BMW F30 Hilfe Steuerkette?

BMW 3er F30

Liebe Community! (ich habe diese Thema schon mal gepostet, jedoch im falschen Forum - sorry dafür)

Ich habe einen BMW F30 03/2013. Nun habe ich Bauchweh bekommen...weil ich so ein rasseln höre.
Das Geräusch ist lauter wenn es kalt ist und kommt relativ aus der Motormitte. Wenn ich mein Ohr im Innenraum zum Schaltknauf halte, dann höre ich ein durchgehendes Geräusch. Wie ein metallisches rasseln nicht extrem Laut, aber merkbar und je höher die Drehzahl desto Lauter bzw. merkbarer wird es...
Auf der Autobahn merkt man gar nichts, bei 140kmh. Evtl. weil das Geräusch übertönt wird...


Bitte sagt mir nicht, dass das die Steuerkette sein muss?!


DANKE!!!! FÜr jede Antwort bin ich dankbar!!
LG Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dseverse schrieb am 9. Oktober 2018 um 22:21:49 Uhr:



Du musst schon einen sehr guten Draht zur BMW NL haben wenn du Kulanz bekommst, nach Fremd-Ölwechsel 😉.

Verstanden hast du aber nicht, warum ich zum N57 rate oder 😉?

Und eine Steuerkette als Verschleißteil anzusehen ist genauso falsch, wie wenn mir Leute erklären wollen, das eine Kupplung nur 100tkm hält und ein Turbolader ebenfalls ein Verschleißteil ist. Nimm es mir nicht übel, aber Ihr die das denken, habt leider von Autos keine Ahnung, von Auto fahren noch weniger. Ein Turbolader hält solange wie der Motor, die Kupplung in einem BMW sollte eigentlich locker 300.000 km halten, ein Ölwechselintervall von 30.000 km ist absolut fahrlässig!!

Im Normalfall ja, bei Sonderthemen wie N47 + Steuerkette aber nicht! Ob du nun zum N57 rätst, ist so irrelevant, wie ob in China ein Sack raus umfällt. Er hat nämlich einen N47! Kein B47 und kein N57!

Was den Rest angeht: Ich sehe, du hast die Weisheit mit Löffeln gefressen und der Rest von uns ist dumm, da wir das Öl teilweise erst bei 30tkm wechseln, Kupplungen aber niemals verschleißen - v.a. nicht bei Leuten, die nicht richtig kuppeln können.🙄

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@dseverse schrieb am 9. Oktober 2018 um 09:51:07 Uhr:


Wenn es rasselt, ist es mit ziemlicher Sicherheit die Steuerkette. Und es ist nicht gesagt, das BMW diese tauscht. Vorallem nicht, wenn man mal einen Ölwechsel nicht bei denen gemacht hat oder überzogen. UND laut BMW ist das Rasseln mittlerweile nur noch ein Komfortproblem und beeinträchtigt nicht die Funktion. Daher Bogen machen um den N47 und gleich zum B47 oder N57 greifen.

Seit wann ist denn nun der N57 betroffen, zeig mir mal was das steht!!!!!

So, das Auto war heute bei BMW und die meinten die steuerkette ist komplett ok.

Geräusch (leises rasseln) remains unsolved ...

Weis evtl. von euch was es nun sein könnte?

Wie jetzt der Techniker hat dir doch gesagt zu 90% Steuerkette und jetzt doch ok 🙄

Zitat:

@DerDiabolus schrieb am 16. Oktober 2018 um 18:04:31 Uhr:


Wie jetzt der Techniker hat dir doch gesagt zu 90% Steuerkette und jetzt doch ok 🙄

Wenn dem so wäre, dann fahr zu einer anderen BMW Werkstatt und lass dir das auch so schriftlich vermerken.

Ähnliche Themen

Hi, bei mir ist die Steuerkette vor zwei Wochen bei 175.000 km (F31 318d, 12/2013) gerissen und hat einen irreparablen Motorschaden verursacht. Das sogar trotz dem Neuen N47 Motor der ab 10/2013 verbaut wurde. Ich war natürlich erstmal geschockt, weil ich das nicht für möglich gehalten hätte und habe die 5000€ für die Reparatur bereits abgeschrieben, aber hatte extrem Glück, dass Bmw die Rechnung zu 100% übernommen hat.

(Motorkosten: 8000€, Arbeitszeit 2000€)

Jetzt habe ich einen nagelneuen Motor drin, bin mir aber nicht sicher ob das ein N47 ist, weil der Schriftzug auf dem Motor jetzt sagt Twin Power Turbo. Das war auf dem anderen nicht draufgestanden.

Ich denk mal, dass sich an den Steuerketten nicht viel geändert hat, ob neuer oder alter Motor.
Es ist wahrscheinlich auch Glückssache.
Manche haben selbst jenseits von 300000 km auch mit den alten Motor keine Probleme.
Es gibt viele Theorien.
Die einen schwören auf kürzere Ölwechselintervale. Andere behaupten passiert hauptsächlich wenn man
am Berg keine Handbremse anzieht und die Last geht somit auf die Steuerkette.
Die genaue Ursache ist leider unbekannt.

Zitat:

@Alpinwhite schrieb am 22. Oktober 2018 um 10:27:51 Uhr:


Jetzt habe ich einen nagelneuen Motor drin, bin mir aber nicht sicher ob das ein N47 ist, weil der Schriftzug auf dem Motor jetzt sagt Twin Power Turbo. Das war auf dem anderen nicht draufgestanden.

1) Muss es ein N47 sein, weil sonst bräuchtest du neue Papiere,
2) Twin Power Turbo stand auf meinen N47 damals auch.

Da mit der Handbremse verwechselst Du etwas. Soll der Motor in Drehrichtung das Fahrzeug halten ist das überhaupt kein Problem und die Kette wird nicht mehr beansprucht als im Betrieb. Entgegen der Drehrichtung übrigens auch nicht. Hier gibt es ein anderes Problem. Wird ein Kettenmotor rückwärts belastet spannt sich das Leertrum der Kette gegen den Kettenspanner ohne Öldruck und kann diesen hineindrücken. Die Feder ist nicht annähernd so stark, daß sie dann das Spiel wieder herausdrückt. Im Lasttrum hängt sie dann durch. Beim Start ist sie dann locker, erstrecht wenn sie schon etwas länger ist. In diesem Augenblick kann sie dann überspringen. Ist selten kann aber passieren. Auf jeden Fall schlägt sie auf den billigen BMW Kunststoffschienen herum, was diese auf Dauer sicher auch nicht mögen.
Motoren mit Steuerkette sollen deshalb tunlichst nicht rückwärts belastet bzw. gedreht werden.
Überlastet wird die Kette nie, sie kann halt nur locker sein mit der entsprechenden Konsequenz.

danke, endlich mal die Erklärung, warum rückwärts nich gut ist..gelesen habe ich das oft

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 22. Oktober 2018 um 13:40:00 Uhr:


Da mit der Handbremse verwechselst Du etwas. Soll der Motor in Drehrichtung das Fahrzeug halten ist das überhaupt kein Problem und die Kette wird nicht mehr beansprucht als im Betrieb. Entgegen der Drehrichtung übrigens auch nicht. Hier gibt es ein anderes Problem. Wird ein Kettenmotor rückwärts belastet spannt sich das Leertrum der Kette gegen den Kettenspanner ohne Öldruck und kann diesen hineindrücken. Die Feder ist nicht annähernd so stark, daß sie dann das Spiel wieder herausdrückt. Im Lasttrum hängt sie dann durch. Beim Start ist sie dann locker, erstrecht wenn sie schon etwas länger ist. In diesem Augenblick kann sie dann überspringen. Ist selten kann aber passieren. Auf jeden Fall schlägt sie auf den billigen BMW Kunststoffschienen herum, was diese auf Dauer sicher auch nicht mögen.
Motoren mit Steuerkette sollen deshalb tunlichst nicht rückwärts belastet bzw. gedreht werden.
Überlastet wird die Kette nie, sie kann halt nur locker sein mit der entsprechenden Konsequenz.

Was bedeutet rückwärts belastet? Auf dem Berg abgestellt ohne Handbremse?

Ja, Vorwärtsgang rein mit dem Heck nach unten

Da man ja beim Parken den Rückwärtsgang nehmen sollte (hält den Wagen durch die kleinste Übersetzung am wirkungsvollsten), besteht das Problem nicht mehr.

Ich parke auch immer mit dem Vorwärtsgang und Heck nach unten. Habe mir aber angewöhnt das ich erst bei gedrückt der Kupplung die Handbremse anziehe bis der Wagen hält und dann erst die Kupplung los lasse. Sollte dann auch schonender sein für die Kette oder seh ich das falsch?

Zitat:

@Z4-6 schrieb am 23. Oktober 2018 um 10:04:09 Uhr:


Da man ja beim Parken den Rückwärtsgang nehmen sollte (hält den Wagen durch die kleinste Übersetzung am wirkungsvollsten), besteht das Problem nicht mehr.

Du lässt doch den Wagen nicht im eingelegten Rückwärtsgang stehen, oder etwa doch?!

Nein, natürlich nur zur Unterstützung der Handbremse.

Auf mich trifft das sowieso nicht zu, ich fahre ja eine Automatik...... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen