BMW E61 535D Standheizung!

BMW 5er E61

Hallo Community,

wollte gerade mal meine Standheizung ausprobieren.

Wenn ich Sie einschalten will per Fernbedienung klickt es nur kurz im Motorraum und die Innenraumbeleuchtung geht kurz an, das war es.

Wenn ich im iDrive die Standheizung aktivieren will und einen Hacken rein mache geht der Hacken wieder raus.

Kann mir hier jemand sagen wo das Problem liegt?

Beste Antwort im Thema

Das meine ich nicht. aber wenn die da schon in der BDA Bezug drauf nehmen dann sollte sie auch auf die Folgen hinweisen wenn man es trotzdem versucht. Ist doch nur zum Kundenschutz.

Auch könnte der BC ja dann auch ne Meldung abgeben. Aber ich glaube das ist gar nicht gewollt von BMW denn mit den normalen Krankheiten des Autos bekommt man ja immer noch nicht genug Kunden ins Autohaus. Irgendwie müssen die ja auch überleben können bei den Vorgaben der Company😉🙁

Und mal ganz ehrlich, am Anfang holt man die BDA ran und dann liegt sie in der Ecke, denn dieses Buch ist sowas von dick und umständlich gestaltet aus meiner Sicht das ich gar keinen Bock hab das raus zu holen.

Aber richtig ist es, hat man ein Problem sollte man zu allererst die BDA raus holen.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Ich habe noch mal nachgedacht.
Man muss hier auch eine Standheizung ab Werk und eine nachgerüstete SH unterscheiden.
Meine Werks-SH kann und wird über den CAN-Bus gestartet dabei werden Bordspannung, Tankfüllstand, Funktion von Umwälzpumpe, Temperaturbedingungen etc. überwacht. Wenn etwas nicht passt, schaltet sie ab oder startet gar nicht. Dabei wird noch unterschieden, ob eine Funktionsstörung (z.B. Pumpenausfall) vorliegt oder lediglich eine Zustandsvariable nicht passt, wie z.B. Tankstand. Bei mehrmaliger Funktionsstörung verriegelt sie sich.

Während eine nachgerüstete diese Möglichkeit nicht hat, die säuft den Tank halt leer (oder er ist schon leer und sie zieht Luft, was dann eine Funktionsstörung nach sich zieht. Die nicht von BMW nachgerüsteten werden auch pber Schaltkontakt oder bei Webasto zum Beispiel über den W-Bus gestartet und nicht über CAN-Bus.

Nein das ist falsch. Beim E60 geht es rein über Can Bus. Keine andere Möglichkeit. Beim 3er gibt es die Möglichkeit ohne Can Bus da es dort auch Modelle ohne I-Drive gibt. Von daher macht es keinen Unterschied ob ab Werk oder nachträglich nachgerüstet.

Zitat:

@CensoredXIII schrieb am 3. März 2018 um 18:27:31 Uhr:


Nein das ist falsch. Beim E60 geht es rein über Can Bus. Keine andere Möglichkeit. Beim 3er gibt es die Möglichkeit ohne Can Bus da es dort auch Modelle ohne I-Drive gibt. Von daher macht es keinen Unterschied ob ab Werk oder nachträglich nachgerüstet.

Oh, dann werde ich mir die Webasto TheromTop Standheizung, die ich vor 4 Jahren in meinem letzten E61 2005 VFL nachgerüstet hatte wahrscheinlich nur eingebildet haben. Hat aber gut gewärmt die Einbildung.

Dein Wissen ist überholt. Es gibt Module zur Ansteuerung des Lüfters und der Gebläseheit für die Nachrüstung von Standheizungen - OHNE Kodierung. Somit gibt es seit Jahren auch Nachgerüstete Standheizungen im Markt.

Wahrscheinlich der Glaube versetzt Berge. Einfach lesen der Rest erklärt sich von selbst.

Es geht hier wohlgemerkt um die Originale Lösung. Aftermarket ist was anderes aber Pfusch.

Ähnliche Themen

Kann man eigentlich die Zusatzwasserpumpe per INPA ansteuern? Wenn ja wo?

Falls ja, dann unter "ihka" im Menü "Steuern"
Einfach mal schauen.

So also eine Funktion zum Ansteuern gibt es nicht.
Ich habe die Standheizung jetzt mal mit Tool32 entsperrt und fehlercodes gelöscht. Die Standheizung Springt an, schaltet jedoch nach kurzer zeit wieder ab und setzt einen Fehler im Fehlerspeicher (siehe Bild). Komisch finde ich nur das beim Status lesen bei Wasserpumpe ein steht (der schwarze Punkt).
Kann man jetzt davon ausgehen das die Zusatzwasserpumpe defekt ist? Der Fehler tritt nach löschen immer wieder auf.

Oder liegt es daran das die Batteriespannung nur bei ca. 11,3 Volt liegt? Die Screenshots sind bei laufenden Motor gemacht.

66
77

Zitat:

@CensoredXIII schrieb am 3. März 2018 um 18:58:40 Uhr:


Wahrscheinlich der Glaube versetzt Berge. Einfach lesen der Rest erklärt sich von selbst.

Es geht hier wohlgemerkt um die Originale Lösung. Aftermarket ist was anderes aber Pfusch.

Sicher? Der Kollege Suhl hat ja in den Thread zwischengefunkt mit seinem eigenen neuen Thema. Es ist nicht 100%ig sicher, dass er eine Werks-Lösung hat. Nur weil einer etwas in der Bda sucht, heißt das noch lange nicht, dass er auch ein Originalteil verbaut hat. Immerhin hat er einen Fehler, der so bei der Werks-Lösung nicht auftreten sollte bei einer Nachrüstlösung aber könnte.
Darum mein Hinweis diese zu unterscheiden.

Zitat:

@Passisignum schrieb am 4. März 2018 um 15:23:53 Uhr:


schaltet jedoch nach kurzer zeit wieder ab und setzt einen Fehler im Fehlerspeicher (siehe Bild).
Oder liegt es daran das die Batteriespannung nur bei ca. 11,3 Volt liegt? Die Screenshots sind bei laufenden Motor gemacht.

Kannst Du nach kurzer Zeit näher definieren? Sekunden oder Minuten?

11.3V ist ziemlich niedrig, ich gebe zu, dass ich nicht weiß aber welcher Spannung, nur dass bei Unterspannung abgeschaltet wird. Aber Du in der SH den Wasserkreislauffehler bekommst, wir die Abschaltung aufgrund dessen und nicht wegen der Spannung sein.

Wenn das Umschaltventil defekt ist, wird das Wasser im SH Kreislauf nicht abgerufen und zu heiß - auch wenn die Pumpe funktioniert. Dann wir auch abgeschaltet. Ich weiß aber nicht, welche Fehlercodes angezeigt werden.

Ich wollte eben mal nach einer neuen Zusatzwasserpumpe schauen und habe meine Fahrgestellnummer bei Leebmann eingegeben.

Hier die Daten zur Wasserpumpe die angezeigt wird:

Hersteller Original BMW / MINI Teilenummer 64216917700

Hersteller PIERBURG Teilenummer 7.02078.37.0

Nun steht da jedoch ein rotes Kreuz wo steht: Ihr Fahrzeug ist mit diesen Ersatzteilen nicht kompatibel, da die Ausstattungsbedingungen nicht erfüllt sind.

Wie darf man das verstehen? Es gibt auch keine andere zur Auswahl...

Dann guckst du falsch.

Ich habe bei Leebmann nach allem geschaut, auch 530D überall die selbe Teilenummer...

VIN bitte

CU61535

Wie ich vermutete hast du falsch geguckt.

Hier die Nr. 6 mit Nr. 64126921024 sollte die gewünschte Pumpe sein https://www.leebmann24.de/.../?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen