BMW F80 M3 Competition: 100.000-Kilometer-Dauertest

BMW 3er F30

Die Autobild ist in einem F80 M3 Competition in einem Jahr 100.000 km gefahren. Die Ergebnisse: klick

Da es zu Wartungen und Reparaturen immer wieder mal Fragen gibt, habe ich die Daten der Autobild mal aufgelistet:
29.327 km: Motoröl- und Filterwechsel; neue Hinterreifen (639 €): 1034,13 €
58.366 km: Inspektion mit Motoröl- und Filterwechsel; Zündkerzen erneuert: 1389,68 €
84.000 km: Wildschaden repariert (Eigenverschulden) (7109,58 €)
87.660 km: Motoröl- / Getriebeöl- / Filterwechsel; neue Sommerreifen (1139 €): 1610,17 €

Zwei Fragen

"... Dem doppelt aufgeladenen Reihensechser zum Beispiel, der vielleicht nicht ganz so früh drückt wie sein 431-PS-Basiskollege, dafür aber nochmals länger dreht ..." Ist das wirklich so?

Können ein paar F80-Fahrer etwas zum Langstreckenkomfort des Fahrwerks sagen. Der wurde bemängelt. Ist das wirklich so?

34 Antworten

Zitat:

Zwei Fragen



"... Dem doppelt aufgeladenen Reihensechser zum Beispiel, der vielleicht nicht ganz so früh drückt wie sein 431-PS-Basiskollege, dafür aber nochmals länger dreht ..." Ist das wirklich so?

Können ein paar F80-Fahrer etwas zum Langstreckenkomfort des Fahrwerks sagen. Der wurde bemängelt. Ist das wirklich so?

Zum Fahrwerk wurde ja schon genügend gesagt. Den anderen Punkt hat die Autoblöd nur mal wieder schlecht recherchiert bzw haben sie eben keine Ahnung. Mit dem ZCP 2017 wurden die Mappings wohl geändert um für bessere Traktion zu sorgen, deswegen liegen unter 3000upm jetzt weniger Nm an. Angeblich betrifft die Änderung aber auch non-ZCP Fahrzeuge.
Bei den US Kollegen gab es sogar einige (natürlich stock) Dyno Runs zwischen verschiedenen Baujahren die das ganze belegen.

Zitat:

@Winkell schrieb am 12. Januar 2018 um 20:48:40 Uhr:


Die Keramik Bremsscheiben halten ein Autolebenlang, wenn man keine Ausfahrt auf der Rennstrecke in das Kiesbett macht.

Komisch dass es dann ne Menge M3 Fahrer gibt die in ihrem Autoleben die Scheiben wechseln mussten ohne nen Abflug hingelegt zu haben 😉 Die Teilekosten liegen übrigens bei schlappen 13k€ nur für die Scheiben ohne Beläge und Arbeit 😁

edit:
Gerade kurz den Artikel überflogen. Liest bei autoblöd nicht wenigstens der Praktikant mal die Artikel Probe?
„Im 445 Liter großen Kofferraum lässt sich ebenfalls nicht ewig schichten, das mussten selbst die Mindcraft-Cracks aus unserer Truppe feststellen“ sie meinten wohl „Minecraft“, aber ganz eigentlich hätten sie „Tetris“ nehmen müssen 😁

„Ø auf 100 km / Reichweite 2,2 l Super Plus / 490 km
Ø auf 100 000 km 11,5 l Super Plus“

ALTER VERWALTER!!! Ich hab zwar in der Einfahrphase auch mal nen 7,9er Schnitt geschafft aber 2,2l auf 100km in einem 450ps Auto Respekt! Kann es sein dass die Kiste dafür hinten auf dem Abschlepper stand und nur im Standgas lief? Das könnte doch fast hinkommen. Der Abschlepper braucht ca 1,5h für 100km. Der M3 lief ne Stunde im Standgas, hat dabei 2,2l verbraucht und dann hat ihn die SSA abgeschaltet

Zu den Mappings, das stimmt, die haben da wohl NM weggenommen.

Was ich auch sehr gut finde, weil er sich dadurch wesentlich harmonischer am Grenzbereich fahren lässt, was der normale, durch das schlagartige freigeben des Drehmoment nicht ganz so optimal hergab.

Zum Verbrauch, wenn ich nicht über 150 km/h fahre, nimmt er 8,5l.
Wenn ich mich in Österreich/Schweiz bewege sind auch mal locker 7,XX l drin.

Finde das schon beeindruckend.

Da wurde viel gemacht.

Bei gleicher Fahrweise ist er überall nochmal nen ticken sparsamer als der alte F80. 😉

Was aber eigentlich für ein Spielzeug ja nicht ganz so wichtig ist 😁

Eher das komplett Paket.

Und da gibt’s momentan für das Geld nicht viel mehr 😛

Ich finde es ja richtig gut, dass auch die letzten F80-Fahrer nicht als OPFer rumfahren müssen. 😁

Mal sehen, ob sich der ach so wohltätige Herr R. von der DUmpfHilfe auch daran die Zähne ausbeißt! 😉

Na für den F80 auf jedenfall 😉 😛

Ähnliche Themen

Jupp. Schrieb ich. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen