BMW F10 523i Antrieb gestört, ruckelt nach Kaltstart

BMW 5er F10

Servus Leute,
Kurz zum Auto: fahre einen f10 523i bj 03/2010 mit 110tsd km.
Neu gemacht habe ich vor rund 1 Monat, Zündkerzen, Ölwechsel, Luft- und Innenraumfilter, bremsen sowie die bremsflüssigkeit.
Zum Problem:
Seit 2 Wochen habe ich nach dem Kaltstart die Meldung ,, Antrieb gestört“. Zudem fing das Auto erst langsam an zu ruckel, wurde immer stärker bis irgendwann besagte Meldung kam.
Wenn ich gasgebe bzw losfahre, bevor die Meldung kommt hört das ruckeln nach einiger Zeit auf und der Wagen läuft wie gewohnt.
fehlerspeicher hatte drin:
Zylinderabschaltung nach zündaussetzer
Zylinder 1 abgeschaltet
Zylinder 2 abgeschaltet
Niederdrucksensor, Kurzschluss nach plus.

Also den FS gelöscht und siehe da, nur der niederdrucksensor blieb drin. Diesen habe ich getauscht und bin probegefahren. Habe dann nochmal geschaut der der Fehler im FS kam nicht wieder.
Das Auto stand jetzt 2 Tage und ich wollte auf die Arbeit fahren. Nach dem starten bemerkte ich leider direkt ein leichtes ruckeln, woraufhin ich den Wagen laufen lies ohne Gas zu geben. Das ruckeln wurde daraufhin stärker bis die Meldung ,,Antrieb gestört“ wieder erschien.

Na dann wieder Laptop dran und ausgelesen.
Diesmal nur die Zylinder Abschaltungen auf zyl 1+2 hinterlegt aber nicht der Sensor..
Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich?

Habe leider nur ähnliche Sachen für den 550i gefunden, dort waren die zündspulen bzw injektoren ausschlaggebend. Müssten diese dann nicht im FS auftauchen? weis leider nicht in wie weit die Motoren sich unterscheiden.

Anbei noch ein Foto des letzten FS Eintrages

Schonmal Danke !

9b06a4b0-980e-458c-8175-4aa5ba6203df
Beste Antwort im Thema

hi Leute,

der Vollständigkeit halber, falls jemand auf diesen Thread stößt...

bei mir ist das Problem seit 2 Wochen behoben. Ursache war der gerissene Öleinfülldeckel/Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung. Warum da keine der Werkstätten drauf kommen konnte, die ich besucht habe, ist mir ein Rätsel. Das "Ruckeln" wurde die letzten Wochen stärker und es hat sich ein Pfeifen dazu gesellt. Habe dann nach "Pfeifen & N53" gesucht und bin recht schnell auf dieses Problem gestoßen.

Nachdem die Reparatur der Membran bei BMW jenseits der 1000 Euro kostet (die können nur die gesamte Zylinderkopfhaube tauschen) habe ich dieses und dieses Teil bestellt.

Die Membran gibt's auch auf amazon und ebay, das Alu-Cover, hätt ich sonst noch nicht gefunden...

der Einbau war etwas mühsam und man läuft Gefahr, die Zylinderkopfhaube zu zerstören (die man aber ohnehin neu brauchen würde...), aber bei mir hat's geklappt und ich habe mir die Reparatur durch BMW ersparen können.

Anleitungen dazu findet man allerhand auf youtube.

das Auto startet und läuft nun wieder top, alle Fehler die in Rheingold angezeigt wurden sind weg, auch die Zündaussetzer der Injektoren.

Ob man von diesem Problem betroffen ist, kann man, wenn ein Pfeifen im Motorraum auftritt feststellen, in dem man versucht den Öleinfülldeckel aufzuschrauben (bei laufendem Motor, nach der "Pfeifphase"😉. Das war bei mir nicht ohne massiver Kraftaufwendung möglich, da durch die gerissene Membran, ein starker Unterdruck im Ölkreislauf entsteht, was wohl auch irgendwie dann die Injektoren verwirrt.

Ob der Unterdruck schon länger da ist, bevor das Pfeifen auftritt, weiß ich leider nicht.

Und ja, warum BMW die Zylinderkopfhaube so baut, dass ein Verschleissteil im Wert von ein paar Euro, nicht einzeln getauscht werden kann, würd mich auch interessieren. Soweit ich recht gelesen habe, ist das bei wesentlich neueren Motorengenerationen immer noch so. Ein Schelm wer böses denkt.

vielleicht hilft's ja irgendwem.

lg aus Wien,
Chris

120 weitere Antworten
120 Antworten

Hast du da mal eine teilenummer parat?

Freundliche haben das gemacht, leider nicht.

Ok hatte mal geguckt im Internet nach dem Teil, allerdings nichts mit dem Namen gefunden.

Vielleicht war das Kaltstart Ventil, allerdings der Freundlic

Ähnliche Themen

https://youtu.be/bGfoQDafzbM
Mal ein kleines Video, meines Erachtens hört sich der Wagen beim hochdrehen (2500u/min) etwas komisch an. Ein Kollege der bei bmw arbeitet meinte hört sich nach defekter hdp an. Die zündspulen habe ich alle nochmal durchgemessen nur um sicher zu sein, diese haben alle einen wiederstand zwischen 0,8-1.0 ohm sollte also auch passen. Die nüss für die Zündkerzen sollte diese Woche noch kommen, womit ich die jetzt verbauten Kerzen nochmal überprüfen kann. Werde morgen mit ista d nochmal den prüfplan für aussetzerkennung durchlaufen lassen und davon ein Video online stellen. Heute war das ruckeln zwar da allerdings hielt es sich in Grenzen, sodass keine Meldung zwecks Antrieb gestört aufgetaucht ist.

Morgen, habe gestern das testmodul für die aussetzerkennung mit ista d durchgeführt. Niederdrucksensor hat 6.62bar gemessen, laut Protokoll okay. Bei den Injektoren hat er mir am Ende der Messung angegeben dass alle Injektoren zu tauschen sind also Scheine ich das Problem gefunden zu haben. Ich bin persönlich aber eher dafür erstmal die zwei Injektoren auf zyl 1+2 zu tauschen da das ja auch die einzigen waren die im FS hinterlegt waren, was meint ihr ? Danke schonmal für jede Antwort !

Hi MarYes. Und gibt es schon was neues bei Dir?

Ne warte noch auf die Teile, 6 Injektoren sind auf dem Weg sollten spätestens Freitag da sein

hallo , ich bin neu hier und hoffe ich kann ein wenig zum Thema beitragen . ich fahre einen F10 / 528i Baujahr 2010 , habe aktuell 76000 km auf dem Tacho und mich hat anscheinend das gleiche Problem erwischt . es begann diesen Sommer , morgens gestartet , losgefahren und auf einmal begann das Ruckeln und es kam die Fehlermeldung " Antriebsleistung nicht vollständig verfügbar .... " ; also hielt ich an und machte den Motor aus . Nach 3 sec. startete ich den Motor wieder und er lief ohne Probleme , das wiederholte sich von Juli bis Oktober ca. 30 mal . da sich das Problem im Oktober morgens beim Kaltstart immer mehr verschlimmerte , musste teilweise 4 mal anhalten abschalten und wieder starten . da ich dachte es hängt mit der Motortemperatur zusammen programmierte ich meine Standheizung und lies sie jeden morgen 15 min laufen und siehe da es gab nicht einmal mehr dieses Ruckeln und der Motor lief ohne Probleme .
da ich vor 2 Wochen eh zum Händler musste wegen Bremsscheiben und Bremsbelagwechsel , TÜV , AU fällig ... wurde das Ruckeln beim Kaltstart per Diagnosegerät analysiert . der Händler meinte das Diagnosegerät zeigt an dass alle 6 Injektoren getauscht werden müssen , Kosten 2400 € !!! und dadurch bin ich dann auch nicht durch die AU gekommen . in der diagnoseauswertung war immer wieder zu lesen dass der 6.zylinder abgeschaltet wurde . somit lies ich nur den Injektor des 6.zylinders tauschen , dadurch kam ich auch durch die AU , alles gut . das war gestern . heute nachmittag nach der Arbeit ruckelte der Motor wieder nach ca. 50m fahren . Motor aus , Motor an und läuft ganz normal . bevor ich jetzt weitere Injektoren tausche lass ich wieder meine Standheizung laufen damit habe ich keinerlei Probleme beim Starten . was ich bei ko.be gelesen habe fand ich recht interessant , das mit dem Kaltstartregler oder Ventil , wäre es möglich da genauere Informationen zu bekommen was da wirklich getauscht wurde und wie das Ersatzteil genau heisst ? ich bin auch gespannt wie es weitergeht bei MarYes nachdem die 6 Injektoren getauscht wurden . ich habe schon in einigen Foren über diese Problem gelesen aber noch nie wurde eine genaue Ursache gefunden und viel Geld in Ersatzteile gesteckt .

Ja das mit der Standheizung kommt gut hin. Ich konnte den Motor auch eine Minute laufen lassen und sobald dieser etwas warm wurde, waren die Probleme wie weggepustet. Diesen sogenannten kaltstartregler habe ich sowohl in ista d als auch in Google gesucht doch kein gleichnamiges Bauteil gefunden.. ko.be müsste ja auch eigentlich eine Rechnung haben auf der das Teil steht. Mal gespannt ob mein Paket heute kommt. Werde die ganze Aktion aber so oder so wahrscheinlich nächstes Wochenende machen müssen da es bei uns die Tage jetzt regnet. Werde euch auf jeden Fall informieren sobald sich etwas Neues ergibt.

hallo MarYes ,

hast du die Injektoren schon getauscht ? wie ist der Stand der Dinge ?

Werde morgen die Injektoren wechseln. Werde euch natürlich auf dem laufenden halten. Hast du die selben Probleme oder fragst du nur rein aus Interesse ?

hallo MarYes ,

hatte ich doch geschrieben , ich habe die gleichen Probleme beim F10 528i Baujahr 2010 . ich fahre weiterhin mit der morgendlichen Aktivierung der Standheizung .
15min reichen um ein normales starten und fahren ohne ruckeln zu haben . ich glaube nicht dass es an den Injektoren liegt .

Also Injektoren habe ich eben getauscht. Der Wagen hat ohne den Hauch eines ruckelns gestartet und lief ohne ruckel o.Ä. Beim Tausch haben wir allerdings festgestellt das die ventildeckeldichtung etwas schwitzt und auf dem injektor zyl2 etwas öl stand. Das ist für die Verbrennung nicht relevant da der injektor ja eine Dichtung besitzt Die das Öl daran hindert in den brennraum zu fliesen. Ist also ein anderes Problem dass ich bei Gelegenheit angehe. Wie gesagt war nicht viel Öl und vom Öl Verbrauch her kann ich seit den letzen 2tsd km keinen Verbrauch feststellen. Werde allerdings berichten falls wieder Probleme auftreten. Das Auto wird morgen erstmal ans Ladegerät gehängt und die Reifen müssen auch noch gewechselt werden. Bis dahin kann ich also sagen dass da Problem nach dem Tausch nicht aufgetaucht ist und das hoffentlich auch so bleibt.

Glückwunsch. Interessant das bei dir genau dieselbe Problematik mit der Ventildeckeldichtung Auftritt.
Wie habt Ihr nun die Injektor Dichtung aufgebracht?

Merkst Du eigentlich einen Unterschied beim Fahrverhalten oder Sound durch die neuen Injektoren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen