Bmw E61 wird nicht warm
Hallo,
Ich habe seit zwei Wochen einen Bmw E61 525D Bj 2006 und 113tkm das Fahrzeug ist Top lässt sich sehr gut fahren nur eins was mir zurzeit bisschen Bauchschmerzen bereitet ist mein Kühlsystem das Auto braucht ewig bis er warm wird auch die Heizung braucht eindeutig zulange heute hat mein Kfz'ler dass Thermostat getauscht so da sind wir fast 30km gefahren und ich hatte eine Kühlwassertemparatur von 50* so morgen tauschen wir dazu noch dass AGr-Thermostat was würdet ihr meinen gibt es mehrere Möglichkeiten was wir mal testen sollten oder kanns nur an denen beiden liegen ? Währe dankbar für jede Info.
Mit freundlichen Grüßen
58 Antworten
ja siehst du falsch ....denn wenn da ein paar ml in der Minute von 80 Grad warmen Wasser in deinen 88 Grad heissen Motor zurück fliessen (Kühlmittelmenge ca. 10Lister gesamt) dann wird es wohl deinen Motor nicht runter kühlen oder ?
Von daher es gab leider keinen mit 90 Grad Öffnungstemperatur, aber davon ab der AGR Thermostat hat auch eine Öffnungstemperatur von 75 Grad ...
Von daher hab ich das einfach da rein geflankt ...Es geht ja nur darum, dass das Wasser nicht sehr kalt in den Motor zurück fliesst...
verständlich genug ?
Grüsse
Ich meinte eher dass das Getriebeöl dann ab 80° permanent gekühlt wird.
Sorry. Hatte mich unverständlich ausgedrückt.
Meiner wird nämlich auch jetzt warm. Mir geht es wie dir damals um die Temperatur des Getriebeöls. Erhoffe mir dadurch ein verbessertes schaltverhalten wenn das öl nicht ständig kalt ist.
Ja siehste... wieder einer der das belegt das die Karre mit defektem Thermostat im GWT trotzdem 88 Grad heiss wird !
Ich bin überzeugt davon das diese ganze GWT Tauscherei rein gar nichts bringt wenn nicht sogar Irrsinn ist...aber das nur am Rande !
Sehr schön ;-) !!!!
Aber das Wasser am Wärmetauscher Ausgang wird doch erst raus gelassen wenn es 80 Grad warm ist...
Dann frag ich mal lieber so rum...wie hoch sollte denn deiner Meinung nach die Getriebetemperatur liegen ?
Leider wusste ich Eingangs nicht das du jemand bist der die Getriebetemperatur hochhalten möchte...;-)
Aber eines ist sicher:
Der Wandlerschlupf wird ich glaube bei ca. 40 Grad Getriebetemperatur sowieso deutlich weniger und ich behaupte mal, das dem Getriebe das ganz egal ist ob du nun 75 Grad im Getriebe hast oder 85 Grad ?!
Denn im Winter ist nach meinen Aufzeichnungen die Getriebetemperatur sowieso geringer als im Sommer !
kannst ja mal gucken ob du son Ding auch mit 90 Grad Öffnungstemperatur auftrieben kannst...dann gib Bescheid ;-)
Denn ich weiß vom Hersteller dass der GWT Thermostat bei 90 Grad öffnen soll !!
Von daher wäre 90 Grad Öffnungstemperatur wohl eher angebracht...Aber mir ist das egal, denn ich bin auch schon mit komplett verschlossenem Schlauch rum gefahren und der Wandlerschlupf wurde auch nicht weniger...
Kannst ja mal probieren...Klemm den Schlauch ganz ab...Wirst sehen dein Getriebe kocht nicht über keine Angst ;-)
Bei mir ist jedenfalls keine Veränderung bezüglich des Schaltverhaltens respektive Wandlerschlupf aufgetreten !
Grüsse
Also ich hatte den schlauch der von t-stück runtergeht mehrmals testweise abgeklemmt und bilde mir ein dass das schaltverhalten besser war. Insbesondere nach einer längeren gleichmäßigen fahrt auf der Bundesstraße mit ca 100km/h
Was anderes:
Beziehen sich die 90° Öffnungstemperatur im gwt nicht auf das Getriebeöl?
Ähnliche Themen
Hi...
Nein die beziehen sich auf die Wassertemperatur ich habe nämlich seiner Zeit lange mit dem Hersteller Behr darüber gesprochen ;-)
Das Getriebeöl wird permanent durchgepumpt !
Alternativ kannst du aber auch den GWT auseinanderbauen und alles wieder gangbar machen.
Dann beobachte mal die Getriebetemperatur ab wann Du das bessere Schaltverhalten vernimmst...
Grüsse
Ne. Den 525d LCI
Genau das war mein Vorhaben. Auseinander bauen, sauber machen und wieder zusammenbauen. Tauschen werde ich den gwt auf gar keinen Fall solange es nicht absolut notwendig ist.
Wollte halt nur auf nummer sicher gehen und zusätzlich noch einen inline thermostat einbauen.
Ich denke nämlich dass es nur eine Frage der Zeit sein wird, bis er wieder klemmt oder nicht richtig schließt wegen dreck, kalk, etc.
Und ich habe keine Lust auf eine "never ending story".
Zitat:
@joop11 schrieb am 1. Februar 2016 um 19:37:40 Uhr:
Hi...Nein die beziehen sich auf die Wassertemperatur ich habe nämlich seiner Zeit lange mit dem Hersteller Behr darüber gesprochen ;-)
Das Getriebeöl wird permanent durchgepumpt !Alternativ kannst du aber auch den GWT auseinanderbauen und alles wieder gangbar machen.
Dann beobachte mal die Getriebetemperatur ab wann Du das bessere Schaltverhalten vernimmst...
Grüsse
Das Getriebeöl läuft permanent durch den Wärmetauscher, aber an den Wachselementen des Thermostaten vorbei. Die öffnen den Kühlwasserdurchfluss.
Die Öltemperatur steuert also den Wasserfluss.
Bei ca. 90°C Öltemperatür öffnet der Thermostat die Leitung, die eiskaltes Wasser vom Kühler heranführt. Das wird durch das Öl angewärmt und fließt in den Motor weiter.
So läufts, wenn alles ok ist.
Doch bei Defekt sind die beiden parallelen Thermostaten ganz oder teilweise immer offen, so dass das Getriebe zu weit heruntergekühlt wird und kaltes Wasser auch den Motor runterkühlt, wenn es kaltes Wetter ist.
Und genau das unterbinde ich mit meinem Magentventil. Das öffnet erst bei 85 oder 90 °C. Vorher passiert garnichts.
k-hm
Wie heiss sollte denn das Getriebeöl werden? Anhand der Getriebeöltemperatur könnte man ja gut beobachten ob der GWT ne Macke hat oder nicht. Wenn das Ding dauerhaft auf ist, dürfte das Getriebeöl ja nie Arbeitstemperatur erreichen wenn die hier diskutierte Theorie stimmen soll.
Zitat:
@aliasx schrieb am 4. Februar 2016 um 11:18:03 Uhr:
Wie heiss sollte denn das Getriebeöl werden? Anhand der Getriebeöltemperatur könnte man ja gut beobachten ob der GWT ne Macke hat oder nicht. Wenn das Ding dauerhaft auf ist, dürfte das Getriebeöl ja nie Arbeitstemperatur erreichen wenn die hier diskutierte Theorie stimmen soll.
Die Beobachtung der Getriebetemperatur geht sicherlich auch.
Dazu muss man aber wissen, wie die sich bei gesundem Fahrzeug in welcher Fahrsituation verhält.
Ich gebe zu, dass ich das nicht weiss, sondern höchstens vermuten kann.
Das Getriebe wird natürlich seine Arbeitstemperatur irgendwann erreichen, spätestens unter ordentlich Last. Aber abhängig davon, wie weit die Thermostate offen verharren, kühlt das ja immer mehr oder weniger schnell wieder runter. Und dann zu tief halt.
Wenn man nicht weiss, wie schnell das ohne GWT abkühlt, dann kann man auch nichts dazu sagen.
Ich würde immer, schon weil das viel einfacher ist, die Kühlwassertemperatur angucken.
Mit Abklemmen von Schlauch Nr.9 jedenfalls ist innerhalb von wenigen Minuten einigermaßen ruhiger Fahrt mit warmem Motor eine sichere Diagnose möglich.
k-hm
Zitat:
@aliasx schrieb am 4. Februar 2016 um 11:18:03 Uhr:
Wie heiss sollte denn das Getriebeöl werden? Anhand der Getriebeöltemperatur könnte man ja gut beobachten ob der GWT ne Macke hat oder nicht. Wenn das Ding dauerhaft auf ist, dürfte das Getriebeöl ja nie Arbeitstemperatur erreichen wenn die hier diskutierte Theorie stimmen soll.
Das Öl kann gewaltig heiss werden, denke ich. Ich tippe mal auf weit über 100 Grad, vielleicht auch deutlich mehr. Sicher bin ich nicht, doch stell Dir vor, was im Wandler bei Schlupf passiert, wenn ein paar Liter Öl eine Motorleistung von vielen kW umsetzen müssen.
Schätze, dass da punktuell (aber nur punktuell) mehrere 100 Grad auftreten können. Natürlich nicht in der Getriebewanne, wo der Sensor sitzt. Da vermischt sich das ja und kommt im Kontakt mit dem Alu-Gehäuse.
Da müsste man mal einen Getriebespezialisten fragen. Ich bin jedenfalls nicht sicher.
k-hm