BMW G21 Ölwechsel selber machen
Hallo zusammen,
ich möchte gerne mal einen Ölwechsel selber machen.
Dadurch dass ich das noch nie selbst gemacht habe, stellen sich mir dazu ein paar Fragen und hoffe dass ihr mir weiter helfen könnt.
1. Ich habe keine Hebebühne oder Ähnliches, deswegen bin ich auf Ölpumpen gestoßen. Gibt es beim BMW 320d xDrive G21 die Möglichkeit das Öl mit Hilfe einer Ölpumpe auszupumpen?
2. Habt ihr allgemein Ratschläge für mich, auf was ich besonders achten sollte?
Grüße
52 Antworten
Original BMW Ersatzteile, BMW verwendet ab Werk Mahle Ölfilter. Aber MANN Filter kann man genauso gut nehmen.
Abgedichtet wird durch den O-Ring am Deckel der mit dem Finger leicht eingeölt wird. Nur leicht anziehen das weiß der TE schon.
So schnell geht der Deckel auch wieder nicht kaputt.
Je älter der Kunstoff wird, um so schneller reißen die Deckel, wenn diese zu fest angezogen werden. Nicht ohne Grund gibt es diese Anziehdrehmomente.
Ist halt meine Erfahrung aus meinem Werkstattalltag. Zu oft habe ich Ölfiltergehäuse wegen zu hohen Anzugsdrehmomemt und Alter des Autos wechseln müssen.
Als der B58 Motor auf dem Markt kam, hat BMW das Spiel des unteren Dichtring des Ölfilters sowie die Passung im Ölfiltergehäuse ändern müssen, da zu Beginn nach 2 Jahren und 30 tkm beim ersten Ölwechsel beim Lösen des Ölfilterdeckels die Ölfilter abgerissen sind. Dazu gab es auch eine Arbeitsamweisung seitens BMW.
Ich bleib beim Ölfilter bei meiner Empfehlung nur Originalware von BMW.
Zitat:
@portimao schrieb am 24. November 2024 um 14:47:43 Uhr:
Original BMW Ersatzteile, BMW verwendet ab Werk Mahle Ölfilter. Aber MANN Filter kann man genauso gut nehmen.
Dann steht aber nicht BMW drauf. Darum geht es aber, dass im Falle eines Schadens nicht erkennbar ist, dass ein Zwischenölwechsel durchgeführt wurde.
Tritt z.B. ein Motorschaden auf, so wird sich möglicherweise die Versicherung (über die Premium Selection vermutlich läuft) mit Händen und Füßen versuchen zu wehren, den Schaden zu übernehmen.
Aus diesem Grund würde ich lieber die paar Euro mehr für einen Ölfilter mit BMW-Aufdruck ausgeben.
Gruß
Uwe
Es geht hier doch gar nicht um einen Zwischenölwechsel sondern um den regulären.
Ähnliche Themen
Oh, dann habe ich etwas falsch verstanden.
Dann hat sich das mit dem Selberwechseln des Motoröls praktisch erledigt, denn dann wird es schwierig sein, den Ölservice in die Servicehistorie des Fahrzeugs eintragen zu lassen.
Der TE hat ja selbst eine Zusammenfassung eines Urteils zitiert:
Zitat:
Bezüglich einer Garantie, es gibt ein Gerichtsurteil.
Laut dem BGH-Urteil von 2013 (Az. VIII ZR 206/12) darf eine Garantie nicht davon abhängig gemacht werden, dass Wartungen ausschließlich in Vertragswerkstätten oder überhaupt durch Dritte ausgeführt werden. Solange der Ölwechsel den Herstellervorgaben entspricht, bleibt die Garantie gültig.
Wie will das
fettgeschriebene nachweisen,
- …wenn der Ölservice nicht einmal in der Servicehistorie eingetragen ist
- …wenn er als Laie und nachgewiesene fachliche Qualifikation den Ölwechsel durchgeführt hat
???
Gruß
Uwe
Vielen Dank für die ganzen hilfreichen Beiträge, ich bin mit dem Ölwechsel fertig.
Bezüglich dem Nachweis:
Ich möchte niemanden etwas unterstellen, für ich ist es mit Werkstätten aber ähnlich wie beim Arzt - man muss der Person sehr viel Vertrauen entgegenbringen. Wenn man sich selbst nicht auskennt, kann einem viel erzählt werden und viele nutzen das eben auch aus.
Damit will ich unter anderem sagen, nur weile eine Werkstatt sagt dass sie etwas gemacht hat, muss das nicht unbedingt stimmen.
Hat zwar nichts mit dem Thema zutun, möchte ich aber als Beispiele aufbringen:
Einer der direkten Nachbarn meiner Mutter ist eine Werkstatt, diese hat ihr gebrauchte Teile verbaut aber neue berechnet. Sie war über viele Jahre hinweg Stammkundin.
Mir selbst wollte bei einer anderen Werkstatt vor einigen Jahren bei einem anderen Auto ein neuer Turbo angedreht werden, in einer anderen Werkstatt wurde lediglich ein Loch in einem Schlauch entdeckt, der für wenige Euro ausgetauscht wurde.
In der selben Werkstatt wollten sie bei einem anderen Auto meiner Frau eine Reparatur für etwa 500€ aufdrehen, eine Bekannte konnte das Problem lediglich mit einem Schraubenzieher lösen (ich weiß nicht mehr was da genau war, irgendwas am Scheinwerfer).
Bei der zweiten Werkstatt war der Vater meiner Frau jahrelang Stammkunde.
Wie schon geschrieben, ich möchte niemanden etwas unterstellen und es gibt bestimmt auch ehrliche Werkstätten.
Trotzdem ist es schwierig das mitzubekommen. Woher soll ich denn wissen welche Materialien eine Werkstatt nutzt?
Viele Sachen würde man nie mitbekommen (z.B. was wo wie verbaut wurde) und wenn irgendwann irgendwo ein Fehler entsteht, wie sollte man das jemals nachweisen können dass das an der Werkstatt liegt?
Das war aber nicht der ausschlaggebende Punkt.
Ich mag es einfach über grundlegende Sachen Bescheid zu wissen und ich hatte einfach Lust drauf.
Außerdem weiß ich was verbaut wurde und kann selbst entscheiden welche Qualität ich verbaue.
Es hat auch irgendwie Spaß gemacht, ich kann gar nicht genau sagen an was das lag.
Vielleicht für den einen oder anderen interessant, so bin ich vorgegangen:
1. Auto mit Wagenheber hoch gepumpt
2. Auffangwanne drunter, Ölschraube aufgemacht
3. Auto runter
4. Alten Ölfilter raus, neuen Ölfilter rein, Gummidichtung mit Öl eingeschmiert
5. Deckel vom Ölfilter mit 25 Nm festgezogen
6. Ölschraube mit neuem Dichtring ausgestattet
7. Auto wieder hoch
8. Ölschraube mit der Hand leicht festgezogen, volle Ölwanne zur Seite geschoben, Ölschraube mit 25 Nm festgezogen
9. Auto wieder runter
10. 5 Liter neues Öl aufgefüllt
11. Motor angemacht, eine Minute gewartet, anschließend eine Runde gedreht
12. Ölstand gemessen und anschließend nochmal 0,5 Liter Öl aufgefüllt
Nach welcher Info ich etwas länger suchen musste, der Reset des Ölwechsel-Intervalls:
In den meisten Videos wird gezeigt dass man die Starttaste 3 Mal schnell drücken muss und anschließend den BC Knopf halten bis man im Diagnosemodus ist. Wenn man aber vorher im falschen Menü ist, kommt man nicht bei dem Menü raus wo man den Ölwechsel zurücksetzen kann.
Wichtig ist dass man sich rechts im Bildschirm (da wo man sich das aktuelle Lied, den Durchschnittsverbrauch, den eingelegten Gang usw. anzeigen lassen kann) zuerst den eingelegten Gang anzeigen lässt und dann erst die oben aufgeführten Schritte durchführt.
Als Ölfilter habe ich den MANN-FILTER HU 6014/1 und als Öl das LIQUI MOLY Top Tec 4200 5W-30 New Generation genutzt.
Den Luftfilter muss ich noch wechseln.
Hallo Andry,
ich schätze mal, dass du keine Lenkradheizung hast und wie auch ich keine brauchst.
Scheinst ein harter Junge zu sein.
Das hast du insgesamt gut gemacht aber die Dichtheitskontrolle hinterher (Ölstopfen) sollte man immer machen. Die Kupferringe sind ziemlich hart und bei einer evtl Undichtigkeit kann man noch einen Tick nachziehen. Und immer sauber putzen.
MANN-Filter sind genauso gut wie Mahle. Auch wenn das Liqui Moly gut ist, das vollsyntetische BMW Twin Power 0W30 ist noch besser und hält den Motor innen sauberer.
Nachtrag: fehlt noch der Wechsel des Aktivkohlefilters.
Portimao
Zitat:
@Andry schrieb am 25. November 2024 um 16:45:44 Uhr:
Bezüglich dem Nachweis:
Ich möchte niemanden etwas unterstellen, für ich ist es mit Werkstätten aber ähnlich wie beim Arzt - man muss der Person sehr viel Vertrauen entgegenbringen. Wenn man sich selbst nicht auskennt, kann einem viel erzählt werden und viele nutzen das eben auch aus.
Damit will ich unter anderem sagen, nur weile eine Werkstatt sagt dass sie etwas gemacht hat, muss das nicht unbedingt stimmen.
Es geht doch nicht um Werkstätten, ob die qualitativ gut arbeiten oder nicht, es geht darum, wenn DU den Ölwechsel durchgeführt hast, den Nachweis zu erbringen, dass dies entsprechend Herstellervorgaben erfolgt ist. Diesen Nachweis wirst du nicht erbringen können, denn du kannst deinen Service nicht in die
Service-Historiedeines Fahrzeugs eintragen oder es wird sehr schwierig, dass dies jemand für dich macht.
Wenn nun dein Auto z.B. ein Motorschaden hat, wird die Versicherung es ablehnen, den Schaden zu bezahlen, eben mit der Begründung, dass kein Ölwechsel durchgeführt wurde oder, wenn du es irgendwie hinbekommst, dass die Versicherung doch anerkennt, dass von DIR ein Ölwechsel durchgeführt wurde, dann wird sie in Frage stellen, dass dies fachgerecht gemacht wurde.
Und nu, dann stehst du da. Klar kannst du viel behaupten, kannst auch fordern, dass die Versicherung dir nachweisen muss, dass der Öl-Wechsel nicht fahrgereicht erfolgt ist. Macht sie aber nicht, denn sie zahlt einfach nicht und nu, dann stehst du da. Du musst also deine Forderungen einklagen. Hast du eine Rechtschutzversicherung und einen guten Anwalt?
Ich verstehe nicht, dass man wegen ein paar Euro die Premium-Selection-Garantie, was Motor, Turboschäden usw. betrifft, praktisch in die Tonne sc
Ich habe gerade gesehen, dass nur ein Teil meines Beitrags veröffentlich wurde. Hier der Rest:
[...]
Ich verstehe nicht, dass man wegen ein paar Euro die Premium-Selection-Garantie, was Motor, Turboschäden usw. betrifft, praktisch in die Tonne sch
meißt.
Du sagst, dir geht es nicht um das Geld, sondern um etwas zu lernen. Allerdings frage ich mich dann, wenn du sowieso Zwischenölwechsel durchführen möchtest, weshalb du deine Lerneinheit dir nicht bei diesem holst, denn da wird nichts in der Servicehistorie eingetragen und es besteht keine Gefahr, dass es Probleme mit Premium Selction gibt (außer du hast wirklich gepfuscht).
Noch ein Punkt, wenn du es nicht schaffst, deinen regulären Öl-Service in die Servicehistorie eintragen zu lassen, ergibt dies Fragen bei dem Weiterverkauf des Fahrzeugs und wird vermutlich zu einem Preisnachlass führen, sprich, du zahlst das wieder drauf, was du jetzt eingespart hast.
Gruß
Uwe
Hallo,
man sollte die Kirche schon im Dorf lassen.
Seit über 50 Jahren mache ich sämtliche Servicearbeiten selbst und habe noch nie einen Motor/Turboladerschaden oder ähnliches gehabt. Auch noch nie ein ausgefülltes Checkheft oder eingetragene Servicehistorie.
Motorschäden sind sehr selten und die absolute Ausnahme sonst könnten die Bayrischen Motoren Werke dicht machen.
Portimao
Hast du auf dein Fahrzeug noch eine Premium Selection Garantie?
Um die geht es und damit kann es Probleme geben, wenn der Ölservice nicht in der Fahrzeughistorie eingetragen ist.
Ja, Motorschäden kommen selten vor (hatte ich allerdings bei meinem letzten Fahrzeug) und wenn es doch passiert, bleibt man auf einen Schaden in 5-stelliger Summe sitzen, weil der Versicherer die Zahlung ablehnt.
Im Übrigen gibt es ja noch andere Aggregate und Teile, die mit im Ölkreislauf sind, so z.B. der Turbolader, Steuerkette usw. Wenn ich schon eine Garantie habe, möchte ich die im Falle des Falles auch in Anspruch nehmen können.
Dem TE geht es ja auch nicht um die Kosten, sondern er will lernen, wie man einen Ölwechsel durchführt. Was spricht dagegen 10 bis 15 tkm zu warten, um sich dann diese Lerneinheit abzuholen, sprich, dann selbst das Öl zu wechseln?
Gruß
Uwe
Andry ist sich des Restrisikos bewusst und und darf sich als Eigentümer frei entscheiden. Diese Entscheidung sollten wir akzeptieren.
Die G2x haben keine Probleme mit der Steuerkette. Wir kennen weder Fahrprofil noch Km-Stand, wie es aussieht ist ein Zwischenölwechsel nicht geplant. Meine Empfehlung BMW 0W30 Öl zu verwenden kann er ja noch einmal überdenken.
Nein, ich habe keine Garantien, es war ein Neuwagen.
Portimao
Zitat:
@portimao schrieb am 26. November 2024 um 11:35:16 Uhr:
Andry ist sich des Restrisikos bewusst…
Das habe ich anders wahrgenommen. Auf meinen Hinweis, dass der Nachweis des Ölwechsels in Form eines Eintrags in der Service-History wichtig ist, damit sich die Versicherung nicht querstellen kann, kam die Antwort, dass auch Werkstätten mangelhafte Arbeit abliefern können (
Klick mich). Das ist doch bekannt, hat nichts mit dem Nachweis zu tun, den man für die Versicherung braucht.
Zitat:
@portimao schrieb am 26. November 2024 um 11:35:16 Uhr:
Die G2x haben keine Probleme mit der Steuerkette.
Es gehen nicht nur Teile kaputt, die eine bekannte Schwachstelle sind.
Zitat:
@portimao schrieb am 26. November 2024 um 11:35:16 Uhr:
Nein, ich habe keine Garantien, es war ein Neuwagen.
Keine Garantien? Was ist mit der Herstellergarantie? Hast den Service am Fahrzeug (2020) auch selbst durchgeführt, als die Herstellergarantie noch nicht abgelaufen war.
Gruß
Uwe
Auch ich hatte ihn auf die Service Nachweise hingewiesen und ihn an die Werkstatt verwiesen. Er hat sich dagegen entschieden, erledigt.
Die Steuerkette hatte ich aufgegriffen weil du sie genannt hattest. Man sollte anderen Menschen nicht unnötig Angst machen zumal die Entscheidung längst gefallen ist.
Mein G20 ist ein unproblematischer Benziner der genau 2x in der Werkstatt zur Nachbesserung war. 1x Korrosionsvorsorge Achskörper, 1x beide Kotflügel vorne. Ansonsten ist es ein 0 (NULL) Fehler Auto. Ich habe einen Ölwechsel zwischendurch, um das 0W20 durch 0W30 Öl zu ersetzen und dann immer nach Anzeige alle Servicearbeiten selbst erledigt.
Du kannst davon ausgehen dass die Services von mir fachgerecht und besser ausgeführt werden als von Werkstätten. Z.B. fährt keine Werkstatt den Motor vor dem Ölwechsel heiß.
Mein G20 ist mittlerweile 5½ Jahre alt womit die Gewährleistungszeit längst abgelaufen ist.
Noch Fragen?
1. Ja das Thema ist erledigt, daher verstehe ich nicht, dass dann manche anfangen, die Antworten an den Fragesteller auseinanderzunehmen und jeden Interpretationsspielraum ausnutzen, um weiter diskutieren zu können.
2. Ich habe nirgends behauptet, dass die Steuerkette anfällig, sondern unter anderem nur als Beispiel einer Komponente genannt, die mit dem Ölkreislauf in Verbindung steht.
3. Schön, dass wenn du dein Auto wartest oder reparierst, dass die Qualität deiner Arbeit einer Werkstatt nicht nachsteht, eher im Gegenteil. Das beantwortet aber nicht die Frage, ob du auch schon während der Herstellergarantie die Wartung wie z.B. den Ölwechsel am Fahrzeug selbst ausgeführt hast.
---------------------------------------------------
Ich habe noch einen wichtigen Punkt vergessen. Danke, dass du eine Rückmeldung geben hast, denn leider ist es nicht mehr selbstverständlich dies zu tun. Aber gerade die Leute, die geantwortet haben, freuen sich, wenn sie erfahren, wie es ausgegangen ist und für andere Leser, die vielleicht ein ähnliches Problem haben, ist solch ein Rückmeldung oft hilfreich.
Deswegen gibt es bei einer Rückmeldung von mir oft ein positives Feedback. Dieses mal hatte ich leider nicht daran gedacht.
Gruß
Uwe