis, da wir ja in Ö eine Zusätzliche Steuer zur MWST haben (NOVA) kostet ein M440i mit der gleichen Ausstattung wie der i4 bei uns ca. € 10000,-- mehr. 4. Strom tanken, habe ein Haus und eine Firma mit Wallboxen kann das Auto jederzeit Laden. Die Stromkosten für 1 KW-Stunde in Ö 0,17 Cent ist viel billiger als mit Benzin oder Diesel zu fahren. 5. Größe des Autos da ich zu 99% alleine Fahre ist für mich der Platz im Innerraum und Kofferraum nicht wichtig bzw. mein jetziger 330e hat einen viel kleineren Kofferraum (370 l) als der i4.
lg.
Roland
0,17 Cent wahrscheinlich nicht, aber selbst 0,17€ sind schon eine Ansage!
Wir sollten alle nach Österreich auswandern 😛
Zitat:
@halifax schrieb am 12. September 2021 um 10:03:38 Uhr:
0,17 Cent wahrscheinlich nicht, aber selbst 0,17€ sind schon eine Ansage!
Wir sollten alle nach Österreich auswandern 😛
Bei uns in der Schweiz Nachtstrom 13.5 Rappen 😛
Die monatlichen 1000 KM im i3 kosten uns ca. 25 CHF
Zitat:
Bei uns in der Schweiz Nachtstrom 13.5 Rappen 😛
Die monatlichen 1000 KM im i3 kosten uns ca. 25 CHF
Stromtarif ok, aber dazu kommen zumindest bei mir (BL) noch Netznutzungsgebühren in etwa gleicher Höhe sowie Kleinigkeiten.
Alles zusammengerechnet kostet mein Nachtstrom etwa 21 Rappen, Tagstrom etwa 28 Rappen.