1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. BMW E60 Motorruckeln / Notprogramm / Zylinderabschaltung

BMW E60 Motorruckeln / Notprogramm / Zylinderabschaltung

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

nach dem bei meinem BMW E60 530i 231PS M54 Motor immer ca. 1 Min nach dem Kaltstart im Leerlauf die Motorkontrollleuchte anging und er "Motorstörung. Bitte gemäßigt fahren. Motorbelastung beschädigt den Katalysator" ausspuckte, wurden alle Zündkerzen, alle Zündspulen, alle Einspritzventile, der komplette Kabelbaum zu den Einspritzventilen und sogar das DME Motorsteuergerät geprüft und ersetzt. Keine Änderung.

Die Lösung des Problems waren dann 24 neue HVA Elemente (Hydrostößel).

Der Wagen fährt nun komplett anders viel spritziger und viel agiler. Kein Vergleich zu vorher. Als hätte man jetzt 100 PS mehr.

Nun ca. 2 Monate nach dieser Reperatur kam während der Fahrt plötzlich die Motorkontrollleuchte mit "Motorstörung" erneut. Es war mir gleich klar, das es nicht der selbe Fehler wie damals war. Da der Wagen nun warm war und ca. 10 km gefahren ist. Er ruckelte sich komplett und musste von mir ausgeschalten werden, da ich nicht mal 20 km/h so fahren konnte. Fehlerspeicher sagt. Zündung Zylinder 1 und Verbrennungsaussetzer Zylinder 1. Desweiteren stand drinnen "Einlass-Nockenwelle Bank 1: schwergängig" und ein weitere Fehler "Bitserielle Datenschnittstelle (BSD): Signal" sowie der Fehler "Aussetzer an mehreren Zylindern" ebenfalls abgespeichert war. Nach löschen des Fehlerspeichers und erneutem Fehlerbild, standen nur noch die Fehler "Zündung Zylinder 1" und "Verbrennungsaussetzer Zylinder 1" im Speicher.

Was kann das nun sein? Sind die Zündkerzen bzw. Zündspulen schon kaputt? Kann ich mir nicht vorstellen...

Der Fehler ist nicht reproduzierbar wie beim Tausch der HVA Elemente. Er kommt sozusagen aus dem Nichts... Bevor der Wagen anfängt zu ruckeln, fährt er wie oben beschrieben als hätte man ich neu gekauft. Ohne Probleme und zieht voll durch.

Vielen Dank für eure Bemühungen.

PS. Bin neu hier, hab aber schon viele Probleme durch das Forum lösen können, und will nun auch anderen helfen. Hatte vorher einen E61 530d mit Panoramadach volle Hütte 😁 Ihr wisst bescheid was ich also schon alles durch gemacht habe 😁

Ähnliche Themen
40 Antworten

Hallo

kann man die Steuerzeiten selbst mit INAP einstellen, ist das nur eine Art reset oder müssen da irgendwelche Werte eingegeben werden...?

Ich bin froh über alles was man selber machen kann, nichts bekommen die auf die Reihe, da muss man schon bei nem Reifenwechseln Angst haben und am besten daneben stehen, damit nicht irgendjemand wieder pennt 🙁

Gruß

Mr_Balantine

Servus!

Nein, nein! Mit Steuerzeiten sind die Lage der Kurbelwelle zur Nockenwelle gemeint. Dies muss man händisch und mechanisch einstellen. Da gibt es Markierungen an der Kurbelwelle, welche sich "OT 1.Zylinder" nennen. Man stellt also am ersten Zylinder OT (oberer Totpunkt) ein - so passen die Steuerzeiten. Wenn man nun diese Steuerzeiten falsch einstellt (OT nicht direkt auf Markierung), passt der Gaswechsel nicht mehr und die Ventile öffnen nicht mehr so, wie es sein muss - VANOS arbeitet auch nicht mehr korrekt.

Mit INPA ist da nichts einzustellen 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Guten Morgen BMW_Verrückter,

hab heute morgen mal INPA angeschlossen und den Motor angeschmissen. Die IST-Werte der Einlass-Nockenwelle variieren immer zwischen 119-120,6 und der SOLL-Wert drunter schreibt ja klar ca 119.
Genauso mit der Auslass-Nockenwelle. Hier habe ich eine Variiation zwischen -94 - -95 und der SOLL-Wert ist ja auch bei ca. -94. Kann dieses kleine Überschreiten der SOLL-Werte mit falschen Steuerzeiten zusammen hängen, oder ist das noch im Rahmen und normal?

Desweiteren habe ich bei der Laufunruhenmessung bei Zylinder 1 ca. 0,100 und bei Zylinder 5 ca. 0,500 - 0,800. Die Lambda Regel das dann ständig hoch und runter, während alle andere Zylinder konstant bei 0,000 bleiben. Schließt das auf defekte oder nicht richtig arbeitende Zündspulen hin?

Beide Sachen im Stand bei laufendem Motor selbstverständlich.

Vielen Dank schon mal für deine Antworten.

Gruß

Mr_Balantine

Hallo! 🙂

Das mit der Einlass-Nockenwelle ist normal - der Wert ist fast nie konstant. Ist bei mir, meine ich zu wissen, auch so! 🙂

Jeder Zylinder arbeitet für sich und die Laufruhewerte sind normal, dass die variieren - bei meinem Motor und den anderen Ottomotoren, die ich an der OBD hatte, ebenso! 🙂

Die Lambdsonden müssten zwischen 0,1 und 0,9 Volt springen - die Regelsonden (Vorkatsonden). Die Nachkatsonden (Monitorsonden) sollten einen konstanten Wert haben.

Grüße,

BMW_verrückter

Hallo BMW_Verrückter,

danke für deine Antwort.

Gut dann ist zumindest hier alles im grünen Bereich 😎

Ich schau mir die Tage mal die Vorkat- und Nachkatsonden an und prüf das mal nach.

Bin jetzt mittlerweile wieder fast ne Woche gefahren, und jetzt kam nicht mal mehr der Fehler mit den Zündaussetzer auf Zylinder 1... Ich denke wenn die VDD neu ist und gescheite Zündspulen drin sind, läuft wieder alles. 🙂

Der mechanische Fehler der Nockenwelle kam auch nicht mehr.

Sobald ich alles gewechselt hab, berichte ich weiter 🙂

Gruß

Mr_Balantine

Das denke ich auch! 🙂

Lasse von dir hören! 😉

Grüße,

BMW_verrückter

Hallo BMW_Verrückter,

sorry das es jetzt so lange gedauert hat, aber jetzt wurde die VDD auf Garantie gewechselt, endlich.

Zerzenschächte sind nach 3 Tagen und aggressiver Fahrweise noch trocken, daher denke ich das Problem ist schon mal erledigt. Habe die Zündspulen von Bosch eingebaut, hatte wohl 4 Bremi und 2 Bosch 🙄 drinnen und seid dem Wechsel zieht der Wagen ohne Mucken sauber und gleichmäßig bis Anschlag hoch, keinerlei Probleme. Auch an der Ampel, wenn man von der Kupplung geht und in Leerlauf schaltet, fällt ja die Drehzahl leicht ab, hier gab es mit den alten Spulen ein 2 sekündliches Rucken bis er sich wieder gefangen hat. Jetzt mit den 6 Bosch Spulen fällt die Drehzahl ohne murren einfach ab und nichts ruckelt.

Zündkerzen sehen noch gut aus, sind ja erst 5000 km alt.

Fehlerspeicher ist nach wie vor leer. Weder Nockenwelle noch Zündaussetzer kamen wieder. Hab nur leider ein Rennen mit nem S3 verloren 😎 ich wollte wohl gleich etwas zu hoch hinaus mit den neuen Spulen 😁

Jedenfalls bin ich sehr froh das jetzt endlich alles wieder arbeitet wie es soll! Motorwäsche und Versiegelung wurde auch gemacht, alles ist pfurz trocken.

Vielen vielen Dank für deine Hilfe! Ich hoffe wir bleiben in Kontakt 🙂

Schönes Wochenende

Gruß Mr_Balantine

Hallo!

Freut mich, wieder von dir zu lesen 🙂 Ich hoffe, dass dein BMW keine Probleme mehr machen wird und du zufrieden bist 🙂

Ach, mach dir keinen Kopf, der S3 hat einen Turbolader, der zieht bei der Elastizität besser durch - ist normal 🙂 Auch das Gewicht spielt eine Rolle.

Grüße,

BMW_verrückter

Hallo BMW_Verrückter,

du ahnst es 🙄

Der Fehler mit der Nockenwelle kam wieder, diesmal detaillierter. Siehe Bilder.

Hat hier BMW was falsch eingestellt, zwecks Steuerzeiten, die waren die einzigen die seit den HVA-Elementen dran waren.

Danke dir schon mal 🙂

Image

Hallo BMW_Verrückter,

hier nochmal ein richtiges Bild mit dem Einlass IST-Wert und Einlass SOLL-Wert.

Denke hier wurden tatsächlich die Steuerzeiten falsch eingestellt.

Bitte korrigiere mich wenn ich da falsch liege.

Vielen Dank dir schonmal.

Gruß Mr_Balantine

Image

Hallo!

Du kannst die Steuerzeiten prüfen lassen bei BMW. Dann weißt du, dass es korrekt eingestellt worden ist - also nach der Prüfung wird es dann stimmen. Dort steht schwergängig - dies ist allerdings ein bekanntes Problem der VANOS-Getriebe, dass diese einmal den Geist aufgibt. Hier müsste dann die VANOS getauscht werden, da die Schrägverzahnung nicht mehr so schnell verstellt.

Aber, wenn du 100%-ige Sicherheit willst, prüfe die Steuerzeiten.

Wenn es erst nach den HVA-Tausch ist, könnte auch BMW daran schuld sein!

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo BMw_Verrücker,

Danke für deine schnelle Antwort.

Das habe ich fast befürchtet. Ich werde erst mal die Steuerzeiten, wie du schon sagst bei denen prüfen lassen und wenn die den Fehler von sich weisen, werde ich wohl eine VANOS-Verstelleinheit bestellen mit dem Beisan Dichtringen und es selbst einbauen lassen. 🙂

Ich melde mich so als ich die Info von BMW erhalten habe.

Schönen Samstag

Gruß

Mr_Balantine

Kurze Frage noch...

Muss überhaupt eine komplett neue VANOS Einheit verbaut werden, oder kann die beibehalten werden die jetzt drinnen ist, sodass nur die BEISAN Dichtungen mit denen von BMW ausgetauscht werden können?

Oder ist da jetzt irgendwas schon arg abgenutzt an der VANOS sodass eine neue rein muss.

Würde mir natürlich einen Haufen Geld sparen 😁

Gruß Mr_Balantine

Hallo!

Ich würde erstmal die Dichtringe ersetzen, oftmals liegt es nur daran. Wenn der Kolben aber oder sonst was eine starke Abnutzung hat, dann muss eine neue VANOS-Einheit her.

Grüße,

BMW_verrückter

Hallo BMW_Verrückter,

Hab extra den Fehler (Nockenwelle schwergängig Bank 1 - Regelfehler, unplausible Position), drin gelassen damit ich es BMW zeigen kann, wenn die Auslesen, und siehe da, grad schau ich rein, und der Fehler hat sich selbst gelöscht 😕

Ich meine die Nockenwelle Einlass IST und Einlass SOLL, stellt sich doch nicht von alleine wieder ein...

Jetzt kann ich schlecht da hin fahren, die zeigen mir ja den Vogel 🙄

Man man man, kommt der jetzt nach nem Monat wieder, oder wie soll ich das jetzt deuten?

Gruß

Mr_Balantine

Deine Antwort
Ähnliche Themen