Bmw E61 wird nicht warm

BMW 5er E61

Hallo,

Ich habe seit zwei Wochen einen Bmw E61 525D Bj 2006 und 113tkm das Fahrzeug ist Top lässt sich sehr gut fahren nur eins was mir zurzeit bisschen Bauchschmerzen bereitet ist mein Kühlsystem das Auto braucht ewig bis er warm wird auch die Heizung braucht eindeutig zulange heute hat mein Kfz'ler dass Thermostat getauscht so da sind wir fast 30km gefahren und ich hatte eine Kühlwassertemparatur von 50* so morgen tauschen wir dazu noch dass AGr-Thermostat was würdet ihr meinen gibt es mehrere Möglichkeiten was wir mal testen sollten oder kanns nur an denen beiden liegen ? Währe dankbar für jede Info.

Mit freundlichen Grüßen

58 Antworten

Es geht alles wieder ????

Info:
Der VFL wie auch der LCI 525d hat wie der 530d einen elektrischen Zuheizer für den Innenraum (NUR für den Innenraum).
Das hat der VFL auch dann, wenn die Standheizung verbaut ist, die auch Zuheizer genannt wird.
Beim LCI aber hat BMW den elektrischen Zuheizer eingespart, wenn die Standheizung verbaut ist.

Hier haben wir einen 525d aus 2006, also VFL, der mit Standheizung ausgerüstet ist.
Also BEIDES hat, einen elektrischen Zuheizer für den Innenraum, der aber NULL mit dem Motor zu tun hat, und eine Standheizung.
Die Standheizung läuft automatisch, ohne dass man einen EInfluss drauf hat, bei kaltem Motor als Zuheizer mit.
Wenn das Fahrzeug nicht warm wird, gibts dafür insgesamt 3 Gründe:
1. Kühlwasser-Thermostat (Hauptgrund)
2. AGR-Thermostat (immer mittauschen)
3. GWT (Getriebewärmetauscher, nur bei Automatik), der IMMER der Grund für einen "kalten" Motor ist, wenn Thermostaten getauscht sind und dennoch das Auto kalt bleibt.

Grund ist, dass der GWT zwei Parallel-Thermostaten drinnen hat, die gerne kaputt gehen.
E6x-Diesel-Krankheit.
Kann man leicht testen ohne Aufwand:
Den Kühlwasser-Schlauch zum GWT mit einer Quetsche zuklemmen. Wird der Motor dann warm, hat man den Schuldigen gefunden.

k-hm

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 21. Januar 2016 um 17:03:26 Uhr:



Zitat:

@dseverse schrieb am 21. Januar 2016 um 15:07:02 Uhr:


Keine Ahnung. Also mein 530d im E39 hatte Diesel-Zuheizer. Mein 320d hat einen elektrischen Zuheizer + Diesel Standheizung.

Im ETK wird das Teil nur Wärmetauscher genannt. Was auch immer es jetzt ist, das Teil könnte verantwortlich für die kalten Füße im Auto sein 😉

E39 hatte das auch noch. Dein 3er ohne ist dann mindestens ein E90.
Ich denke mal, beim TE wird es hoffentlich nur der andere Thermostat sein. Den Wärmetauscher zu wechseln wäre ein RIESEN act aber eigentlich gehen die kaum kaputt (verstopfen).

Falls es der Wärmetauscher ist und man es selber machen will -> 1.5 Tage gemütlich 😉

Zitat:

@CCC88 schrieb am 22. Januar 2016 um 07:33:10 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 21. Januar 2016 um 17:03:26 Uhr:


E39 hatte das auch noch. Dein 3er ohne ist dann mindestens ein E90.
Ich denke mal, beim TE wird es hoffentlich nur der andere Thermostat sein. Den Wärmetauscher zu wechseln wäre ein RIESEN act aber eigentlich gehen die kaum kaputt (verstopfen).

Falls es der Wärmetauscher ist und man es selber machen will -> 1.5 Tage gemütlich 😉

Ich mag solche langen Arbeiten im Winter nicht, meine Garage hat keine Heizung, brrrrr. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@k-hm schrieb am 22. Januar 2016 um 07:30:05 Uhr:


Info:
Der VFL wie auch der LCI 525d hat wie der 530d einen elektrischen Zuheizer für den Innenraum (NUR für den Innenraum).
Das hat der VFL auch dann, wenn die Standheizung verbaut ist, die auch Zuheizer genannt wird.
Beim LCI aber hat BMW den elektrischen Zuheizer eingespart, wenn die Standheizung verbaut ist.

Hier haben wir einen 525d aus 2006, also VFL, der mit Standheizung ausgerüstet ist.
Also BEIDES hat, einen elektrischen Zuheizer für den Innenraum, der aber NULL mit dem Motor zu tun hat, und eine Standheizung.
Die Standheizung läuft automatisch, ohne dass man einen EInfluss drauf hat, bei kaltem Motor als Zuheizer mit.
Wenn das Fahrzeug nicht warm wird, gibts dafür insgesamt 3 Gründe:
1. Kühlwasser-Thermostat (Hauptgrund)
2. AGR-Thermostat (immer mittauschen)
3. GWT (Getriebewärmetauscher, nur bei Automatik), der IMMER der Grund für einen "kalten" Motor ist, wenn Thermostaten getauscht sind und dennoch das Auto kalt bleibt.

Grund ist, dass der GWT zwei Parallel-Thermostaten drinnen hat, die gerne kaputt gehen.
E6x-Diesel-Krankheit.
Kann man leicht testen ohne Aufwand:
Den Kühlwasser-Schlauch zum GWT mit einer Quetsche zuklemmen. Wird der Motor dann warm, hat man den Schuldigen gefunden.

k-hm

Ok wieder was gelernt. Super.

Wo kann ich am besten den GWT Schlauch abquetschen?
Ich vermute das dieser GWT beim 525d meiner Frau kaputt ist, hab beide Thermostate gewechselt und trotzdem komm ich erst nach langen fahren auf 75Grad (obwohl er die Kühlerjalousien verbaut hat).

Mein 535d (auch mit Kühlerjalousien) wird locker in 1/4 der Zeit warm (mit INpa beobachtet)

Klingt nach GWT.
Hier abklemmen (Schlauch Nr. 9 oder Abgriff von Nr. 8, der zum GWT geht.
LINK

Dann wird übrigens das Getriebeverhalten auch besser (weniger Schlupf, mehr Wandlerkupplung), weil es endlich auf Betriebstemperatur kommt.
Die Wasserversorgung des GWT kommt nämlich direkt vom großen Kühler, es handelt sich um eiskaltes Wasser. Das kühlt das Getriebe gewaltig runter, so dass es immer nur für kurze Augenblicke auf Temperatur kommt.
Das kostet auch reichlich Treibstoff, denn der Wandler rührt und erzeugt Wärme, um die Temperatur anzuheben. Und die Energie dazu kommt vom Motor und kann daher nicht in Vortrieb umgesetzt werden. Das können viele kW sein (!), besonders bei den momentanen Außentemperaturen (im Sommer föllt das nicht auf).
Und die Motor-Energie kommt aus dem Treibstoff, also aus dem Geldbeutel. 😁

Natürlich abhängig davon, wie defekt die beiden parallelen Thermostaten im GWT sind. Da gibts alle möglichen Abstufungen, schuld ist er aber immer.

k-hm

Hier mal ein Bild zum besseren Überblick
http://de.bmwfans.info/.../

Sorry, war zu langsam 🙂

Ok Prima.
Kann ich das im Motorraum machen? Oder lieber von unten?

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 22. Januar 2016 um 08:31:36 Uhr:


Ok Prima.
Kann ich das im Motorraum machen? Oder lieber von unten?

Nope, kommste von oben ran. Sogar fast ohne Verrenkung. Ist so popelig wie nur was.

Ich habe sowas dafür (siehe Bild). Ungemein hilfreich.

k-hm

Bla

Zitat:

@k-hm schrieb am 22. Januar 2016 um 08:39:03 Uhr:



Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 22. Januar 2016 um 08:31:36 Uhr:


Ok Prima.
Kann ich das im Motorraum machen? Oder lieber von unten?
Nope, kommste von oben ran. Sogar fast ohne Verrenkung. Ist so popelig wie nur was.
Ich habe sowas dafür (siehe Bild). Ungemein hilfreich.

k-hm

Ich hab solche Schlauchzangen, geht auch Prima.

Werd das die Tage mal testen.ö
Was kostn der GWT?

Weit über 200 Ocken bei BMW.
Zubehör glaube ich billiger.
Auch neue gehen gerne kaputt. Kein Scherz!
Gute Idee, aber schlechte Qualität.

Wenns mir wieder passiert, nehme ich die Thermostate raus und baue ein Magnetventil in die Kühlwasserseite mit einem handelsüblichen 90-Grad-Thermoschalter (Schließer) an der Getriebeölseite ein. Dann hört der Spuk hoffentlich auf.

k-hm

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 22. Januar 2016 um 08:48:29 Uhr:



Zitat:

@k-hm schrieb am 22. Januar 2016 um 08:39:03 Uhr:


Nope, kommste von oben ran. Sogar fast ohne Verrenkung. Ist so popelig wie nur was.
Ich habe sowas dafür (siehe Bild). Ungemein hilfreich.

k-hm

Ich hab solche Schlauchzangen, geht auch Prima.

Werd das die Tage mal testen.ö
Was kostn der GWT?

Machs gleich!

Grund:
Wenn das der Grund ist, wirst Du einen echten Aha-Effekt erleben, wenn der Motor warm wird. Und erkennst das Getriebe nicht wieder.

k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 22. Januar 2016 um 09:40:13 Uhr:



Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 22. Januar 2016 um 08:48:29 Uhr:


Ich hab solche Schlauchzangen, geht auch Prima.

Werd das die Tage mal testen.ö
Was kostn der GWT?

Machs gleich!

Grund:
Wenn das der Grund ist, wirst Du einen echten Aha-Effekt erleben, wenn der Motor warm wird. Und erkennst das Getriebe nicht wieder.

k-hm

Bin leider mit meinem Unterwegs, der von Frauchen steht zuhause.

Bei den aktuellen Temperaturen ist das echt Mist.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 21. Januar 2016 um 16:49:38 Uhr:



Zitat:

@Zladi79 schrieb am 21. Januar 2016 um 15:06:58 Uhr:


wie lange hebt eigentlich so ein AGR Thermostat, hab den vor ca. 2 Jahren gewechselt und gestern den anderen. Davor hat sich die Temperatur zwischen 70-80 grad eingependelt jetzt pendelt sie zwischen 80-90. Bleibt aber meistens bei 86 grad stehen. Vermute, das der AGR Thermostat auch hin ist...aber nach 2 Jahren? Ist kein Ding das zu wechseln aber kein Bock schon wieder am Auto rumzubasteln!
Wenn der so meist bei 86 liegt, würde ich nix unternehmen, das paßt doch eigentlich.

So Agr Thermo auch gewechselt war auch wieder defekt!!!! nach knapp über 2 Jahren! der freundliche wollte fast 40 € beim Teilehändler neben dran kostet der gleiche knapp 20€ ( die Teilenummer und das BMW logo wurden rausgefräst)!!! :-)

Ich glaub mein DPF wird sich freuen , dass er wieder mal freibrennt

Hallo,

auf welche Temperatur kommst jetzt?

Mfg
Hermann

Deine Antwort
Ähnliche Themen