BMW G21 Ölwechsel selber machen

BMW 3er G21

Hallo zusammen,

ich möchte gerne mal einen Ölwechsel selber machen.
Dadurch dass ich das noch nie selbst gemacht habe, stellen sich mir dazu ein paar Fragen und hoffe dass ihr mir weiter helfen könnt.

1. Ich habe keine Hebebühne oder Ähnliches, deswegen bin ich auf Ölpumpen gestoßen. Gibt es beim BMW 320d xDrive G21 die Möglichkeit das Öl mit Hilfe einer Ölpumpe auszupumpen?
2. Habt ihr allgemein Ratschläge für mich, auf was ich besonders achten sollte?

Grüße

52 Antworten

Beim 320d xDrive, wenn man vor dem Wagen steht rechts hinten, dazu muß man Plastik Abdeckung runternehmen

Zitat:

@316limo schrieb am 22. November 2024 um 12:54:21 Uhr:


Wo sitzt der versteckte Messstab , finde bei mir keinen .

Wenn du einen B47 Motor (Diesel) hast unter der Akustikabdeckung in Fahrtrichtung links.

Zitat:

@hermi554 schrieb am 22. November 2024 um 08:29:52 Uhr:



Zitat:

@Caliluk schrieb am 21. November 2024 um 21:10:06 Uhr:


Freunde ihr müsst auch alles lesen was ich schreibe ;-)
Mit klassischen Ölmessstab meinte ich nicht den für ua. die Werkstatt hinten rechts im Motorraum.
Oder wieso denkt ihr ist er so dezent und fast schon versteckt? :-D

Warum soll der Messstab rechts hinten nur für die Werkstatt sein? Darf ich den nicht verwenden?
LG Erwin

Hi Erwin,

natürlich darfst du diesen benutzen, aber laut BMW soll er halt für die Werkstatt sein und der normale Besitzer solle sich auf den Boardcomputer verlassen. 🙂

@portimao nur damit wir nicht aneinander vorbei sprechen:
Ich rede von der Ölablassschraube, also die die man aufmacht und dann das Öl raus fliest.
Muss man hier nur den Dichtring austauschen und nicht die komplette Schraube?

Ich habe mir jetzt noch so Böcke besorgt, dann lasse ich das Öl lieber ab.
Vorher möchte ich noch schauen ob es Auswirkungen auf die Garantie hat.

In der BMW App wird mir angezeigt dass folgendes gemacht werden soll.
- Service Motoröl (ich denke inklusive Ölfilter, steht nichts dabei)
- Service Mikrofilter (ich denke das ist der hier von @portimao bereits angesprochene Aktivkohlefilter?)
- Service Kraftstofffilter (das scheint mir etwas mehr Aufwand zu sein?)

Wie handhabt ihr das? Wie oft tauscht ihr den Mikrofilter und den Kraftstofffilter aus?
Finde ich heraus ob und wann die jeweiligen Filter bereits getauscht wurden?
Gibt es allgemein am Auto noch weitere Filter die getauscht werden sollten?

Ähnliche Themen

Garantie könnte schwierig werden. Du musst im Fall einer Reklamation nachweisen, dass du dich komplett an die
Herstellervorgaben bei Thema Service gehalten hast. Ich bin mir ziemlich sicher das BMW zB. Rechnung des Öles und
Filters + deine Aussage als leider nicht ausreichend erachten wird.
Entscheidend sind aber nur bei Reklamationen am Motor. Wenn du als Beispiel Probleme an der Lenkung hast, kann
BMW dir nicht die Garantie verwehren, nur weil du den Ölwechsel seblst durchgeführt hast 🙂

Hallo Andry,

wie oft in etwa muss ich noch damit rechnen, dass du die selbe Frage stellst? Ich denke du lernst schnell? Der Ölstopfen ist die Ablassschraube die nicht erneuert wird.

Bei jedem Service wird der Aktivkohlefilter (Mikrofilter) erneuert. Bei jedem 2. Service zusätzlich Luftfilter und Kraftstoff-Filter. Weitere Filter werden nicht gewechselt. Öl- und Filterwechsel gehören zu jedem Service. Bei jedem Ölwechsel wird auch der Ölfilter mitgewechselt.

Unterstellbock zur Sicherheit ist gut.

Zitat:

@portimao schrieb am 22. November 2024 um 18:10:27 Uhr:


Hallo Andry,

wie oft in etwa muss ich noch damit rechnen, dass du die selbe Frage stellst?

Für mich ist ein Stopfen etwas ohne Gewinde, deswegen wollte ich sicher gehen dass wir vom selben Bauteil reden.

Danke dass du nochmal darauf eingegangen bist und die einzelnen Sachen genau erläutert hast.

Zwei Fragen sind mir noch eingefallen:

1. Wie handhabt ihr das mit dem Wagenheber? Ich habe einen Standardwagenheber, mit einem Metallteller und 4 Aussparungen (Bild Wagenheber). Den hatte ich beim Reifenwechsel genutzt, mir ist im Nachhinein aber aufgefallen dass in dem Kunststoffteil am Auto, sprich in der Aufnahme für den Wagenheber, dadurch leichte Kerben entstanden sind.
Nutzt ihr auch so einen Wagenheber bzw. ist das schlimm? Oder nutzt ihr solche Adapter die es, wie ich gerade gesehen habe, zu kaufen gibt?

2. Ich habe mir die beiden Böcke gekauft (Bild Böcke). An was ich aber noch nicht gedacht habe, an welcher Stelle am Auto soll ich die ansetzen? Die Aufnahme für den Wagenheber ist ja bereits vom Wagenheber belegt.

Img
Img

Zu 1:
Ich besitze einen Güde Wagenheber, der einen flachen und relativ großen Aufnahmeteller hat, ohne diese harten, umlaufenden Kanten wie bei deiner Aufnahme. Zur Sicherheit stecke ich trotzdem noch einen BMW Adapter aus Hartgummi dazwischen, siehe Foto. Der passt exakt in die BMW Aufnahme unter dem Fahrzeug. Gibt es bei Amazon für ein paar Euro, z. B. dieser hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B07MQBMQXG

Generell:
Wenn ich mir den Threadverlauf anschaue, würde ich dir dringend raten, beim ersten "eigenen" Ölwechsel einen erfahrenen Schrauber dazu zu nehmen, der das schon öfters gemacht hat. Ich war ein wenig schockiert, wie man (anscheinend) als absoluter Laie hier herangehen möchte. Bei einem Fehler riskierst du letztlich einen Motorschaden, der unter 10.000 EUR über BMW nicht zu beheben ist.

Daher würde ich (als ebenfalls Laie) gerade auch wegen der "Sauerei" bei einem Ölwechsel lieber zu einer freien Werkstatt gehen. Kostet dort schließlich nicht die Welt, findet nur alle 18-24 Monate statt und du brauchst dich nicht um Entsorgung und Co. zu kümmern.
Der Aufwand, den du hier aktuell betreibst, rechtfertigt die paar Euro Ersparnis in keiner Weise. Im Gegenteil, bis du deinen Invest wieder drin hast, dauert es. Vom Risiko eines Fehlers mal ganz abgesehen.
(nur meine Meinung)

Adapter BMW
Güde GRH 2,5/460 AL

Hallo Andry,

auch ich empfehle dir, den Öl-Wechsel in einer Werkstatt durchführen zu lassen. Manche Werkstätten führen den Ölwechsel auch durch, wenn man das Öl mitbringt.

In der Werkstatt, das hat auch den Vorteil, dass du eine Rechnung bekommst und zusammen mit der Rechnung des Öls kannst bei einem Verkauf des Fahrzeuges nachweisen, dass du immer im halben Intervall den Ölwechsel hast durchführen lassen. In der Servicehistorie sind die Zwischenölwechsel ja nicht eingetragen. Zumindest während der Premium Selction Garantie ist auch nicht zu empfehlen, das einzutragen.

Den Ölfilter musst du nicht zwingend tauschen, denn es handelt sich ja um einen Zwischenölwechsel und die turnusmäßigen Ölwechsel, bei denen auch der Filter ausgetauscht wird, bleiben erhalten. Ein Zwischenölwechsel ohne Filtertausch ist jedenfalls besser als überhaupt kein Zwischenölwechsel.

Wenn du den Filter tausch, verwende unbedingt ein Originalteil, denn bei dem turnusmäßigen Ölwechsel soll ja nicht erkennbar sein, dass ein Zwischenölwechsel in einer anderen Werkstatt durchgeführt wurde.

Wie schon geschrieben, ich würde den Öl-Wechsel in einer Werkstatt durchführen lassen. Das selbst durchzuführen, ohne Hebebühne oder ohne Grube würde ich mir nicht antun. Wenn du das Fahrzeug aufbockst, musst du auch daran denken, dass die Ablassöffnung der tiefest Punkt ist, denn ansonsten läuft nicht das ganze Öl ab. Außerdem musst du unter das Auto kriechen, also musst du das hochgebockte Fahrzeug so sichern, dass es nicht auf dich rauffallen kann.

Es gibt ja auch Hobbywerkstätten, man führt die Reparaturen oder Fahrzeugservice selbst durch und nutzt von der Werkstatt Werkzeug und Hebebühne. Für Fragen sind oft auch Ansprechpartner da. So eine Werkstatt wäre aus meiner Sicht auch eine Option für dich.

Gruß

Uwe

Danke für eure Antworten.

Generell geht es mir nicht um eine Ersparnis, wenn ich die Zeit rechne würde es mir günstiger kommen gleich in eine Werkstatt zu fahren.

Mir geht es darum dass ich weiß dass gute Produkte verbaut wurden und allem voran um die Erfahrung.
Ich mag es einfach bei grundlegenden Sachen Bescheid zu wissen und nicht komplett ahnungslos zu sein.
Und wie erreicht man das am Besten? Indem man es selbst tut.

Bezüglich einer Garantie, es gibt ein Gerichtsurteil.
Laut dem BGH-Urteil von 2013 (Az. VIII ZR 206/12) darf eine Garantie nicht davon abhängig gemacht werden, dass Wartungen ausschließlich in Vertragswerkstätten oder überhaupt durch Dritte ausgeführt werden. Solange der Ölwechsel den Herstellervorgaben entspricht, bleibt die Garantie gültig.
BMW selbst empfiehlt dass man in eine Vertragswerkstatt geht, ist natürlich auch verständlich, weil es um deren Umsatz geht.

@ Uwe Mettmann
Danke. Danke.
Ich hätts nicht geduldiger und netter formulieren können.
Manchmal hilfts trotzdem nix.

Zitat:

@Andry schrieb am 24. November 2024 um 12:45:19 Uhr:


Mir geht es darum dass ich weiß dass gute Produkte verbaut wurden und allem voran um die Erfahrung.
Ich mag es einfach bei grundlegenden Sachen Bescheid zu wissen und nicht komplett ahnungslos zu sein.
Und wie erreicht man das am Besten? Indem man es selbst tut.

Diese Ansicht ist richtig und vertrete ich im Prinzip auch. Daher habe ich früher auch vieles am Auto selbst repariert. Einen Ölwechsel habe ich aber nie durchgeführt, denn da lernt man wenig und es ist ohne Bühne oder Grube keine angenehme Arbeit. Man muss auch höllisch aufpassen, dass kein Öl daneben läuft.

Zitat:

@Andry schrieb am 24. November 2024 um 12:45:19 Uhr:


Bezüglich einer Garantie, es gibt ein Gerichtsurteil.
Laut dem BGH-Urteil von 2013 (Az. VIII ZR 206/12) darf eine Garantie nicht davon abhängig gemacht werden, dass Wartungen ausschließlich in Vertragswerkstätten oder überhaupt durch Dritte ausgeführt werden. Solange der Ölwechsel den Herstellervorgaben entspricht, bleibt die Garantie gültig.

Das ist auch nicht das Problem, sondern es wird eventuell behauptet, dass die Wartung nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde und dadurch eine Vorschädigung entstanden ist, und mit dieser Begründung wird die Garantie bei einem Defekt abgelehnt, insbesondere, wenn du den Ölwechsel selbst durchgeführt hast. An dir ist es dann, nachzuweisen, dass alle Arbeiten ordnungsgemäß durchgeführt wurden. Ich denke z.B. an einen teuren Motorschaden, bei dem man dir vorwerfen könnte, dass die Ursache ein nicht sachgerechter Ölwechsel ist. Deswegen würde ich den Zwischenölwechsel nicht an die große Glocke hängen.

Gruß

Uwe

Andry, es ist richtig was du schreibst, das ist wie mit dem selbst gebackenen Kuchen wo man weiß was drin ist.

Bei mir dauert es nicht 1 Minute bis der Ölstopfen raus ist und das Öl fließt aber ich würde es trotdem nicht in dieser Jahreszeit machen sondern 1x vorverlegen.

Du brauchst eine flache Ölauffangwanne weil das Auto ohne Ölstopfen wieder runter muss damit es waagerecht steht und alles Öl rausläuft. In der Zeit könnte man den Ölfilter ern.

Von deinem Wagenheber ist nichts zu sehen, prüfen ob er hoch genug geht und du mit Händen nach oben/vorne auf dem Rücken drunter passt, Typ Kohl ginge nicht. Sonst müsste mit allen 4 Rädern auf Platten etc gefahren werden damit er höher kommt. Dauert beim 1. Mal und bei Kälte alles länger, für mich heutzutage bei Kälte zu lange.
Unterstellbock kann man neben den Wagenheber stellen, ist nur zur Sicherheit falls mal eine Dichtung des Hydraulikhebers fliegen geht.

Beim Wechsel des Ölfilters ist neben Originalersatzteilen von BMW das Festschrauben des Ölfilterdeckels mit 25 Nm entscheidend. Es handelt sich um Kunststoffgehäuse, die bei zu starken Festziehen oft und gerne reißen. Denn Riss bemerkt man dann auf der Autobahn.
Ablassschraube wird ebenfalls mit 25 Nm angezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen