Bmw E61 wird nicht warm

BMW 5er E61

Hallo,

Ich habe seit zwei Wochen einen Bmw E61 525D Bj 2006 und 113tkm das Fahrzeug ist Top lässt sich sehr gut fahren nur eins was mir zurzeit bisschen Bauchschmerzen bereitet ist mein Kühlsystem das Auto braucht ewig bis er warm wird auch die Heizung braucht eindeutig zulange heute hat mein Kfz'ler dass Thermostat getauscht so da sind wir fast 30km gefahren und ich hatte eine Kühlwassertemparatur von 50* so morgen tauschen wir dazu noch dass AGr-Thermostat was würdet ihr meinen gibt es mehrere Möglichkeiten was wir mal testen sollten oder kanns nur an denen beiden liegen ? Währe dankbar für jede Info.

Mit freundlichen Grüßen

58 Antworten

Zitat:

@Zladi79 schrieb am 24. Januar 2016 um 12:28:50 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 21. Januar 2016 um 16:49:38 Uhr:


Wenn der so meist bei 86 liegt, würde ich nix unternehmen, das paßt doch eigentlich.

So Agr Thermo auch gewechselt war auch wieder defekt!!!! nach knapp über 2 Jahren! der freundliche wollte fast 40 € beim Teilehändler neben dran kostet der gleiche knapp 20€ ( die Teilenummer und das BMW logo wurden rausgefräst)!!! :-)
Ich glaub mein DPF wird sich freuen , dass er wieder mal freibrennt

Wenn Du vorher schon bei mind 80Grad warst, bzw meist um 86, hat sich für die Regenerationsbedingungen nun nichts verändert! Das läuft ab ca 75 Grad los.

Ich habe gestern auch mal den schlauch nr 9 abzuquetscht. Und siehe da, der motor wird wieder wunderbar warm und das schaltverhalten hat sich tatsächlich auch verbessert.

Hat jemand den gwt schon mal getauscht und kann mir eine kurze Beschreibung/Anleitung geben?
Laut rheingold muss man nur von unten die Abdeckung abnehmen und kommt so direkt dran.
Was genau dauert daran dann 1,5 tage? ??
Muss das kühlwasser dafür abgelassen werden oder reicht es, die beiden schläuche abzuquetschen?

Ich würde abquetschen, dann entlüften.

So bin gerade auch von der Probefahrt zurück.

Hab bei Kalten motor (aktuell 7Grad Außentemperatur) die verbindung zum GWT abgeklemmt.
Nach nichtmal 6km hatte ich stabile 87bis 91 Grad.

Bin dann noch etwa 20km weiter, alles wunderbar.

Dann heim und die Schlauchklemmen abgemacht.
Und die gleiche strecke nochmal.
Die Temperatur war weiterhin stabil zwischen 85 und 91 Grad.

Ich werde den Test morgen wiederholen, allerdings dann andersrum.
Erst ohne Klemmen fahren und dann mit Klemmen.

Ich bin der meinung das bei einem defekten GWT die Temperatur bei der zweiten Runde hätte fallen müssen.
Ist sie leider nicht.

Vorige woche bin ich die selbe strecke gefahre und habe nicht mehr 74Grad erreicht (sogar mit Heizung aus nicht mehr). Sehr komisch

Ähnliche Themen

Das muss nicht unbedingt sein. Ich habe bei meinem letztes Jahr auch mal den Schlauch abgeklemmt, danach war die Tepmeratur gut. Ging ein paar Tage so und dann fiel die Temperatur wieder runter, Schlauch abgeklemmt und Temp war wieder für ein paar KM gut. Von daher g ehe ich davon aus, dass irgendetwas sich verkantet oder ähnliches.

@k-hm
Hast du da zufällig schon genauere Pläne welche Teile du nutzen würdest? Ich würde nämlich gerne auf sowas umsteigen, dda ich keien Lust hab extra für das Thermostat das Getirebeöl abzulassen etc.

"Wenns mir wieder passiert, nehme ich die Thermostate raus und baue ein Magnetventil in die Kühlwasserseite mit einem handelsüblichen 90-Grad-Thermoschalter (Schließer) an der Getriebeölseite ein. Dann hört der Spuk hoffentlich auf."

Ich habe nämlich den Plan ein ganz normales Thermostat wie zB beim Unimog (Beispielsweise: http://...utzfahrzeuge-kindermann.de/.../...ostat-fuer-U-421-52-PS.jpg)
und dort dann die Öffnung für den kleinen Kreislauf dicht zu machen und dann nur den großen Kreislauf von ~90° zu ermöglichen.
Vorher würde ich das defekte Thermostat rausschmeissen und dann bestenfalls davor das Thermostat einsetzen in den Schlauch (Nr. 8 in den Zeichnungen). Oder aber ich würde von dem Thermostat oben aus dem Bild den Schlauch für den kleinen Kreislauf mit in Schlauch 8, vor dem Ausgleichsbehälter einfügen.
Ich hatte mal ein paar Fahrten unternommen mit kaltem Motor, dabei hab ich die Motortemperatur und die Getriebeöltemperatur verglichen, die war bei mir eigentlich immer etwas niedriger als das Motoröl. Selbst als ich Schlauch 9 abgeklemmt habe, war der Motor irgendwann auf seinen 90° und das Getriebeöl bei ~55°.
Trotz alle dem, wäre es eventuell sinniger, wenn es bspw obiges Thermostat aus dem Unimog sein sollte, dieses nach dem WT einzubauen, also in Schlauch 9 und den kleinen Wärmekreislauf in ein T-Stück oben in Schlauch 8 einzubauen? Oder würde dann die Motortemperatur weiterhin nicht auf 90° kommen, weil kaltes Wasser vom WT kommt? Oder würde an dieser Stelle eher der Kühler vorne mehr runterkühlen?

Mach das Sinn? Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?

hmm ok.
Naja ich werd einen neuen bestellen und direkt Getriebeölwechsel mit machen. Bzw nur nachfüllen.
Hilft ja alles nix.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 24. Januar 2016 um 13:06:04 Uhr:



Zitat:

@Zladi79 schrieb am 24. Januar 2016 um 12:28:50 Uhr:


So Agr Thermo auch gewechselt war auch wieder defekt!!!! nach knapp über 2 Jahren! der freundliche wollte fast 40 € beim Teilehändler neben dran kostet der gleiche knapp 20€ ( die Teilenummer und das BMW logo wurden rausgefräst)!!! :-)
Ich glaub mein DPF wird sich freuen , dass er wieder mal freibrennt

Wenn Du vorher schon bei mind 80Grad warst, bzw meist um 86, hat sich für die Regenerationsbedingungen nun nichts verändert! Das läuft ab ca 75 Grad los.

ok aber nach dem wechsel des Agr thermos pendelt die Temperatur zwischen 87 und 92 grad, durch das alte Agr thermo kann ich durchpusten, also kaputt, hat nicht mal 2,5 Jahre gehalten vielleicht wars auch schon länger kaputt nur ich habs nicht gemerkt! ätzend diese ständige rumschrauberei

Ja, echt ärgerlich!

Ich hatte es auch das der WT auf Durchfluss stand und die Kiste wurde trotzdem 88 Grad..

ich halte die Geschichte mit der Korrelation zwischen defektem GWT und niedriger Kühlwasser Temperatur auf jeden Fall für ein Ammenmärchen...

Mein GWT bleibt auf jeden fall da wo er ist !!!

Der letzte hier aus dem Forum musste nach 3 maligem Wechsel des GWT auf jeden Fall zugeben keinen original Hauptthermostat verbaut zu haben ....aber Hauptsache immer alles glauben was hier so verbreitet wird ...
Erst Analyse dann handeln ist mein Motto!

Beste Grüße

Was können wir dafür wenn er sich in seine eigene Tasche lügt? Es wird empfohlen nur Behr zu verbauen. Werden beide (Haupt und AGR) von Behr verbaut und er erreicht immer noch nicht die Temperatur und hat keine Standheizung und der Fehlerspeicher ist auch sonst leer kann es nur noch am GWT liegen wenn er Automatik fährt. Im E60-Forum gibts dazu einen langen Thread und mehrere Beispiele - erst der Tausch des GWT hat geholfen.

Hier ein Beispiel:

http://www.e60-forum.de/thread.php?threadid=44761&sid=&page=1

Hi..

jepp so könnte es sein.. aber ich glaube einfach das bei den meissten Experten der Fehler am Anfang genannt liegt...

Und wenn man es einfach haben will guckt man sich die Getriebetemperatur nach einer ca Stunde Fahrt an.

Ist die Temperatur sagen wir mal bei 65 Grad und weniger hat man den Fehler ganz sicher eingekreist.

Es gibt aber auch hier wieder einige die behaupten das man die Getriebetemp mit dem BMWHAT auslesen kann.

Das ist aber definitiv nicht der Fall !!!! BMW hat misst nur im Wandler und wo der Wert generiert wird weiß nicht mal der
Hersteller ;-)

Tja ...Bei mit war GWT auch kaputt ich hab dort einfach einen Inlinethermostat implantiert der bei 80 auf macht ;-)

Kost 20 Euro ;-)

Den GWT hab ich schön da gelassen wo er hin gehört ;-)

Viele Grüsse
joop11

@joop11

Könntest du bitte etwas genauer erklären, wo genau du das inlinethermo eingebaut hast? Einfach in den schlauch der von dem t-stück oben zum gwt geht?
Oder den der vom kühler kommt?
Hast du eventuell einen link zu dem Thermostat?

Danke

jepp am Ausgang vom GWT...Richtung T-Stück...Flussrichtung beachten;-)

Das Thermostat muss ein wenig mit der Feile bearbeitet werden, da dort eine sehr hohe Wölbung drauf liegt, aber das sieht man wenn man den Schlauch drauf machen will. Einfach die Wölbung weg feilen ;-)

Minimal Wasser lässt dieser zwar durch, aber das ist bei den billigen Thermostaten wohl so der Fall ;-)

Siehe auch AGR Thermostat.

Aber für die Aktion sollte das allemal reichen.

Wie gesagt meine Kühlwassertemperatur hatte auch mit defektem Thermostat im GWT 88 Grad erreicht .

Ich hab es seiner Zeit nur wegen der sehr niedrigen Getriebetemperatur eingebaut.

Öffnungstemperatur 80 Grad !

Viel Erfolg

Grüsse
joop11

Thermo-80

Ist der gwt nicht abhängig von der Getriebeöl-Temperatur geschaltet?
Sobald das kühlwasser also bei dir 80°C erreicht, öffnet der inline thermostat und du hast doch dann wieder dasselbe Problem wie vorher dass er nicht über 80° kommt.

Oder verstehe ich was falsch?

Also sobald das kühlwasser über 80° kommt, wird das Getriebeöl wieder volle pulle gekühlt. Das meine ich damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen