BMW i3 ab 36.000 Euro zu haben
*klatsch*
Very nice!
http://www.focus.de/.../...uto-i3-kostet-36-000-euro-_aid_1021453.html
Was kriegt man dafür?
- Ein Auto was leise, schnell und sehr umweltfreundlich im Betrieb ist (Öko-Strom)
- Ein Auto welches sehr wartungsarm ist
- Ein Auto welches 10 Jahre keine Steuern kostet (gegenüber einen Euro5 Diesel sind das 2000 Euro Ersparnis)
- Ein sehr sicheres Auto (Life Modul)
- Ein Auto was niemals rosten wird
- Ein Auto welches kompakte Außenmaße als auch ein großzügiges Raumgefühl bietet
(unter anderem fehlt der Mitteltunnel)
- Ein Auto welches sehr vernetzt ist (damit ist nicht Twitter und Facebook gemeint)
*freu* Endlich wieder ein Auto zum Jubeln.
Und im Gegensatz zum Tesla S ist er bezahlbar.
Ann alle Krtiker, nimmt das!
Zitat:
Der Serienstart des knapp vier Meter langen Karbon-Gefährts soll noch in diesem Jahr beginnen. Laut „Auto Bild“ liegen dem Münchner Autobauer bereits
100 000 Anmeldungen für Probefahrten vor.
Die E-Mobilität ist eben nicht aufzuhalten.
Beste Antwort im Thema
*klatsch*
Very nice!
http://www.focus.de/.../...uto-i3-kostet-36-000-euro-_aid_1021453.html
Was kriegt man dafür?
- Ein Auto was leise, schnell und sehr umweltfreundlich im Betrieb ist (Öko-Strom)
- Ein Auto welches sehr wartungsarm ist
- Ein Auto welches 10 Jahre keine Steuern kostet (gegenüber einen Euro5 Diesel sind das 2000 Euro Ersparnis)
- Ein sehr sicheres Auto (Life Modul)
- Ein Auto was niemals rosten wird
- Ein Auto welches kompakte Außenmaße als auch ein großzügiges Raumgefühl bietet
(unter anderem fehlt der Mitteltunnel)
- Ein Auto welches sehr vernetzt ist (damit ist nicht Twitter und Facebook gemeint)
*freu* Endlich wieder ein Auto zum Jubeln.
Und im Gegensatz zum Tesla S ist er bezahlbar.
Ann alle Krtiker, nimmt das!
Zitat:
Der Serienstart des knapp vier Meter langen Karbon-Gefährts soll noch in diesem Jahr beginnen. Laut „Auto Bild“ liegen dem Münchner Autobauer bereits
100 000 Anmeldungen für Probefahrten vor.
Die E-Mobilität ist eben nicht aufzuhalten.
509 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von i-MiEV
Wenn ich EV fahren will, will ich E-fahren - keinen Stink-Luftverpester-Range-Extender🙂Ist das so schwierig zu verstehen 😕Und was soll Leistung >50kWh im Stadtverkehr???
Mit max. Reichweite 150km Ist doch jedes EV für den Stadtverkehr vorgesehen. Da genügen viel weniger als 50kW.50 Jahre Verblödungswerbung Richtung "immer stärker, immer schneller, immer breiter" haben zwei Generationen geistig verblödet, wofür ein Transportmittel wie Auto eigentlich nützlich sein könnte.
Diese Generationen sind sich auch nicht mehr im Klaren, dass sie mit diesen PS-Boliden an Megawatts von Ressourcen verschleudern - tagtäglich. Wozu 😕
Ganz genau! Dann hat man die rappelnde Kamintechnik wieder im Karton.
Vermutlich muss man dann mit einem Elektroauto zur Abgasuntersuchung? Das ist doch obszön.
Wieder vermeidbare Fehlerquellen eingefangen, karrt unnötiges Gewicht rum, die ganze positive CO2 Bilanz (mit 100% Naturstrom) wird massiv verschlechtert, mit einem Range Extender.
Entweder voll elektrisch, oder gar nicht.
Und Hybride trinken immer noch Benzin! Davon will man ja weg.
Wenn es wenigstens aus Algen hergestelltes Benzin wäre, aber so.... ähm nö!
Daher gibt es nur 2 Lösungen.
Entweder CNG/LNG aus Bio-Abfällen oder Algenmasse (keine Nahrung, keine Anbaufläche)
Oder eben 100% Naturstrom
So und nicht anders. Weder Benzin, Diesel und LPG taugen etwas.
::::
Der i3 wird zu den den besten Autos auf den Weltmarkt gehören. Das ist jetzt schon jedem logisch denkenden Menschen klar.
Schon krass wie rückständig die anderen dagegen sind... da prallen Welten aufeinander.
Ich mein wir sind im Jahre 2013.
Wir können blinden Menschen manchmal wieder zum Sehen verhelfen, wir können klonen (was man auch immer davon halten mag)
Wir bauen autonome Stealth Drohnen, ja manchmal heilen wir sogar Krebs.
Wir bauen immer leistungsstärkere Rechenkerne und Wolkenkratzer, die bis zu 828 Meter hoch sind.
Und dann fahren wir immer noch mit Benzin...... bis zum bitteren Ende.
Ich fass es nicht.
Na weil halt Benzin eine praktisch immer noch unerreichte Energiedichte hat - und dazu noch leicht und einfach nutzbar ist z.B. mit Tankstellen.
Elektroauto hat halt den Nachteil, dass es einschränkt, welches Elektroauto fährst Du denn aktuell?
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Und dann fahren wir immer noch mit Benzin...... bis zum bitteren Ende.
Es gibt eine Milliarde Autos auf diesem Planeten, was erwartest du? das alle von jetzt auf gleich ausgetauscht werden?
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Na weil halt Benzin eine praktisch immer noch unerreichte Energiedichte hat - und dazu noch leicht und einfach nutzbar ist z.B. mit Tankstellen.
Gut, Steckdosen sind nun auch nicht kompliziert. 😉 Das mit der Energiedichte mag wohl stimmen, allerdings hat man Lithium-Schwefel Akkus nun so stabil hinbekommen, dass sie mehr als 1.000 Zyklen halten und eine Energiedichte von 500 Wh/kg aufweisen, bei einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis als wir es heute kennen. (Quelle:
eCarTec Magazin)
Das heißt ein 200 kg Block hätte 100 kWh und würde dann für etwa 600-700 km Reichweite genügen, bei schweren 2 Tonnen Panzern wohl eher "nur" 500 km. Das sollte doch für einen Großteil der Bevölkerung reichen. Und bei 1.000 Zyklen wäre das eine Haltbarkeit von mehr als 500.000 km. Man wird sehen was draus wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Ganz genau! Dann hat man die rappelnde Kamintechnik wieder im Karton.
Vermutlich muss man dann mit einem Elektroauto zur Abgasuntersuchung? Das ist doch obszön.
Der Volt/Ampera schafft 80 km, i3 schafft 160km. dann werden das auch bald 200-300 km werden.
Alleine die Volt fahrer fahren zu 60-100% Elektrisch. Das ist 60-100% nicht verbranntes Benzin, viel weniger wie mit dem noch so sparsamen Verbrenner.
Aber die Hardcore Elektroauto fraktion kapiert das nicht. Auch in den USA heulen manche rum.
Dabei geht es durchaus: https://www.voltstats.net/Stats/Details/269
EV Miles: 14148.13 #361 / 79.9%
Total Miles: 14826.33 #581 / 67.6%
EV %: 95.4% #142 / 92.1%
MPG: 780.68 #115 / 93.6%
Das sind umgerechnet 0.3 L/100KM
Wenn das alleine 25% der dt flotte schaffen würde wäre das ein RIESEN gewinn.
Alleine die meisten c-max energi und fusion energi Fahrer laden so oft sie können.
Zur anfänglichen Überraschung von Ford. Die dachten ist der Akku leer wird halt mit benzin gefahren.
Aber statt einer range anxiety haben die fahrer nun eine gas anxiety.
und auch ein kleiner akku erlaubt eine vielzahl von fahrten ohne benzin
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Ich fass es nicht.
ne ich fasse es auch nicht.
ich wäre mit einem i3 sehr zufrieden.
gleiche reichweite wie der imeiv und bei bedarf mit dem optionalen RE darüber hinaus.
irgendwo muss man ja anfangen
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
ich wäre mit einem i3 sehr zufrieden.
gleiche reichweite wie der imeiv und bei bedarf mit dem optionalen RE darüber hinaus.irgendwo muss man ja anfangen
Sehe ich ähnlich, bei täglich min 150km, sind halt theoretische Reichweite ohne RE von 160km doch sehr knapp bemessen...
Mit RE wär's auf der anderen Seite viel entspannter, da ist egal wenn mal von der theoretischen RW nur 140km über bleiben.
Ja ich sehe es auch als Anfang, besonder einer der auch für "echte" Pendler ein Fenster zur E-Mobilität öffnet.
Ich hoffe dass das Teil auch jeder BMW Händler warten/checken darf und nicht nur einer pro Staat...
mfg
Peter
Ja klar hat man diese Akku hinbekommen - im Labor.
Dass es im Laborbereich interessante Entwicklungen gibt, bestreitet doch niemand - aber 99% dieser Entwicklungen stoßen auf dem Weg zur Massentauglichkeit auf Probleme, die meistens nicht lösbar sind.
Klar gäbe es so ein Akku günstig in Autos wäre das toll - gäbe es Benzin umsonst wäre das auch toll - und würde jeder alle 3 Jahre kostenlos ein Auto mit dem modernsten Motor geschenkt bekommen wäre das auch toll 😁
Ich finde davon abgesehen den i3 schon klasse - wenn man sagt was entspricht heute von den kaufbaren Modellen so dem möglichen Auto von übermorgen, finde ich kommt der i3 mit CFK (!) und Elektro dem schon mit am nächsten.
Da habens die Kritiker mit ihren Stammtisch Parolen wieder. 😁
Zitat:
Ganzheitliche Perspektive.
Der BMW i3 Concept demonstriert eindrucksvoll die ganzheitliche Herangehensweise an das Thema Nachhaltigkeit bei BMW i. Verglichen mit einem sehr effizienten Fahrzeug aus dem gleichen Segment mit Verbrennungsmotor weist der BMW i3 Concept über den gesamten Produktlebenszyklus inklusive der Stromerzeugung in Europa (EU-25 Strom-Mix) mindestens ein Drittel weniger Treibhauspotential (CO2) auf. Durch weitere Innovationen im Entwicklungs-, Produktions- und Recyclingprozess werden auch andere umweltrelevante Themen berücksichtigt. Damit setzt BMW i über die gesamte Wertschöpfungskette neue Maßstäbe im Bereich Nachhaltigkeit.
Und das im Stom Mix!
Tja, mit Ökostrom wird der i3 dann zum totalen Saubermann.
Übrigens:
http://www.bmw-i.de/.../?...Zitat:
Nachwachsende Rohstoffe.
Das Interieur des BMW i3 Concept zeichnet sich durch den sichtbaren Einsatz von natürlichen Rohstoffen wie europäischem Eukalyptus-Holz aus. Die Naturfasern unterstreichen dabei den Premium-Anspruch von BMW i und sind ressourcenschonend; bei der Verwertung setzen sie nur so wenig CO2 frei, wie die Pflanze zuvor in der Wachstumsphase gespeichert hat.
Das im Interieur verwendete Leder wird mit einem natürlichen Gerbstoff aus Olivenblättern gegerbt. Das Extrakt aus den Blättern des Olivenbaumes schützt das Leder auf natürliche Weise gegen Ausbleichen und Verschleiß, und verleiht ihm zugleich ein einmaliges Aussehen und einen unverwechselbaren Charakter. Das Leder aus süddeutschen Rinderhäuten wird somit nicht nur umweltfreundlich, sondern auch für maximale Langlebigkeit produziert.
Für das Armaturenbrett wird nur Holz verwendet, das in Europa angebaut wird und zu 100 Prozent aus zertifizierter, verantwortungsvoller Forstwirtschaft stammt. Die Verarbeitung in Europa bedeutet kurze Lieferwege und sorgt für Nachhaltigkeit in allen Stadien der Produktion. Durch die Behandlung mit natürlichen Stoffen erreicht man außerdem eine edle Anmutung und individuelle Farbgebung.
Nicht die S-Klasse ist das beste Auto der Welt! Der i3 und das Model S sind es.
Die S-Klasse fährt ja vorne immer noch kein Kamin herum und nimmt 1 Meter? Platz weg.
Kein V12 kann die gleiche Laufkultur erzeugen, wie die eines E-Motors. Und keine Karosserie kann so verwindungsteif sein, wie die des i3!
Die S-Klasse wird im reinen Fahrbetrieb nur leiser sein, weil sie eine bessere Aerodynamik und Kilos von Dämmmatten drin hat.
Aber von der eigentliche Technik her, ist das "beste Auto der Welt" eines von vielen.
Wirklicher Fortschritt bringt nur BMW mit dem i3, und Tesla mit dem Model S.
Moin, du zitierst doch immer den I3 CONZEPT.. was davon in Serie kommt für 36 tk€ wird man sehen...
Andreas
Auch die S-Klasse wird ja bald als Plugin-Hybrd angeboten mit so weit ich weiss ~ 30 bis 50 km rein elektrischer Reichweite - recht sicher für manchen auch für die Fahrt ins Büro und zurück.
Zitat:
...Das Leder aus süddeutschen Rinderhäuten wird somit nicht nur umweltfreundlich,...
Darauf bestehe ich dann aber auch🙄... Und hoffe, das Rind ist in der CO2-Billanz mitenthalten😁
Süddeutsche Rinder sind umweltfreundlicher als norddeutsche...was für ein Stuss
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Die S-Klasse fährt ja vorne immer noch kein Kamin herum und nimmt 1 Meter? Platz weg.
diesen Meter will ich aber als Knautschzohne haben, egal welcher Motor verwendet wird...
Zitat:
Kein V12 kann die gleiche Laufkultur erzeugen, wie die eines E-Motors. Und keine Karosserie kann so verwindungsteif sein, wie die des i3!
Die S-Klasse wird im reinen Fahrbetrieb nur leiser sein, weil sie eine bessere Aerodynamik und Kilos von Dämmmatten drin hat.
gewagte aussagen.
Soll ich Dir was sagen, selbst bei meinen stink normalen ordinären und alles andere als Luxuriösen Passat, hört man bei Tempo 120km/h keinen Motor sondern nur Reifen und Wind. und diese Geräusche hast du beim E-Auto auch. Die Dämmmatten beim S werden nicht zur Dämmung der Motorengeräusche benötigt, sondern eher zum dämmen der anderen Fahrgeräusche....
bez. Verwindungssteifikeit hätte ich gerne mal Prüfberichte, das kann ich so nicht beurteilen, aber das ist sichern keine "Prinzipsache" bei Verbrennern sondern das ist reiner Karosseriebau.
mfg
Peter
Darauf bezog ich mich ja. Es ging um das reine Motorgeräusch. Selbt wenn du bei einem laufruhigen S500 kräftig auf das Gas trittst (V8) hört man es deutlich. Und den Motor hörst du deswegen innen nicht, weil er aufwendige Motorlager hat und auch aufwendig gedämmt ist.
::::
Eine Karosserie aus Stahl/Alu wird erst genietet und dann geschweißt, alles mit Robotik. Da kannst du dir doch ausmalen, was verwindungsteifer ist. Die Fahrgastzelle besteht beim i3 aus einen Stück hochfester laminierter Kohlefasterstrukturen.
Carbon ist 4mal steifer als Stahl, mit ausgezeichneter Zug- und Verwindungsteifiigkeit.
Der i3 hat vorne und hinten Crash-Module, welche die Kräfte die beim Aufprall entstehen gut verteilt auf das Life-Modul ableiten. Das ist nicht weniger sicherer, als wenn man vorne zu viel Auto rumfährt.
Also die S-Klasse wird, wenn überhaupt, nur sicherer durch die passive Sicherheitselektronik sein. Nicht aber von der Karosserie.
Speziell beim Seitencrash müsste der i3 überlegen sein.
Ich verweise auf üble Crash im Motorsport....
Zitat:
Eine Karosserie aus Stahl/Alu wird erst genietet und dann geschweißt,
.......tolle Kenntnis der Fertigungsmethodik 🙄
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
.......tolle Kenntnis der Fertigungsmethodik 🙄Zitat:
Eine Karosserie aus Stahl/Alu wird erst genietet und dann geschweißt,
Gruß SRAM
Ich habe vor 3 Wochen einen Betriebsausflug mit Führung durch das Opelwerk in Bochum gemacht (geht noch).
Bevor die Karossen von Robotern punktgeschweisst werden, werden Oberteil, Unterteil und die beiden Seitenteile wie bei den alten Spielzeugblechautos mit vorhandenen Laschen zusammengepresst (fixiert).
erst dann beginnt das Schweissroboterballett.
Keine Ahnung, ob es in anderen Werken andere Fertigungsverfahren mit Vorabnietung zur Fixierung gibt.
MfG RKM