BMW F800s Lichtmaschine oder Batterie defekt?
Hallo!
Ich hatte vor etwa vier Wochen das Problem, dass das Motorrad seit etwa 2 Wochen immer beim Start stottert. Ging ne Weile lang gut, bis sie garnicht mehr angesprungen ist. Darauf hin habe ich eine neue Batterie eingebaut und seither war eigentlich alles gut. Seit zwei Tagen allerdings tritt das selbe Problem wieder auf und sie stottert beim anlassen und springt kaum an. Ist nun vielleicht die Lichtmaschine defekt und lädt die Batterie nicht während dem fahren? Was würde eine Reparatur kosten bzw. Kann man das ohne viel Aufwand selbst machen?
Danke!!
34 Antworten
Geht hier was weiter?
Hast du mal die Batterie aufgeladen und gemessen?
Den Stator kann man auch durchmessen. Dann weiß man, ob er noch funktioniert.
https://www.louis.de/magazin/rund-ums-bike/schraubertipps/elektrik
Hört sich an wie der Serienfehler der F-Modelle. Stator durchgebrannt.
Kann man leicht selbst wechseln:
https://www.gs-forum.eu/.../page-2#post-3066473
Oder zum Freundlichen, der wechselt allerdings die komplette Lima für um die 900 Euro.
So liebe Kollegen, kleines Update:
Messung LiMa Ladestrom bei 3000u/min nicht über 13,36V. Klingt für meine Ohren garnicht so verkehrt. Kriechstrom wollte ich auch messen, aber mein Multimeter ist leider Fritte… hab jetzt das Moped mit 13,13V abgestellt und werde nach ein paar Tagen noch eine Messung durchführen, um Kriechströme auszuschließen. An den Stecker von LiMa zu Gleichrichter komm ich leider ohne weiteres nicht hin…
Noch eine Frage:
Wofür hat mein Motorrad denn eine Batterie Warnleuchte? Wäre diese nicht für genau den Fall, dass die Batterie nicht geladen wird? Warum geht das Ding dann nicht an?
Danke an alle antworten bisher!!!!
Sieht ja ok aus. Fahren und beobachten.
Mit der Warnleuchte hast du schon recht. Die müsste an gehen.
Einzige Ausnahme ist, wenn die Batterie zusammenbricht. Dann geht auch keine Warnleuchte mehr.
Der Rest aber auch nicht mehr.
Ähnliche Themen
13,3 Volt bei laufendem Motor ist nicht gerade viel. Bei meiner R1200GS LC habe ich im Betrieb immer 14,3 Volt. 13,8 - 14,4 Volt Ladespannung sind normal. Ich tippe auf einen defekten Regler oder Stator.
Stimmt. Normal ist eine Ladespannung um die 14V.
Ich würde mal eine Vorher / Nachher Messung machen.
Dazwischen mind. eine Stunde fahren.
Da passt was nicht! An der LM messe ich bei einem intakten System eine sinusförmige Spannung, die deutlich über 14V liegen muss, damit der LM-Regler daraus eine Gleichspannung in einer Höhe machen kann, die so weit über der Batteriespannung liegt, daß diese geladen werden kann!
Ich habe am Motorrad noch nie nachgemessen, aus anderen Anwendungen sind mir Werte von 17-18V am Generator bekannt, um über einen Regler/Gleichrichter um 14 - 14,4V Gleichspannung zu liefern!
Eine sinusförmige Spannung von 13,36V direkt an der LM ist definitiv zu wenig!!! Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob überhaupt richtig gemessen wurde ...
Zitat:
Messung LiMa Ladestrom bei 3000u/min nicht über 13,36V. Klingt für meine Ohren garnicht so verkehrt. Kriechstrom wollte ich auch messen, aber mein Multimeter ist leider Fritte… hab jetzt das Moped mit 13,13V abgestellt und werde nach ein paar Tagen noch eine Messung durchführen, um Kriechströme auszuschließen.
Das hört sich für mich alles nach Messungen nach Regler an, nicht nach Messung vor Regler an der LM ... es wurden auch keine Ströme sondern Spannungen gemessen ... und Messungen direkt an der LM sind mit einem Multimeter in der Einstellung Gleichspannung nicht möglich ... und Kriechströme brauche ich nicht messen, wenn es um eine LM/einen Regler geht!
Zitat:
@bonbonauswurst schrieb am 9. Juli 2023 um 20:54:21 Uhr:
Die Wicklung wird sicher um die 50V AC bringen.
Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Und zu den Messungen:
Wenn man ein Wald- und Wiesen-Messgerät nimmt kann man davon ausgehen, dass bei Wechselspannungsmessungen der Wert Spitze-Spitze gemessen wird, dieser Wert aber durch Wurzel 2 geteilt angezeigt wird, was bei einer sinusförmigen Spannung den Effektivwert darstellt.
Wird diese Wechselspannung gleichgerichtet, entsteht eine Gleichspannung, die dem Wert Spitze-Spitze minus dem Spannungsabfall an den Gleichrichterdioden entspricht. Wenn ich z.B. mit so einem Multimeter einen Wechselspannungswert von 10 Volt messe, so beträgt der Wert der Gleichspannung bei einer Gleichrichterbrückenschaltung 10V * 1,41 - 2 * 0,7V = 12,7V.
Daraus sieht man, dass der gemessene Wert der Wechselspannung niedriger sein darf als die benötigte Gleichspannung.
Man braucht also nur 11,6 Volt Wechselspannung (Effektivwert), um daraus ca. 15 Volt Gleichspannung zu erzeugen.
So ein Mist. Die Aussage ist nur sinnbefreit und hat fachlich absolut keine Aussagekraft, nur weil es vielleicht so irgendwo gele(e)hrt wird.....
Die Lima muss im Stand mindestens um die 50 V AC bringen. Bei Erhöhung der Drehzahl bist bei über 100 V AC.
Wenn das der Fall ist, kannst du den Regler noch durch messen.
Hä, wo hast du die Zahlen her? Und das dürfte je nach Hersteller anderes sein.
Denn ich weiß das meine Harley irgendwas zwischen 30 und 60V haben muss aber niemals an oder gar über 100V.
Daher zweifle ich erst mal deine Aussage hier an.
Zitat:
@HaLi87 schrieb am 18. Juli 2023 um 07:41:18 Uhr:
So ein Mist. Die Aussage ist nur sinnbefreit und hat fachlich absolut keine Aussagekraft, nur weil es vielleicht so irgendwo gele(e)hrt wird.....Die Lima muss im Stand mindestens um die 50 V AC bringen. Bei Erhöhung der Drehzahl bist bei über 100 V AC.
Wenn das der Fall ist, kannst du den Regler noch durch messen.
Diese Werte gelten nur, wenn der Stecker der Lichtmaschine nicht aufgesteckt ist. Das ist die sogenannte Leerlaufspannung, die deutlich höher als die Betriebsspannung ist (je nach Innenwiderstand der Lichtmaschine). Diese Spannung wird mit zunehmender Last deutlich kleiner werden. Für genaue Angaben braucht man Angaben über den Regleraufbau (Schaltregler, Längsregler usw.) Über genaue Werte kann nur der Hersteller Angaben machen und sie sollten in einer Reparaturanleitung zu finden sein.
Btw.: Wenn du schon Aussagen von anderen, die hier helfen wollen, als Mist und sinnbefreit bezeichnest, dann solltest du zuerst selber mal präzise Aussagen machen.
Ich weiß und trotzdem bleibt meine Aussage.
Das hängt sehr vom Hersteller ab und kann man pauschal nicht sagen welche Spannungen dann anliegen müssen.
Daher fragte ich am Anfang bereits welche Spannungen der Hersteller hier vorgibt. Soweit ich weiß gab es keine verlässliche Antwort darauf. Oder ich hab sie überlesen.
Aber deine Aussage nehme ich aus eigenem Wissen so nicht hin.
Und wie ist es ausgegangen, was war jetzt kaputt?
Es war auf jeden Fall nicht der Gleichrichter, den hab ich nämlich getauscht und das Problem war danach immer noch - jetzt geht’s in die Werkstatt… Habe die Lichtmaschine durchgemessen hat eigentlich alles gepasst. Ich weiß nicht weiter