BMW E61 535D Standheizung!

BMW 5er E61

Hallo Community,

wollte gerade mal meine Standheizung ausprobieren.

Wenn ich Sie einschalten will per Fernbedienung klickt es nur kurz im Motorraum und die Innenraumbeleuchtung geht kurz an, das war es.

Wenn ich im iDrive die Standheizung aktivieren will und einen Hacken rein mache geht der Hacken wieder raus.

Kann mir hier jemand sagen wo das Problem liegt?

Beste Antwort im Thema

Das meine ich nicht. aber wenn die da schon in der BDA Bezug drauf nehmen dann sollte sie auch auf die Folgen hinweisen wenn man es trotzdem versucht. Ist doch nur zum Kundenschutz.

Auch könnte der BC ja dann auch ne Meldung abgeben. Aber ich glaube das ist gar nicht gewollt von BMW denn mit den normalen Krankheiten des Autos bekommt man ja immer noch nicht genug Kunden ins Autohaus. Irgendwie müssen die ja auch überleben können bei den Vorgaben der Company😉🙁

Und mal ganz ehrlich, am Anfang holt man die BDA ran und dann liegt sie in der Ecke, denn dieses Buch ist sowas von dick und umständlich gestaltet aus meiner Sicht das ich gar keinen Bock hab das raus zu holen.

Aber richtig ist es, hat man ein Problem sollte man zu allererst die BDA raus holen.

76 weitere Antworten
76 Antworten

0x9B32 Wasserpumpenkreis fehlerhaft - vermutlich wird das Wasser zu heiß, weil
- ein Ventil nicht mehr öffnet oder
- die Umwälzpumpe der SH nicht mehr läuft.

Passiert das mehrfach, verriegelt die SH sich und muss freigeschaltet werden.
Ist sie frei, einschalten. Das Laufen der Pumpe hört man normalerweise. Hört man nix, ist es die Pumpe.

Beachte: Viele SH fangen erst an zu pumpen, wenn Warmwassersignal kommt, d.h. der Brenner eine Weile gearbeitet hat. D.h. es kann einen Moment dauern. Aber zumindest zwischen Beginn Warmwassersignal und Zwangsabschaltung weil zu heiß sollte die Pumpe zu hören sein.

Evtl. auch mal Wasserstand prüfen und gegebenenfalls entlüften wenn etwas fehlte.

Meine SH ging pünktlich zur Mega-Frostperiode in den Verriegelungsmodus. Grund: Ich habe sie bei Tankfüllung < 10 Prozent betätigt, was Luft ins System brachte. Entriegeln und Checken beim Freundlichen kostete unfreundliche 98 Euro.

Übel, dass in der Bedienungsanleitung nichts von Tankfüllung beachten steht. Woher soll man das wissen?

E61, 530d, EZ 7/2005

Zitat:

@Markus.Suhl schrieb am 1. März 2018 um 23:46:12 Uhr:


Meine SH ging pünktlich zur Mega-Frostperiode in den Verriegelungsmodus. Grund: Ich habe sie bei Tankfüllung < 10 Prozent betätigt, was Luft ins System brachte. Entriegeln und Checken beim Freundlichen kostete unfreundliche 98 Euro.

Übel, dass in der Bedienungsanleitung nichts von Tankfüllung beachten steht. Woher soll man das wissen?

E61, 530d, EZ 7/2005

Übel ist wenn man nicht die Betriebsanleitung lesen kann oder will. 😉

"Die Standheizung wird nicht in Betrieb genommen, wenn der Kraftstoff im Tank für weniger als ca. 50 km reicht <"

Ich will dieses Jahr unbedingt eine nachrüsten. Bin ja ein Originalteile-Fan, doch jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Übel, dass in der Bedienungsanleitung nichts von Tankfüllung beachten steht. Woher soll man das wissen?

E61, 530d, EZ 7/2005

Übel ist wenn man nicht die Betriebsanleitung lesen kann oder will. 😉

"Die Standheizung wird nicht in Betrieb genommen, wenn der Kraftstoff im Tank für weniger als ca. 50 km reicht

Genau das steht da. Und es ist übel, dass es so da steht. Da steht nämlich nicht: "Schalten Sie die Standheizung nicht ein, wenn der Kraftstoff im Tank für weniger als ca. 50 km reicht."

Großer Unterschied!

Ach ob es so oder so steht, Fakt ist die läuft dann nicht. Das erklärt sich eigentlich von selbst wenn man die BA ließt. Ich habe meine SH noch vor kurzem, auch bei weniger als 50km Restreichweite versucht einzuschalten. Da wurde nichts gesperrt oder sonst was. Ist garnichts passiert ....

Da hast Du Glück. Es wird erst beim dritten Mal gesperrt.
Ein Hinweis auf diese Sperrung in der BA ist das mindeste, was man verlangen kann.
Dass sie nicht läuft bei Reserve, ist ja okay. Dass aber eine kostenpflichtige Entsperrung nötig wird, das ist ohne BA-Hinweis nicht okay.

Wenn es spätestens beim 2x nicht läuft lässt man es. Hört sich so an als ob hier manch einer auch 3x gegen die Wand rennt anstatt nach dem ersten oder besser sogar vor dem ersten mal gleich die Tür neben dran zu benutzen. "Kopfschüttel".

Und das eine Entsperrung kostenfrei ist liegt im Ermessen des Händlers. Manche sind Kulant und bestrafen ich sag jetzt mal harmlos Unwissenheit nicht. Andere langen da zu. Ist richtig so. Der Mensch lernt es nicht anders.

Wieso man überhaupt mit so wenig in einem BMW oder einem anderen Fahrzeug rumfahren muss erschließt sich mir ebenfalls nicht. Gut für die Pumpe speziell beim Diesel ist das alles andere.

Zitat:

@CensoredXIII schrieb am 2. März 2018 um 09:41:49 Uhr:


Wenn es spätestens beim 2x nicht läuft lässt man es. Hört sich so an als ob hier manch einer auch 3x gegen die Wand rennt anstatt nach dem ersten oder besser sogar vor dem ersten mal gleich die Tür neben dran zu benutzen. "Kopfschüttel".

Gerade wenn etwas nicht anspringt oder funktioniert, probiert man es selbstverständlich drei Mal oder mehr aus, möglichst bei unterschiedlichen Bedingungen. Es sei denn, man wird davor in der BA ausdrücklich gewarnt. Das ist ein ganz normales Verhalten. Oder holst Du Dir den Schlosser ins Haus, wenn die Klinke zweimal klemmt?

Abgesehen davon merkt man nicht immer, dass etwas zuvor nicht funktioniert hat und kann daher den zweiten oder dritten Versuch gar nicht lassen.

Zitat:

Wieso man überhaupt mit so wenig in einem BMW oder einem anderen Fahrzeug rumfahren muss erschließt sich mir ebenfalls nicht. Gut für die Pumpe speziell beim Diesel ist das alles andere.

Merkwürdiges Verständnis von Autobenutzung. Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, den der eine öfter, der andere seltener benutzt. Rumfahren ist kein Selbstzweck.

Abgesehen davon war gar nicht die Rede davon, dass hier jemand wenig fährt. Im Gegenteil, auf Tankreserve fahren eher die Vielfahrer.

Wenn die die Heizung nach dem 3ten Fehlversuch tatsächlich gesperrt wird, wäre ein Warnhinweis in der BDA absolut nicht zu viel verlangt und eigentlich unabdingbar. Vor allem wenn es Folgekosten verursachen kann.

Selbst wenn, wir wissen doch das wenige die Betriebsanleitung lesen von daher wäre das verschwendete Mühe.

Es war selbst beim E39 schon so. http://www.e39-forum.de/index.php?...

Also eigentlich kein Geheimnis, auch ein kurzer Blick in Google sagt, dass andere Hersteller dies genauso halten. Sozusagen eine Schutzfunktion. BMW verlangt auch nicht einfach so, sondern weil Sie ja Aktiv etwas leisten müssen oder sollen. Ein Codierer macht das vlt nebenbei mal so sind 2 Klicks. Aber diese Kulanz bei einem Händler oder einer Niederlassung zu erwarten halte ich für falsch. Es gibt viele Bedingungen wieso eine Standheizung nicht anspringen kann, steht unter anderem auch nicht in der Bedienungsanleitung. Batteriespannung, Außentemperatur, etc.

Das meine ich nicht. aber wenn die da schon in der BDA Bezug drauf nehmen dann sollte sie auch auf die Folgen hinweisen wenn man es trotzdem versucht. Ist doch nur zum Kundenschutz.

Auch könnte der BC ja dann auch ne Meldung abgeben. Aber ich glaube das ist gar nicht gewollt von BMW denn mit den normalen Krankheiten des Autos bekommt man ja immer noch nicht genug Kunden ins Autohaus. Irgendwie müssen die ja auch überleben können bei den Vorgaben der Company😉🙁

Und mal ganz ehrlich, am Anfang holt man die BDA ran und dann liegt sie in der Ecke, denn dieses Buch ist sowas von dick und umständlich gestaltet aus meiner Sicht das ich gar keinen Bock hab das raus zu holen.

Aber richtig ist es, hat man ein Problem sollte man zu allererst die BDA raus holen.

Also wie oben schon erwähnt, es ist eigentlich nicht normal, dass bei zu geringer Tankfüllung die SH überhaupt versucht anzuspringen. Meine macht das jedenfalls nicht. Die geht einfach nicht . Und das auch x mal mit X > 3 und ohne danach blockiert zu sein.
Egal, ob ich per BMW Fernbedienung oder über meine Handy-App der Alarmanlage versuche sie einzuschalten.

Das wir vermutlich der Grund sein, warum es keinen Hinweis in der Bda gibt.

Beim E65 meines Kollegen war mal ein Knick drin, der hat auch alles x mal zerlegt bevor er den Fehler gefunden hat. Nach dem Entriegeln und nach Volltanken lief es immer für eine Weile, dann wieder Luft gezogen und verriegelt.

wenn es so ist bedarf es selbstverständlich keinen Hinweis in der BDA.

Aber der eine sagt so der andere wieder anders.

Wie ist es denn nun?

Ich hab es zwar noch nie mit zu wenig Sprit probiert, aber "logisch" wäre es, wenn es ohne Startfreigabe der Standheizung nicht nach 3 Versuchen zur Verriegelung führt.
Als meine ZWP defekt war (bei beiden BMWs) hatte ich es weit mehr als 3x versucht, bis ich das Laptop angeschlossen hatte. Sie ist hierbei auch nicht gestartet und wurde auch nicht verriegelt.
Technisch und zum Bauteilschutz macht eine Verriegelung ja erst dann Sinn, wenn die Standheizung während (nicht davor) der Startphase einen Abbruch durchläuft.
Ohne jemanden nahe treten zu wollen, geschrieben wird viel, aber was faktisch tatsächlich gelaufen ist, wissen die wenigsten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen