Bmw e90 316d während Fahrt alles dunkel, Auto startet nicht mehr

BMW 3er E90

Hallo liebes Motor-Talk Forum,

mein Vater fährt ein e90 Bj 2009, ich war mit dem Auto unterwegs als Plötzlich alle Lichter ausgingen und ich kurze Zeit Blind unterwegs war, Motor ging aus.

Ich also rechts angehalten, versucht den Wagen zu starten, ohne Erfolg. Es macht ein 1-2 Sekunden Geräusche (wohl Anlasser) und der Motor geht nicht mehr an.Nun habe ich die Sicherungen 92,88 und 90 ausgetauscht waren 2 40er und 1 50er Maxi.

Slot 4 ist bei dem Auto nicht vorhanden.Dann habe ich die Batterie gemessen, zeigte etwa 12,1 12,2 Volt an (soll wohl zu wenig sein?)

Beim Start versuch ging die Batterie auf 7 oder 8 Volt etwa runter.Ich habe die Batterie über Nacht geladen, trotzdem der Volt Abfall.

Jetzt habe ich die Batterie ausgetauscht, weil es einfach die Erste Batterie war und wohl so oder so fällig war.

Leider selbes Problem (habe die neue Batterie auch angelernt).Vorher dem Batterie tausch hatte ich folgenden Fehlerspeicher:A0B2 Fehler_CAS-Versorgung und 2 Partikelfehler FehlerA559: KL30g_f AbschaltungJetzt habe ich aber paar mehr Fehler angezeigt bekommen, die Instrumententafel ging auch aus während dem Start, was nun nicht mehr passiert.

Die neue Batterie hatte meine ich 12,4 Volt vor dem Einbau (neu aus dem Baumarkt)

Fällt aber auch unter 9 Volt während dem Start, ist gerade auch am Ladegerät.

Momentan sieht der Fehlerspeicher so aus:

Junction-Box-Elektronik

A6D1: ZUSATZWASSERPUMPE

12 Diesel Elektronik (d70n47b0)

4 Fehler

498E: 498E Olniveausensor

452A: 452A Info - Partikelfiltersystem

4D4A: 4D4A Partikelfiltersystem

4661: 4661 Versorgungsspannung

29 Dynamische Stabilitäts-Control MK60

1 Fehler

5DF4: 5DF4 - Bordnetzspannung < 9 Volt.

40 Car Access System

1 Fehler

A10A: EWS4_Timing_Chall_Resp_Fehler

60 Instrumentenkombination

A559: KL30g_f Abschaltung

72 Fußraummodul Fahrerseite

2 Fehler

9CC8: Hallsensor FH-Beifahrertuer defekt

9CC7: Hallsensor FH-Fahrertuer defekt

29 Dynamische Stabilitäts-Control MK60

1 Fehler

5DF4: 5DF4 - Bordnetzspannung < 9 Volt.

Habt ihr noch Ideen was ich tun könnte?

Zusatzfrage:Vor DPF zeigt er mir -40Grad an hat das etwas mit dem DPF Fehler zu tun oder muss ich da die Lambdasonde mal wechseln?

Die Werte vom DPF sehen laut Bimmerlink gut aus und die Fehlermeldung hat bei genau 300.000 Km angefangen.

Reicht es hier nur die Adaptionswerte zurückzusetzen?

Der Motor regeneriert auch ständig.

Vielen Dank vorab und freundliche Grüße

limit14

48 Antworten

0,3 Ω wären viel zu viel. Bedenke, dass der Anlassstrom in der Größenordnung von 100 A oder mehr liegt, und somit würde sich ein Spannungsabfall von 30 V ergeben. Somit wäre das die Ursache. Ich vermute aber, dass es eher eine Fehlmessung ist, denn mit einem Multimeter ist so eine Messung nicht möglich, denn dafür ist der Widerstand viel zu gering ist.

Gruß

Uwe

Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 23. Juni 2025 um 20:07:35 Uhr:
0,3 Ω wären viel zu viel. Bedenke, dass der Anlassstrom in der Größenordnung von 100 A oder mehr liegt, und somit würde sich ein Spannungsabfall von 30 V ergeben. Somit wäre das die Ursache. Ich vermute aber, dass es eher eine Fehlmessung ist, denn mit einem Multimeter ist so eine Messung nicht möglich, denn dafür ist der Widerstand viel zu gering ist.
Gruß
Uwe

Ich habe mal Bilder beigefügt, wie ich gemessen habe wie der Punkt aussieht und was der Multimeter angezeigt hat.
Kann natürlich sein, dass ich quatsch erzähle.
habe ich das kleine K vergessen? :D

Kabel sieht auf dem Bild wohl schlimmer aus als es ist, sieht stabil aus und konnte es nicht knicken oder ähnliches

1
2
3

Ich habe eben das Himmelblau Relais getauscht und nochmal Fehlerspeicher gelesen.

Die 9 Volt Meldung ist nun weg, es sind 1-2 dazu gekommen.

Bei beiden AUC Sensor und Fehler Motorstart Anlasserbetrieb

Nachdem ich gelöscht erneut Fehlerspeicher ausgelesen habe dann nur noch Auc Sensor und TIming Chall Resp Fehler

Gross-img
Gross-img

AUC Sensor ist egal, der macht die Luftgüte für Klima-Umluftautomatik

Ähnliche Themen
Zitat:
@Chrys144 schrieb am 24. Juni 2025 um 12:49:27 Uhr:
AUC Sensor ist egal, der macht die Luftgüte für Klima-Umluftautomatik

Genau, hatte ich auch gegoogled gehabt.

Also eigentlich nur noch die 9 Volt Meldung und der Anlasser Fehler.

Ich würde mal den Wagen aufbocken und dann einfach mal von unten die Leitungen anschauen und als nächstes den Anlasser wechseln?
Mir fällt sonst auch nichts mehr ein, Motorsteuergerät könnte noch eventuell sein aber dann hätte ich wohl mehr Fehler?

Kann es sein, dass der Anlasser während der Fahrt kaputt ging und dann zu viel Strom genommen hat und sich das Auto deshalb während der Fahrt verabschiedet hat?

So wie ich das sehe sollte man von unten den Anlasser einfach wechseln können, aus dem Motorraum heraus habe ich den Anlasser nicht gesehen.

bei leebman24 im ETK findest du Explosionszeichnungen von fast jedem Bauteil.

Beim N47 sitzt da unten auch ein Massekabel welches öfter mal korrodiert, es gibt günstigen Ersatz von Drittanbietern

Zitat:
@limit14 schrieb am 23. Juni 2025 um 21:25:23 Uhr:
habe ich das kleine K vergessen? :D

Dann wäre das 300 Ohm, völlig unrealistisch.

Aussagekräftiger als die Widerstandsmessung ist eine Spannungsmessung zwischen dem Minuspol der Batterie und der Karosserie. Du musst nahe 0 V messen. Nun muss eine zweite Person versuchen den Motor zu starten. Während dem Startversuch liest du den Spannungswert ab. Er sollte möglichst gering sein.

Wenn du das eine Messkabel verlängerst, kannst du diese Messung auch zwischen dem Masseanschluss am Anlasser und dem Minuspol der Batterie durchführen. Wenn während des Anlassversuchs das Messgerät einige Volt anzeigt, deutet das auf eine marode Masseverbindung hin, so z.B. auf das von Chrys erwähnte Massekabel.

Die Messung kannst du auch bei der Plusverbindung machen, also zwischen dem Pluspol der Batterie und den Plusanschluss am Anlasser.

Gruß

Uwe

Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 24. Juni 2025 um 14:31:06 Uhr:
Dann wäre das 300 Ohm, völlig unrealistisch.
Aussagekräftiger als die Widerstandsmessung ist eine Spannungsmessung zwischen dem Minuspol der Batterie und der Karosserie. Du musst nahe 0 V messen. Nun muss eine zweite Person versuchen den Motor zu starten. Während dem Startversuch liest du den Spannungswert ab. Er sollte möglichst gering sein.
Wenn du das eine Messkabel verlängerst, kannst du diese Messung auch zwischen dem Masseanschluss am Anlasser und dem Minuspol der Batterie durchführen. Wenn während des Anlassversuchs das Messgerät einige Volt anzeigt, deutet das auf eine marode Masseverbindung hin, so z.B. auf das von Chrys erwähnte Massekabel.
Die Messung kannst du auch bei der Plusverbindung machen, also zwischen dem Pluspol der Batterie und den Plusanschluss am Anlasser.
Gruß
Uwe

Das ist was das Gerät angezeigt hat, ich habe ja ein Bild hinzugefügt wie ich gemessen habe, Minuspol Batterie und Karosserie.
Also müsste ich nochmal messen wo jemand den Motor startet, verstanden. Danke!

Aber ich muss noch etwas fragen, ich habe ja auch nur Minuspol der alten Batterie genutzt und die andere Seite quasi vom Starterkabel benutzt und an Karosserie und an dem Motorblock dran gehabt.
Das bringt nichts?

Also bräuchte ich ein längeres Kabel bzw. eins wo eine Seite an das Multigerät und die andere Seite eine Klemme ist?

Ich werde morgen mal das Fahrzeug anheben mit Unterstellböcken und schaue mir die Leitungen an.

Rein theoretisch könnte ich doch auch die alte Starterbatterie nutzen um beim Anlasser Minus und Plus zu messen oder?

Zitat:
@Chrys144 schrieb am 24. Juni 2025 um 14:07:43 Uhr:
bei leebman24 im ETK findest du Explosionszeichnungen von fast jedem Bauteil.
Beim N47 sitzt da unten auch ein Massekabel welches öfter mal korrodiert, es gibt günstigen Ersatz von Drittanbietern

Danke für den Hinweis, da kann man auch ganz genau schauen mit der VIn.
Wie oben geschrieben, ich schaue mir mal das Fahrzeug morgen von unten an.

Wenn ich nichts auffälliges sehe kann ich mal versuchen beim Starten zu messen.

Die Nummer 3 meinst Du, nehme ich an?

https://www.leebmann24.com/de/de/component/kabel-starter-121167

Masseleitung

Artikel Nr.: 10094626

Hersteller Nr.: 12427549393

Also meine jetzigen To-Do wären dann einfach mal drunter zu schauen, wie Uwe schon von Anfang an gesagt hat.

Plan B wäre dann versuchen den Anlasser und die Lichtmaschine zu prüfen wenn man den Wagen starter wohl.
(Da bin ich mir noch nicht 100% sicher wie ich das mache, eventuell wie von mir oben gesagt mit der alten Starterbatterie, das wäre wohl am Einfachsten für mich)

Eventuell brauche ich wohl auch ein besseres Multimeter?

Zitat:
@limit14 schrieb am 24. Juni 2025 um 18:14:43 Uhr:
Das ist was das Gerät angezeigt hat, ich habe ja ein Bild hinzugefügt wie ich gemessen habe, Minuspol Batterie und Karosserie.

Nein, du hast im Widerstandsmessbereich gemessen, musst aber im Spannungsbereich messen. Das ist in der unteren Reihe die zweite gelben Taste von rechts (V).

Also müsste ich nochmal messen wo jemand den Motor startet, verstanden. Danke!

Ja. Wenn ich das richtig verstanden habe, wurde beim Anlassvorgang im Fahrzeug alles dunkler. Dann müsste die Messung während des Anlassens funktionieren. Wenn die alte Battrie noch in Ordnung ist, kannst du auch diese verwenden.

Aber ich muss noch etwas fragen, ich habe ja auch nur Minuspol der alten Batterie genutzt und die andere Seite quasi vom Starterkabel benutzt und an Karosserie und an dem Motorblock dran gehabt.
Das bringt nichts?

Am besten ist, direkt am Anlasser zu messen.

Also bräuchte ich ein längeres Kabel bzw. eins wo eine Seite an das Multigerät und die andere Seite eine Klemme ist?

Ja, kannst dir ja was zusammenbasteln.

Eventuell brauche ich wohl auch ein besseres Multimeter?

Kann nicht schaden. Ich halte von so einem Billigkram nichts, daher solltest du auf kurz oder lang dran denken, dir etwas Vernünftiges zu kaufen.

Gruß

Uwe

Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 24. Juni 2025 um 20:57:03 Uhr:
Nein, du hast im Widerstandsmessbereich gemessen, musst aber im Spannungsbereich messen. Das ist in der unteren Reihe die zweite gelben Taste von rechts (V).
Ja. Wenn ich das richtig verstanden habe, wurde beim Anlassvorgang im Fahrzeug alles dunkler. Dann müsste die Messung während des Anlassens funktionieren. Wenn die alte Battrie noch in Ordnung ist, kannst du auch diese verwenden.
Am besten ist, direkt am Anlasser zu messen.
Ja, kannst dir ja was zusammenbasteln.
Kann nicht schaden. Ich halte von so einem Billigkram nichts, daher solltest du auf kurz oder lang dran denken, dir etwas Vernünftiges zu kaufen.
Gruß
Uwe

Habe nur die Möglichkeit aut Auto zu lassen oder die blaue Taste zu drücken dann springt er von H auf NCV?
Welche Messung das Gerät macht ist wohl automatisch.
Hatte es aus der Not gekauft gehabt, da ich Sicherungen im Baumarkt kaufen musste

hast du eine Empfehlung für ein Multimeter?

Also beim Anlassvorgang wird nichts dunkler, es ist alles ganz normal.
Nur ist das Auto ja während der letzten Fahrt quasi ausgegangen.

Ich werde mal morgen schauen was ich so erreiche, dann werde ich berichten, danke!

Habe nur die Möglichkeit aut Auto zu lassen oder die blaue Taste zu drücken dann springt er von H auf NCV?
Welche Messung das Gerät macht ist wohl automatisch.

Was ist das denn für einen Schrott. Ein vernünftiges Multimeter ist angebracht.

hast du eine Empfehlung für ein Multimeter?

Konkret kann ich dir kein günstiges Multimeter nennen, mit dem ich Erfahrungen habe. Ich habe irgendwann mich entschieden, etwas Vernünftiges zu kaufen.

Allerdings habe ich vor einiger Zeit mal diese Multimeter rausgesucht:

Multimeter 1

Multimeter 2

Ob die wirklich gut sind, kann ich nicht sagen, da ich die selbst nicht in der Hand hatte.

Gruß

Uwe

Lass das Auto vom ADAC doch in die nächste Werkstatt bringen.

Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 24. Juni 2025 um 23:45:11 Uhr:
Was ist das denn für einen Schrott. Ein vernünftiges Multimeter ist angebracht.
Konkret kann ich dir kein günstiges Multimeter nennen, mit dem ich Erfahrungen habe. Ich habe irgendwann mich entschieden, etwas Vernünftiges zu kaufen.
Allerdings habe ich vor einiger Zeit mal diese Multimeter rausgesucht:
Multimeter 1
Multimeter 2
Ob die wirklich gut sind, kann ich nicht sagen, da ich die selbst nicht in der Hand hatte.
Gruß
Uwe

Ja, ist wohl echt ein Schrottgerät...
Ich schaue mir mal deine Vorschläge an, danke!

Also ich habe jetzt mal die Verkleidung unten abgemacht und mir alles angeschaut.
Masseleitung sieht für mich noch gut (sehr gut) aus.
Was ich bemerkt habe ist, das eine nicht allzuwenig Öl vom Getriebe wohl ausgelaufen und der Dreck ist auch auf Plus und Masse am Anlasser.

Vielleicht mal die Batterie abklemmen und die Kontakte vom Anlasser reinigen?

Messen konnte ich leider nocht nicht, da ich gerade niemanden zum Starten habe und ich auch mit meinem Multimeter glaube ich nicht weit komme.

Habe mal Bilder beigefügt.

Zitat:
@altundgebraucht schrieb am 24. Juni 2025 um 23:48:35 Uhr:
Lass das Auto vom ADAC doch in die nächste Werkstatt bringen.

Die schleppen es quasi nur ein Mal ab und in dem Falle war es zu mir nach Hause, musste spontan entscheiden und habe mich entschieden das Auto erst mal nach Hause bringen zu lassen.

Ich habe die Werkstätten in der selben Stadt gefragt, zur Not hätte man auch zu einer Werkstatt schieben können, da sehr nah.
Die eine Werkstatt in 5 Wochen ein Termin frei, die andere nimmt schon garnicht mehr neue Kunden an.

Anlasser
Anlasser2
Masse
+1

Hast du diese beiden Kontaktproblemmöglichkeiten schon kontrolliert?

B+ Kabel BMW E90 korrodiert : BMW 3er E90, E91, E92 & E93

Kein Lebenszeichen Seite 2 : Hallo ich habe eine Frage zum plus Kabel der am sicherungskast...

Zitat:
@Frank-MV schrieb am 25. Juni 2025 um 13:03:52 Uhr:
Hast du diese beiden Kontaktproblemmöglichkeiten schon kontrolliert?
B+ Kabel BMW E90 korrodiert : BMW 3er E90, E91, E92 & E93
Kein Lebenszeichen Seite 2 : Hallo ich habe eine Frage zum plus Kabel der am sicherungskast...

Ich habe das Relais im Handschuhfach getestet, wenn ich es rausgenommen und reingemacht habe ging Licht aus und an.

Werde es mir aber nochmal anschauen.
Danke für den ersten Link, schaue ich mir auch mal an

Deine Antwort
Ähnliche Themen