BMW F40 mit Wandler oder DKG Automatik?
Huhu Leute,
hat jemand schon gerüchteweise etwas mitbekommen, ob der 1er 2019 F40 mit Wandler oder DKG Automatik kommen wird?
Gibts da nennenswerte Unterschiede?
Ich weiß nur im Vergleich zum X1 als Carsharing Auto z.B., dass ich den "Schuhlöffel" Schalter vom 1er viel besser finde, was die Haptik betrifft.
Was würdet Ihr bevorzugen?
LG Crusherle
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Wollschaaf schrieb am 22. August 2018 um 11:33:28 Uhr:
Ich denke mir das nicht aus. 😉
Unter dem Strich, mit meinen längeren Schaltzeiten, war er schneller. Also z.B. von 100 auf 250, wenn beide im 3. Gang gestartet sind. Das liegt aber daran, dass er einen 40er hat. 35i vs. 35i ist auf der Autobahn der Handschalter schneller.Ich habe beim Vergleich mit dem 240i meines Freundes geschrieben "im Gang", also ohne zu schalten, jeweils bei möglichst vergleichbarer Drehzahl gestartet. Wir haben alles Mögliche mal durchgespielt...
Da es kein fremdes Auto war, war auch klar, dass beide komplett original sind.
Aufgrund unterschiedlicher Übersetzungen macht so ein Vergleich doch überhaupt keinen Sinn. Bei 50 waren die Drehzahlen noch identisch, danach beschleunigt das Auto mit der kürzeren Übersetzung schneller, da die Drehzahl wesentlich schneller hochgeht. Das sagt doch nichts über das Getriebe aus.
Wenn die Überbrückung des Wandlers greift (und das tut sie fast sofort nach dem losfahren), gibt es doch überhaupt keine wandlerverluste mehr.
31 Antworten
Keine Wandlerverluste. Aber innere Reibung. Beschäftige dich mal mit der Technik, dann wirst du das feststellen. 😉
Der 40er ist, jeweils einen Gang höher gefahren, bis auf zu vernachlässigende Unterschiede gleich übersetzt.
Ich kenne die genauen Übersetzungen nicht, weiß aber, dass der Handschalter im Vergleich ziemlich kurz übersetzt ist, ich weiß nicht ob man das so vergleichen kann...
Dazu müsste ja beispielsweise der 3. Gang im Schalter quasi identisch zum 4. im Automat sein (gleiche Geschwindigkeit bei gleicher Drehzahl, gleiches nutzbares Drehzahlband), der Handschalter im 40i schafft meines Wissens 0-100 in 2 Gängen, der 40i braucht als Automat mindestens 3 wenn ich das richtig im Kopf habe. Wie schon gesagt, sehe das Problem bei dem Vergleich, in dem Fall die Messmethode.
Das wird sich auch nicht viel nehmen, mein Tipp: wenn ein 40i Automat 11 Sekunden für 100-200 braucht, wird ein wirklich! schneller Handschalter Fahrer der echt schalten kann eventuell bei 10,8-10,9 landen, müsste dafür aber vermutlich experimentieren ob er besser im 2. / 3. startet usw...
Ich sehe den Unterschied marginal (unter perfekten Bedingungen pro Handschalter, die gibt es aber leider selten, siehe Übersetzung und Schaltzeiten), halte den Automat aber insgesamt für komfortabler und schneller, der liefert bei 10 Beschleunigungen auch 10x sicher ab, immer perfekter Schaltpunkt (wobei sich da ja die Geister scheiden weil er ziemlich hoch dreht) immer gleiche Schaltgeschwindigkeit. Das muss man als Schalterfahrer so auch erstmal hinkriegen 🙂
Im Endeffekt ist das denke ich absolut zu vernachlässigen, macht vermutlich der Unterschied voller/leerer Tank mehr aus insbesondere wenn’s bei niedrigen Geschwindigkeiten losgeht.
Zitat:
@Wollschaaf schrieb am 22. August 2018 um 11:47:15 Uhr:
Der 40er ist, jeweils einen Gang höher gefahren, bis auf zu vernachlässigende Unterschiede gleich übersetzt.
Das hatte ich hier ja bereits geschrieben.
Der M240iA ist bspw. im 4. Gang fast gleich übersetzt wie mein M135i im 3. Das Verhältnis bleibt bis in den 6. Gang bei mir bzw. den 7. Gang der Automatik sehr ähnlich. Die engen Gangsprünge hat die Automatik nämlich nur bis einschließlich Gang drei, ab dann wird auch dort die Spreizung recht groß. Der 8. ist ja sowieso ein reiner Spritspargang.
Daher ist die Vergleichbarkeit gegeben.
Spannend, dass BMW selbst beim M135i 5.1 zu 4.9 und M140i 4.8 zu 4.6 als Zeiten von 0 auf 100 angibt. Also immer 0.2 schneller mit Automatik. Die 0 - 200 und 100 - 200 sahen genauso aus, da muss ich die Zeiten aber erst raussuchen.
Wie gut, dass unsere anderen Foristen hier das Gegenteil bewiesen haben wollen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hydrou schrieb am 22. August 2018 um 12:39:09 Uhr:
Spannend, dass BMW selbst beim M135i 5.1 zu 4.9 und M140i 4.8 zu 4.6 als Zeiten von 0 auf 100 angibt. Also immer 0.2 schneller mit Automatik. Die 0 - 200 und 100 - 200 sahen genauso aus, da muss ich die Zeiten aber erst raussuchen.Wie gut, dass unsere anderen Foristen hier das Gegenteil bewiesen haben wollen.
0-200 ist die Automatik sogar ca. 1 Sekunde schneller aufgrund der kürzeren Übersetzung in den Gängen 1-6.
Getriebeübersetzung M140i
I :1 4,110 (5,000)
II :1 2,315 (3,200)
III :1 1,542 (2,143)
IV :1 1,179 (1,720)
V :1 1,000 (1,314)
VI :1 0,846 (1,000)
VII :1 – (0,822)
VIII :1 – (0,640)
Da ist das alles doppelt und dreifach ausdiskutiert und mit vernünftigen Zahlen unterfüttert.
Viel Spaß beim lesen. 😉
Davon, dass der Handschalter von 0-100 schneller ist, war im übrigen nie die Rede. Diese Zahlen sagen also gar nichts aus.
Zitat:
@F20Fahrer schrieb am 21. August 2018 um 22:07:19 Uhr:
Früher oder später wird alles auf DKG umgestellt. Vor allem da man damit weniger verbraucht, mindestens 5%. Und da es jetzt vor allem im neuen Zyklus um jedes Gramm, Partikel und weitere Schadstoffe geht, wird es vollkommen unwichtig werden , was dem einen oder anderen gefällt. Die Zeiten in denen BMW jede Menge 6 Zylinder verbaut hat sind auch vorbei. Die waren oder sind super laufruhig, toller Klang, aber eben im Zyklus nicht sparsam.
Das war einmal. Mit der Wandlerüberbrückungskupplung die beim M140i Getriebe sehr früh greift ist der Verbrauchsnachteil kaum vorhanden. Mit der längeren Uebersetzung ist gegenüberdem 6 Gang Schalter klar ein Verbrauchsvorteil vorhanden (siehe Normwerte). DKG und 8 Gang Automatik/mit Wandler werden sich dahingehend (Verbrauch) kaum unterscheiden.Allerdings sind die Kosten eines DKGs geringer im Falle der Trockenkupplung welche in dem Segment üblich ist.
Zitat:
@halifax schrieb am 22. August 2018 um 14:46:11 Uhr:
Du darfst bei den Übersetzungen das Hinterachsgetriebe nicht vergessen.
Stimmt natürlich, die ist beim M140i 3,077 (2,813) 😉
Im übrigen ist mir gerade aufgefallen, dass die Automatik beim 35i ne völlig andere Übersetzung hat. Beim 40er relativiert sich der Übersetzungvorteil evtl., zumindest theoretisch.
Getriebeübersetzung M135i
I :1 4,110 (4,714)
II :1 2,315 (3,143)
III :1 1,542 (2,106)
IV :1 1,179 (1,667)
V :1 1,000 (1,285)
VI :1 0,846 (1,000)
VII :1 – (0,839)
VIII :1 – (0,667)
Hinterachsübersetzung :1 3,077 (3,077)
Nein es kommt nicht von BMW.
Hier die verschiedenen Getriebe:
6-Gang Schaltgetriebe
8-Gang Steptronic Sportgetriebe ist von Aisin
8-Gang Steptronic Sportgetriebe mit integrierter Torsen-Differenzialsperre ist von Aisin (M135i XDrive)
8-Gang Steptronic Getriebe ist von Aisin
7-Gang Steptronic Getriebe mit Doppelkupplung von Getrag
Zitat:
@sir_d schrieb am 7. Oktober 2019 um 22:06:42 Uhr:
Weiß jemand, ob das DKG im F40 von BMW kommt?
Ist es ein trockenes oder nasses DKG?
@GTC 0405 :
Ich nehme mal an, du weißt das: Das Getrag DKG, das BMW verbaut ist auch im F40 ein nass laufendes, oder? Habe mich damit bei den F40 DKG nicht beschäftigt...bei MB kommen die Getrag ja auch zum Einsatz und da sind sie nass laufend.
Kann es sein das es für den 120i nur das DKG gibt hatte gedacht das wird nur im 116 und 118i verbaut und im 120i der 8 gang Wandler, laut BMW konfig gibt es nur DKG für den 120i haben die das geändert?