Alpina B5 G31 ruckelt plötzlich nach Service bei BMW, nichts im Fehlerspeicher?!
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Alpina B5 Bj. 2019 (pre LCI), mit ID6 und 96 Tkm auf der Uhr.
Ich war bei BMW beim großen Service (u.a. Zündkerzen), aber auch ein update der i-Stufe von S15A-23-11-530 auf 25-03-550 wurde wegen ein paar kleinen Fehlern mit Assistenten gemacht.
Nach dem Service war dann laut Serviceberater ein ruckeln zu merken. Vor dem Service war das Fahrzeug aber absolut unauffällig. Er lief 1A, so wie sich ein B5 eben fahren muss…
Aussage BMW nach dem Service und dem damit verbundenen Auftreten des Fehlers: man hat erneut die Zündkerzen getauscht, Ruckeln war dann immer noch da. Dann noch den Zündverteiler von Zyl. 7 getauscht, dann war der Fehler weg.
Ich habe dann das Fahrzeug abgeholt und schon bei der Heimfahrt nach den ersten 10km gemerkt, dass das Problem, was der Serviceberater feststellte, nicht behoben ist. Im Stadtverkehr war nichts zu merken, als ich dann aber auf die Autobahn fuhr und naturgemäß etwas mehr Gas gegeben habe als im Stadtverkehr, war das ruckeln sofort da. Das Ruckeln kann mit mehr Druck aufs Gaspedal verlässlich reproduziert werden.
Es hat aber nichts mit hohen Drehzahlen zu tun, man kann bei konstantem Gas manuell zwischen den Gängen schalten, egal ob je nach Gang dann bei 3000, 4000 und 5000 U/min auf der Autobahn laufen, es ist kein Ruckeln zu verspüren.
Es ist möglich, mit wenig Gas geben ohne Ruckeln langsam bis 200km/h hoch zu beschleunigen. Sobald aber aus der aktuellen Situation etwas mehr Gas gegeben wird, ist das Ruckeln sofort da.
Im Stand bei getretener Bremse oder auch beim Anfahren mit Standgas ruckelt es jetzt alle 1-2 Sekunden kurz.
Also heute mit Bimmerlink Fehler ausgelesen: Im Fehlerspeicher offensichtlich nichts relevantes, im Infospeicher diverses, aber wohl auch nichts, was damit zu tun haben könnte (siehe Anhang).
Kann es vielleicht mit dem Softwareupdate zusammenhängen? Ob da was schief gelaufen ist? Vielleicht gibt hier es Erfahrungen, die ähnlich waren?
BMW ist informiert, die hatten nach meiner Heimfahrt gestern aber noch nicht die Gelegenheit, den Fehlerspeicher erneut auszulesen. Man will das Fahrzeug noch einmal prüfen, ich erhoffe mir aber schon im Vorfeld aus dem Schwarmwissen des Forums einen Ansatz. Der noch sehr junge Serviceberater hat am Telefon ganz vorsichtig ein mögliches Problem mit dem Verteilergetriebe geäußert. Das war aber sehr vage ausgedrückt, es eher nach einer Idee als nach einer konkreten Vermutung angehört.
Wichtig: Ich habe eine komplett andere Musikanlage verbaut (u.a. Verstärker und Lautsprecher), den Werksverstärker habe ich nur angeschlossen damit er für das Softwareupdate erreichbar ist und für das ganze ID6 ein update gemacht werden kann. Dies ist ansonsten wohl nicht möglich. Somit können alle Fehler, die damit zusammenhängen kann (u.a. Soundanlage-Fehler, PDC, active Sound usw.) hier in der Fehleranalyse ignoriert werden.
Ich bin neugierig auf eure Meinungen. Vielen Dank im Voraus!
1 Antworten
Meiner Meinung nach, entwender wird der Brennraum mit zu viel Sprit oder mit zu wenig Sauerstoff versorgt.