BMW F10 523i Antrieb gestört, ruckelt nach Kaltstart
Servus Leute,
Kurz zum Auto: fahre einen f10 523i bj 03/2010 mit 110tsd km.
Neu gemacht habe ich vor rund 1 Monat, Zündkerzen, Ölwechsel, Luft- und Innenraumfilter, bremsen sowie die bremsflüssigkeit.
Zum Problem:
Seit 2 Wochen habe ich nach dem Kaltstart die Meldung ,, Antrieb gestört“. Zudem fing das Auto erst langsam an zu ruckel, wurde immer stärker bis irgendwann besagte Meldung kam.
Wenn ich gasgebe bzw losfahre, bevor die Meldung kommt hört das ruckeln nach einiger Zeit auf und der Wagen läuft wie gewohnt.
fehlerspeicher hatte drin:
Zylinderabschaltung nach zündaussetzer
Zylinder 1 abgeschaltet
Zylinder 2 abgeschaltet
Niederdrucksensor, Kurzschluss nach plus.
Also den FS gelöscht und siehe da, nur der niederdrucksensor blieb drin. Diesen habe ich getauscht und bin probegefahren. Habe dann nochmal geschaut der der Fehler im FS kam nicht wieder.
Das Auto stand jetzt 2 Tage und ich wollte auf die Arbeit fahren. Nach dem starten bemerkte ich leider direkt ein leichtes ruckeln, woraufhin ich den Wagen laufen lies ohne Gas zu geben. Das ruckeln wurde daraufhin stärker bis die Meldung ,,Antrieb gestört“ wieder erschien.
Na dann wieder Laptop dran und ausgelesen.
Diesmal nur die Zylinder Abschaltungen auf zyl 1+2 hinterlegt aber nicht der Sensor..
Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich?
Habe leider nur ähnliche Sachen für den 550i gefunden, dort waren die zündspulen bzw injektoren ausschlaggebend. Müssten diese dann nicht im FS auftauchen? weis leider nicht in wie weit die Motoren sich unterscheiden.
Anbei noch ein Foto des letzten FS Eintrages
Schonmal Danke !
Beste Antwort im Thema
hi Leute,
der Vollständigkeit halber, falls jemand auf diesen Thread stößt...
bei mir ist das Problem seit 2 Wochen behoben. Ursache war der gerissene Öleinfülldeckel/Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung. Warum da keine der Werkstätten drauf kommen konnte, die ich besucht habe, ist mir ein Rätsel. Das "Ruckeln" wurde die letzten Wochen stärker und es hat sich ein Pfeifen dazu gesellt. Habe dann nach "Pfeifen & N53" gesucht und bin recht schnell auf dieses Problem gestoßen.
Nachdem die Reparatur der Membran bei BMW jenseits der 1000 Euro kostet (die können nur die gesamte Zylinderkopfhaube tauschen) habe ich dieses und dieses Teil bestellt.
Die Membran gibt's auch auf amazon und ebay, das Alu-Cover, hätt ich sonst noch nicht gefunden...
der Einbau war etwas mühsam und man läuft Gefahr, die Zylinderkopfhaube zu zerstören (die man aber ohnehin neu brauchen würde...), aber bei mir hat's geklappt und ich habe mir die Reparatur durch BMW ersparen können.
Anleitungen dazu findet man allerhand auf youtube.
das Auto startet und läuft nun wieder top, alle Fehler die in Rheingold angezeigt wurden sind weg, auch die Zündaussetzer der Injektoren.
Ob man von diesem Problem betroffen ist, kann man, wenn ein Pfeifen im Motorraum auftritt feststellen, in dem man versucht den Öleinfülldeckel aufzuschrauben (bei laufendem Motor, nach der "Pfeifphase"😉. Das war bei mir nicht ohne massiver Kraftaufwendung möglich, da durch die gerissene Membran, ein starker Unterdruck im Ölkreislauf entsteht, was wohl auch irgendwie dann die Injektoren verwirrt.
Ob der Unterdruck schon länger da ist, bevor das Pfeifen auftritt, weiß ich leider nicht.
Und ja, warum BMW die Zylinderkopfhaube so baut, dass ein Verschleissteil im Wert von ein paar Euro, nicht einzeln getauscht werden kann, würd mich auch interessieren. Soweit ich recht gelesen habe, ist das bei wesentlich neueren Motorengenerationen immer noch so. Ein Schelm wer böses denkt.
vielleicht hilft's ja irgendwem.
lg aus Wien,
Chris
120 Antworten
Also die Dichtungen sind bei neuen Injektoren schon aufgeschoben und sitzen unter einer Schutzhülse diese musst du kurz vor dem Einbau abziehen und den injektor direkt einstecken weil die Dichtung dann etwas auseinander geht. Zum Fahrverhalten kann ich noch nichts sagen da ich zunächst einmal die winterräder montieren muss. Aber den Wagen habe ich eine halbe Stunde laufen lassen und er lief wirklich eins a hatte keine Probleme als er erstmal an war und hat kein bisschen geruckelt. Die vorherigen Injektoren hatten die Indexnummer 7 was darauf schließen lässt dass schonmal alle getauscht wurden, wahrscheinlich durch die Rückrufaktion. Aber alles in allem lief der Motor wie gesagt sehr sehr ruhig und hat keine Auffälligkeiten gezeigt. Als kleine Info am Rande die aktuellste indexnummer ist momentan die 12, verbaut habe ich jetzt Injektoren der Baureihe 11
Danke für die Info. Ich hatte Dich in einem anderen Beitrag so verstanden das man die Dichtung und das Entkopplungselement dazu bestellen muss bei neuen Injektoren.
Oder war evtl. das Entkopplungselement nicht mit dabei?
Ja dass die Dichtung schon dabei ist wusste ich nicht, davon stand bei Lxxb.. nichts. Die entkopplungselemente brauchst du auf alle Fälle und die dicht Ringe waren halt dabei vielleicht als Ersatz. Aber bei neuen Injektoren scheinen sie drauf zu sein. Wie gesagt falls eine hülse unten auf der Spitze sitzt ziehst du die ab, guckst ob die Dichtung drauf ist und steckst den injektor dann schnell ein. Und nicht vergessen den 6stelligen zahlenblock vorher aufzuschreiben (siehe Bild)von jedem injektor und in welchen zyl du ihn einbaust damit du das später in die dme eintragen kannst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ko.be schrieb am 27. Oktober 2017 um 15:26:43 Uhr:
Vielleicht war das Kaltstart Ventil, allerdings der Freundlic
Welches BMW Auto hast du? Ich finde keine Kaltstartventil oder regler für BMW F10
Liebe Leute,
habe leider ein sehr ähnliches Problem. Mein BMW F11 523i (knapp unter 100tkm) beginnt beim Kaltstart (auch noch im Stand) nach ca. 15-20 Sekunden zu ruckeln. Es erscheint dann die Fehlermeldung "Antriebsleistung nicht vollständig verfügbar, gemässigt fahren" oder so ähnlich am Display. Der Motor macht dann ein sonderbares "Kratzgeräusch", welches ich in einem Video festgehalten habe:
Nach dem Abdrehen und Neustarten des Motors ist wieder alles normal und das Auto fährt rund wie immer. Ob das Problem auftritt, ist davon abhängig, wie lange der Wagen gestanden ist. Steht das Auto geschätzte 3-5 Stunden und wird dann gestartet, tritt das Problem gar nicht auf. Steht es über Nacht kommt es beim ersten Kaltstart zu den Rucklern.
Getauscht wurden nun die Zündkerzen, Zündspulen und ein NOX Sensor, der offenbar auch defekt war. An dem Problem hat das allerdings nichts geändert.
Was meint ihr? Bleibt mir eine andere Wahl als die Injektoren tauschen zu lassen und zu hoffen, dass das Problem dadurch behoben wird?
Habe auch MarYes Video vom Motorgeräusch gesehen, da dürfte dieses regelmässsige "Kratzen" nicht auftreten... ansonsten verhält sich ja alles ziemlich gleich...
würde mich über eine kurze Antwort freuen.
lg,
chris
Die einfachste Möglichkeit besteht darin über RG die Injektoren zu prüfen. Dabei werden gewisse Dinge auf Soll- und Istwert verglichen. HDP, niederdrucksensor, Injektoren usw. Lange Rede kurze Sinn, er zeigt dir an welcher Wert nicht erreicht wurde und grade bei den Injektoren, welche defekt sind und getauscht werden müssen. Bei mir damals die beiden auf Zylinder 2+3. getauscht habe ich alle 6. seither keine Probleme mehr mit kaltstarts gehabt. Zu deinen kratzgeräuschen kann ich leider nichts sagen soetwas hatte ich bei mir damals nicht.
Wie sollen denn die Injektoren durch stehen über nacht kaputt gehen und beim stehen von 3 Stunden wieder geheilt werden?
Das ist doch Unsinn.
Die Ursache liegt darin, dass der Kraftstoffdruckregler der Inlinepumpe oder die Inlinepumpe selbst undicht ist und der sprit über Nacht in den tank zurück läuft.
Das ganze kannst Du verhindern, indem Du morgens erst die Zündung anmachst, 1 Minute wartest und dann startest.
Oder Du machst im Motorraum ein Rückschlagventil rein.
Oder wechselst die teile.
Also wie gesagt ich hab nur die Injektoren und den niederdrucksensor gewechselt. Hatte es genauso dass ich morgens ruckeln hatte, allerdings kein ruckeln wenn das Auto nur ein paar Stunden stand.
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 5. Juli 2018 um 11:18:25 Uhr:
Wie sollen denn die Injektoren durch stehen über nacht kaputt gehen und beim stehen von 3 Stunden wieder geheilt werden?
Das ist doch Unsinn.
Die Ursache liegt darin, dass der Kraftstoffdruckregler der Inlinepumpe oder die Inlinepumpe selbst undicht ist und der sprit über Nacht in den tank zurück läuft.
Das ganze kannst Du verhindern, indem Du morgens erst die Zündung anmachst, 1 Minute wartest und dann startest.
Oder Du machst im Motorraum ein Rückschlagventil rein.
Oder wechselst die teile.
das mit der Zündung werde ich morgen mal probieren... danke für den Tipp
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 5. Juli 2018 um 11:18:25 Uhr:
Wie sollen denn die Injektoren durch stehen über nacht kaputt gehen und beim stehen von 3 Stunden wieder geheilt werden?
Das ist doch Unsinn.
Defekte Injektoren verlieren bei längerem stehen den Druck, dadurch kommt es zu dem Ruckeln! Ganz typisch dafür, wenn die Fahrzeuge über Nacht stehen. Morgens ist dann das Problem da.
Milk101 hatte dieses Problem auch mal, seine Werkstatt hat mehrere Versuche gestartet, bis sie darauf gekommen sind!
@kautzy und hast du die Zündung mal eine Minute laufen lassen? Würde mich interessieren. @mp2222 das hatte mir ein bekannter von bmw auch so erklärt. Die Injektoren halten den Druck nicht mehr und spritzen nicht mehr korrekt ein, wie oben beschrieben hat er mir empfohlen über RG das testmodul durchlaufen zu lassen um alles was Einspritzung und Zündung betrifft auf Funktion zu prüfen.
Zitat:
@MarYes schrieb am 8. Juli 2018 um 10:41:36 Uhr:
@kautzy und hast du die Zündung mal eine Minute laufen lassen? Würde mich interessieren.
hi! ja, ich hab das probiert. hat keinen Unterschied gemacht. Ruckeln tritt auch auf, wenn man die Zündung vor dem Motorstart längere Zeit laufen lässt.
Der einzige Fehler, der gelogged wird ist "Zylinderabschaltung Zündungsaussetzer Zylinder 5" - Getauscht wurden alle Spulen & Kerzen und der Injektor von Zylinder 5, das Problem ist aber immer noch da. Keine Ahnung, was jetzt noch sein kann, eigentlich ist alles, was ausschließlich mit Zylinder 5 zu tun hat neu.
Niederdrucksensor wurde noch nicht getauscht, keine Ahnung ob das das Problem beheben könnte... im Fehlerspeicher steht jedenfalls nix diesbezüglich.
Bin schon bisschen am Verzweifeln 🙂
Das Auto ist heute wieder in der Werkstatt, weil eine Messung gemacht werden soll, bin gerade nicht mehr sicher, ob das eine Kompressionsmessung ist, aber ich werde berichten.