BMW i3
Beste Antwort im Thema
Ab Ende März kann auch ich "vernünftig" mitreden. Da kommt unser i3 dann endlich. Da ich das Glück habe, gleichzeitig u.a. auch einen M3 zu besitzen sehe ich den Vergleich dann quasi täglich.
Nach der Probefahrt muss ich sagen, dass der i3 schon mächtig Spass macht und definitiv seine Vorteile aber auch Nachteile besitzt. Diese besitzt jedes andere Auto auch - auch ein M3 🙂
Was den Umgangston und die Art der Argumentation hier angeht kann ich allerdings bei vielen nur mit dem Kopf schütteln - ich glaube hier haben viele Leute einfach nur viel zu viel Zeit und keine anderen Probleme 🙁
1362 Antworten
BMW wird sicher im Jahresbericht 2013 die Anzahl der ausgelieferten i3 angeben. Auf diese Zahlen kann man sich dann genauso verlassen wie bei allen anderen Herstellern, denn diese wurden von einem Wirtschaftsprüfer geprüft. Bestellungen sind aber selten in solchen Jahresberichten. Aber dieser wird wohl erst im März erscheinen.
Wer diesem Bericht nicht glaubt, dem kann ich nicht mehr helfen...
Schönheit ist ein weit dehnbarer Begriff. Mir ist aber aufgefallen, dass erstaunlich viele BMWler den i3 missraten finden. Wahrscheinlich kann man sich als BMW Fahrer nicht mit sowas anfreunden weil der typische BMW nun einmal schon immer sportlich dynamisch ist.
Der i3 hingegen ist son Ökomobil mit Blick auf die grünangehauchten Biedermanns Autofahrer die sich eh keinen leisten werden können oder wollen.
Also eine Tragik im Sinne des Konzeptes. Die Idee solch ein Auto zu bringen ist gut, aber wer soll es kaufen außer irgendwelche Firmen die es zu promotionzwecken stehen lassen werden?
Amüsant ist auch das dünne Händlernetz, mein nächster i Händler z.B. ist weiter weg, als das ich mit einem vollem Akku schaffe?! Und wenn, wo soll ich's dann unterwegs Laden? Wenn's überhaupt ne Ladestation irgendwo irgendwann mal gibt, die meisten stehen doch irgendwo in irgendwelchen Hinterhöfen fern ab vom Schuss. Also ich möchte dort nicht stundenlang stehen müssen...🙄🙄🙄
Wenn das Teil jemand kauft, dann doch eher für die Frau Gemahlin um das grüne Gewissen zu beruhigen.🙁
Sixt nimmt den i3 in seine Palette auf - aus welchen Gründen auch immer...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von br403
BMW wird sicher im Jahresbericht 2013 die Anzahl der ausgelieferten i3 angeben. Auf diese Zahlen kann man sich dann genauso verlassen wie bei allen anderen Herstellern, denn diese wurden von einem Wirtschaftsprüfer geprüft. Bestellungen sind aber selten in solchen Jahresberichten. Aber dieser wird wohl erst im März erscheinen.Wer diesem Bericht nicht glaubt, dem kann ich nicht mehr helfen...
Das ich nicht lache, das man sich auf solche Zahlen verlassen kann. Bei keinem Automobilkonzern. Da werden mal schnell noch Fahrzeuge, die auf einem Hof stehen an eine Vertriebs-Tochter in den Niederlanden oder wo auch immer verkauft und schon zählen die im Sinne des Jahresabschlusses als verkauft. Außerdem ziehe mal die ganzen Vorführwagen ab. Bei uns hat die Niederlassung gleich 4 Stück. Ein weiterer wurde bei einem Unfall gehimmelt. Verkauft haben sie bis dato ganze 9 Stück.
Ich finde den Wagen gut. Nur viel zu teuer. Außerdem ist mir die Ladetechnik noch etwas zu langsam.
Zahlen glaube ich keinem einzigen Automobilkonzern.
Sixt kauft nur Fahrzeuge mit entsprechendem Rabatt - offiziell gewährt BMW beim i3 jedoch keine/kaum Rabatte, da die Nachfrage angeblich so groß ist...
eben "offiziell", im gewerblichen/"untereinander" wird es da schon eine andere lösung geben, bzw. evtl. nachher wieder mit rücknahme nur zu händen von bmw, damit diese nicht vermeintlich allzu günstig in den gebrauchtwagen-markt einsickern...(!)
Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor hat der i3-Mietwagenrückläufer den Vorteil, dass trotz Mietwagenstatus wohl keine technischen Defekte aufgrund seiner Vorgeschichte eintreten: Es braucht kein Motor warm gefahren werden, es kann keine Kupplung/Getriebe aufgrund falscher Bedienung kaputt gehen, es muss kein Ölstand kontrolliert werden.
gewiss, die ganze elektronische regulierung drumherum nimmt den schwachpunkt mensch/fahrer hier in vielerlei heraus. aber über bordsteinkanten etc. kann man immer noch knallen...;o)
Wenn eine Website mit dem Titel RadLust über Autos schreibt,dann ist das etwa so fundiert wie ein von der Nato verfasstes Statement von Putin zur Ukrainekrise ;-)
"PV Module wachsen nicht auf Bäumen." Da ist es ja gut, das wenigstens das Benzin reichlich auf den Bäumen wächst. Daher sind die Verbrenner ja auch beim CO2 deutlich im Vorteil.
Meine 5 Benzinbäume im Garten reichen für 2 Autos locker. Nur das Abfüllen in die Kanister ist etwas umständlich.
Na die süsse dazs hat 3 Beiträge verfasst in denen Sie Ihr Blog verlinkt. 😉
Ich bin selber Fahrradfahrer und fahre lieber hinter einem Hybrid, oder Elektroauto her, als hinter einem Stinkediesel, oder gammligem Benziner.
Vorallem wenn ich mich gerade richtig anstrenge und mich dann einer Volldieselt ist das sehr unangenehm, da ich dann nicht die Luft anhalten kann sondern einen tiefen Zug nehmen muss.
Ich versuche zwar so oft es geht Radwege zu nutzen und dem Verkehr fernzubleiben, aber das geht nicht immer.
@aamperaaa hast du Pflegetipps für mich? Ich habe Tesla-Läuse und i3-Käfer auf meinem Benzinbaum und es werden immer mehr ...
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
@aamperaaa hast du Pflegetipps für mich? Ich habe Tesla-Läuse und i3-Käfer auf meinem Benzinbaum und es werden immer mehr ...
Ich fürchte da hilft nur knapp über dem Boden absägen.
Dann bleiben eigentlich nur noch PV-Module und Elektroautos. Wenn es sich nicht vermeiden lässt ist das sogar eine tolle Alternative zu Benzinbäumen. 😉