BMW F30 328i Öldruck zu niedrig
Hallo zusammen,
Ich hatte vor 4 Wochen ca einen Ölwechsel. Einpaar Tage vor dem Ölwechsel war der Ölstand am Minimum. Einen Tag nach dem Ölwechsel bekam ich dann zuerst den Fehler "Ölstand unter dem Minimum" und kurz danach "Motoröldruck zu niedrig. Vorsichtig anhalten und BMW Pannenservice kontaktieren."
Dann habe ich mein Auto für einpaar min. stehen lassen und wollte dann damit nachhause. Als ich dann den Motor gestartet habe, war die Meldung weg.
Am nächsten Tag wollte ich den Ölstand mal messen da ich nicht glauben konnte das ich zu wenig Öl nach dem Ölwechsel hätte. Ich habe also den Messvorgang gestartet aber er bricht immer bei 15% ab ohne eine Meldung oder sonstiges. Ich habe dann die Fehler auslesen lassen und habe dann einen Fehler mit der Ölpumpe bekommen. Der freundliche ist auch ein guter Freund von mir , der meinte er löscht mal den Fehler und dann fahren wir zusammen eine Runde und schauen ob der Fehler wieder kommt. Bei der Proberunde ist nichts gekommen. Er meinte falls es doch noch auftreten sollte sofort Motor abstellen und ihn anrufen.
Schlussendlich wurde meine Ölpumpe gewechselt und i bekam den Fehler trotzdem.
Kann es evtl. am Ölmesssensor liegen? Ich kann ja auch den Ölstand nicht messen. Ich dachte mir wenn Plastikteile oder Späne in der Ölwanne wären und die Pumpe verstopfen würden, würde es nicht immer genau bei 15% abbrechen.
Ich bekomme den Fehler aktuell manchmal nach einer halben Stunde und mnchmal erst nach über einer Stunde fahrt.
Wenn ich dann den Motor für 2 min abstelle geht der Fehler weg.
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
30 Antworten
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 19. Juni 2020 um 07:49:51 Uhr:
... Das Problem besteht ja immer noch nach dem Ölpumpentausch.
Weil das eben nicht die Ursache war und höchstwahrscheinlich die Steuerkette gelängt ist. Das sorgt für die "falschen Werte", die sich von der großen Steuerkette über die kleine untere Ölkette bis zur Ölpumpe "übertragen". Die Ölpumpe kann so gar nicht mehr für genügend Öldruck sorgen. Eine Längung der Steuerkette zu messen ist aber kein großer Akt. Und für zerbröselte Gleitschienen ist der N20-Motor auch nicht bekannt.
Was hier aber noch fehlt sind Werte für diesen 328i. Erstzulassung, Kilometerstand, wie viele Vorbesitzer, alle Ölwechsel eingehalten?
Steuerketten verschleißen irgendwann und müssen raus. Aber sie tun das deutlich schneller, wenn das Öl nicht rechtzeitig getauscht wird und die Service-Intervalle überzogen werden.
Ich glaube Du vertust Dich da. Primär hat eine gelängte Kette nichts mit dem Öldruck zu tun. Die verstopfte Ölpumpe war die Ursache. Die gelängte Kette zerschägt auf Dauer die Kunststoff Führungen und die Brüchstücke verstopfen die Ansaugung. Der Ölpumpenantrieb am N20, wie auch am N46/43 ist zudem ein separater Kettentrieb, der hinter der Steuerkette liegt. Solange der läuft fördert die Ölpumpe auch
Wie schon geschieben. Der N20 ist nicht dafür bekannt, dass die Gleitschienen brechen.
Ich habe alles geschrieben und lasse mal den threadersteller wieder zu Wort kommen.
Wichtig wäre mal das Alter und die EZ zu wissen.
Die ersten N20 hatten das Probleme mit der Steuerkette.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
tut mir leid hatte einiges zu tun Arzttermine usw.
Erstzulassung: 2015/7
Kilometerstand: 94xxx
Ich hab das Auto letztes Jahr im April gekauft, da wurde anscheinend kurz davor ein Ölwechsel gemacht. Als ich das Auto gekauft habe war er bei 73xxx. Also vor 21-22tsd Km wurde der Ölwechsel gemacht.
Ich kann den Ölstand nicht messen, das hatte ich am Anfang auch mit angegeben. Deswegen mein verdacht bei den Sensoren. Kann mir das jmd. bestätigen?
Ich starte den Ölmessvorgang und er bricht jedes mal bei 15% ab ohne eine Fehlermeldung.
Ich denke wenn es ein anderes Problem geben würde, würde es nicht immer genau bei 15% abbrechen sondern auch mal früher oder später, oder nicht?
1. Dann würde ich jetzt als erstes den Fehlerspeicher auslesen. Wenn Sensoren spinnen, falsche oder gar keine Signale liefern, dann kann man das lesen - also so gut wie immer.
2. Wie ist der Ölstand bisher gewesen? Immer wieder mal kontrolliert?
3. Bei der Laufleistung müsste doch jetzt ein Ölwechsel anstehen. Was sagt die Service-Anzeige?
4. Bei der Ölstandsmessung muss das Auto gerade stehen, das Öl muss 60 Grad haben usw. Am besten mal fahren, bis der Motor warm ist und dann die Messung starten. Die Ölmessung geht z.B. aus, sobald man bei der Messung etwas aufs Gas geht.
Noch eine kurze Anmerkung zum Öldruck bei kaltem und warmem Öl. Bei warmem Öl wird der Öldruck geringer, das ist normal, da warmes Öl schneller durch die Lager strömt. Sehr schön sehen kann man das bei einem alten Mercedes, der eine Öldruckanzeige in bar hat. Bei kaltem Öl steht die im Leerlauf immer am oberen Anschlag, 3 bar glaub' ich, bei warmem Öl nur noch bei 1,5 bar.
Zitat:
@F30328i schrieb am 19. Juni 2020 um 15:10:26 Uhr:
1. Dann würde ich jetzt als erstes den Fehlerspeicher auslesen. Wenn Sensoren spinnen, falsche oder gar keine Signale liefern, dann kann man das lesen - also so gut wie immer.
2. Wie ist der Ölstand bisher gewesen? Immer wieder mal kontrolliert?
3. Bei der Laufleistung müsste doch jetzt ein Ölwechsel anstehen. Was sagt die Service-Anzeige?
4. Bei der Ölstandsmessung muss das Auto gerade stehen, das Öl muss 60 Grad haben usw. Am besten mal fahren, bis der Motor warm ist und dann die Messung starten. Die Ölmessung geht z.B. aus, sobald man bei der Messung etwas aufs Gas geht.
1. Siehe Anhang. Ich habe gestern einen screenshot vom Fehlerspeicher gemacht.
2. Wie oben mitgeteilt kann ich den Ölstand nicht messen.
3. Den Ölwechsel habe ich hinter mir. Die Meldung ist erst nach dem Ölwechsel aufgetreten.
4. Ich habe das vorher schon öfter gemacht. Wenn der Motor kalt ist kann man die Messung garnicht erst starten. Auto steht gerade, Motor ist warm und Messung bricht immer genau bei 15% ab ohne Fehlermeldung.
Ich trete nicht aufs gas oder sonst was^^
@F30328i
kannst du mit dem Fehlerspeicher was anfangen?
Meinst du es liegt an den Sensoren?
Ich kann ja auch den Ölstand nicht messen, darum würde das meiner Meinung nach schon einen Sinn ergeben^^
Zitat:
@_hs57 schrieb am 20. Juni 2020 um 15:38:34 Uhr:
@F30328i
kannst du mit dem Fehlerspeicher was anfangen?
Meinst du es liegt an den Sensoren?
Ich kann ja auch den Ölstand nicht messen, darum würde das meiner Meinung nach schon einen Sinn ergeben^^
Aber du kannst das Öl ablassen, Menge messen und wieder einfüllen. Rechne 0,25 Liter für den Ölfilter dazu, der bleibt drinnen.
@_hs57: Ich würde eine Werkstatt aufsuchen. Das Forum kann dir nicht mehr weiterhelfen. Jetzt muss man schrittweise vorgehen und den Fehler suchen.
Hallo nochmal,
wie von Anfang an vermutet lag der Fehler am Sensor^^
Am Montag werden die Sensoren ausgetauscht und dann passt wieder alles.
Ach ja und für andere nutzer die evtl. so ein Problem nach dem Service oder so bekommen. Ein Mechaniker vom BMW Service meinte, wenn man kein Original Ölfilter vom BMW einbaut kann es auch zu dieser Fehlermeldung kommen.
Vielleicht hilft es ja jemandem weiter.
Ich melde mich dann nächste Woche ob dann alles passt.
Zitat:
@_hs57 schrieb am 27. Juni 2020 um 13:30:56 Uhr:
Hallo nochmal,
wie von Anfang an vermutet lag der Fehler am Sensor^^
Am Montag werden die Sensoren ausgetauscht und dann passt wieder alles.
Ach ja und für andere nutzer die evtl. so ein Problem nach dem Service oder so bekommen. Ein Mechaniker vom BMW Service meinte, wenn man kein Original Ölfilter vom BMW einbaut kann es auch zu dieser Fehlermeldung kommen.
Vielleicht hilft es ja jemandem weiter.
Ich melde mich dann nächste Woche ob dann alles passt.
Habe das gleiche Problem wie du beschrieben hast, war es jetzt der Sensor bei dir letztendlich gewesen?